Windows: Microsofts “Big Brother”-Patent zur Totalüberwachung

Nachtrag: Beitrag um weitere Informationen ergänzt. Windows 10 überträgt wohl Informationen, die nicht mit dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht konform sind. Und: Microsoft besitzt offenbar ein Patent, welches beschreibt, wie man alle Nutzeraktionen unter Windows überwachen und an Bing bzw. Cortana zur Verbesserung der Suchfunktionen verwenden kann. Zusammen ergibt dies einen brisanten Mix, wo das Ganze hin steuern könnte bzw. wird.


Anzeige

Ich habe ja schon viel hier im Blog über den Datenabfluss unter Windows 10 geschrieben. Bestenfalls wird das als Aluhut-Trägertum und schlechtenfalls als Hetze gegen Microsoft gewertet. Aber gelegentlich erschließen sich einem unverhofft Einsichten, die einen sprachlos zurück lassen.

Windows 10-Datensammelei nicht rechtskonform

Es war nur eine kleine Ankündigung bei heise.de, die mich die Tage aufmerken ließ. Unter dem Titel ISD 2016: Windows 10 übermittelt haufenweise persönliche Daten warb heise für eine Veranstaltung auf den Internet Security Days. Die Argumentation:

Die Cloud-Orientierung des neuen Windows hat zur Folge, dass Windows 10 entgegen EU- und deutschem Datenschutzrecht detaillierte Benutzerdaten auf Microsoft-Server schickt.

Verwiesen wurde im Beitrag auf den Vortrag von Lukas Grunwald, CTO der Hildesheimer Security-Beratung dn Systems, auf den ISD 2016. Die weiteren Ausführungen im Artikel waren zwar recht schwach, erfährt man doch als Leser nur: dass Umfang und Art der zwischen Windows-10-Installationen und der Microsoft-Cloud übermittelten Daten deutschen und EU-Datenschutzvorschriften sowie dem Betriebsverfassungsgesetz widersprechen dürften. Details ist heise.de schuldig geblieben.

Interessant fand ich dann einige Nutzerkommentare. Klar, es gibt die Fraktion "nix bewiesen und Windows 10 ist gut". Aber einige Poster weisen darauf hin, dass der Einsatz von Windows 10 in Firmen, Arztpraxen, bei Notaren, Rechtsanwälten, Therapeuten etc. kaum möglich ist (siehe hier oder hier). Und nun fällt das nächste Puzzleteil ins Bild.

Microsofts Patent zur totalen Überwachung

Wer über Firmeninterna Bescheid wissen will, muss verschiedene Quellen auswerten. Bei internen Untersuchungen, bei Insolvenzen oder im Rahmen einer Steuerfahndung werden alle internen Dokumente ausgewertet – und oft werden die Fahnder fündig. Bei Microsoft steht der Öffentlichkeit so etwas nicht zur Verfügung. Aber alle offen gelegten Dokumente lassen sich durchsuchen. Und am 22. September 2016 wurde das Microsoft das Patent 20. (US20160275194) QUERY FORMULATION VIA TASK CONTINUUM (No. 62/134,6819) veröffentlicht. Und dieses Patent hat es in sich. Zum Hintergrund beschreibt das Patent:

Efficiency in task completion is measured through how much time it takes for a user to complete their task. One major contributor to task completion is query formulation. The less time the user has to spend typing a query, looking over results, and then refining subsequent queries just to find the ideal result, the better. One such extreme case is an intelligent personal voice recognition assistant where the user no longer has to type a query on a small touch keyboard, but simply to speak the query. However, speech is not always a preferred way to input text due to various reasons (e.g., privacy).

People use multiple desktop applications in order to complete a single task. For example, if a user is researching the topic of "dancing" for school, the user will use a first application to write things down as well as a second application such as a browser, to search different styles of dancing. However, in existing systems, the two applications are completely disconnected from each other. The first application does not provide the browser implicit hints as to what the user might be seeking when there is a switch from the first application to the second application. The user perceives tasks in the totality. However, since applications are typically disconnected, and not mediated in any way by the operating system (OS), the computing system has no idea as to the overall goal of the user.

Um die Suche zu verbessern, muss man wissen, wie lange ein Nutzer für eine Anfrage benötigt. Dazu sollte man wissen, was der Benutzer in Apps getan hat. Und dann beschreibt das Patent, was man tun könnte.

The disclosed architecture comprises a mediation component (e.g., an API (application program interface) as part of the operating system (OS)) that identifies engaged applications—applications the user is interacting with for task completion (in contrast to dormant applications—applications the user is not interacting with for task completion), and gathers and actively monitors information from the engaged applications (e.g., text displayed directly to the user, text embedded in photos, fingerprint of songs, etc.) to infer the working context of a user. The inferred context can then be handed over to one of the applications, such as a browser (the inferred context in a form which does not cross the privacy barrier) to provide improved ranking for the suggested queries through the preferred search provider. Since the context is inferred into concepts, no PII (personally-identifiable information) is communicated without user consent—only very high-level contextual concepts are provided to the search engines.

The architecture enables the capture of signals (e.g., plain text displayed to the user, text recognized from images, audio from a currently playing song, and so on), and clusters these signals into contextual concepts. These signals are high-level data (e.g., words) that help identify what the user is doing. This act of capturing signals is temporal, in that it can be constantly changing (e.g., similar to running average of contextual concepts). The signals can be continuously changing based on what the user is doing at time T (and what the user did from T-10 up to time T).

When using the browser application as the application that uses the captured signals, the browser broadcasts and receives (e.g., continuously, periodically, on-demand, etc.) with the mediation component through a mediation API of the mediation component to fetch the latest contextual concepts.

When the user eventually interacts with, or is anticipated to interact with, the browser (as may be computed as occurring frequently and/or based on a history of sequential user actions that results in the user interacting with the browser next), the contextual concepts are sent to the search provider together with the query prefix. The search engine (e.g., Bing™ and Cortana™ (an intelligent personal digital speech recognition assistant) by Microsoft Corporation) uses contextual rankers to adjust the default ranking of the default suggested queries to produce more relevant suggested queries for the point in time. The operating system, comprising the function of mediation component, tracks all textual data displayed to the user by any application, and then performs clustering to determine the user intent (contextually).

The inferred user intent sent as a signal to search providers to improve ranking of query suggestions, enables a corresponding improvement in user experience as the query suggestions are more relevant to what the user is actually trying to achieve. The architecture is not restricted to text, but can utilize recognized text in displayed photos as well as the geo-location information (e.g., global positioning system (GPS)) provided as part of the photo metadata. Similarly, another signal can be the audio fingerprint of a currently playing song.

As indicated, query disambiguation is resolved due to the contextual and shared cache which can be utilized by various applications to improve search relevance, privacy is maintained since only a minimally sufficient amount of information is sent from one application to the another application, and the inferred user context can be shared across applications, components, and devices.

The mediation component can be part of the OS, and/or a separate module or component in communication with the OS, for example. As part of the OS, the mediation component identifies engaged non-OS applications on the device and, gathers and actively monitors information from the engaged applications to infer the working context of the user. The inferred context can then be passed to one of the applications, such as the browser in a secure way to provide improved ranking for the suggested queries through the preferred search provider.

In yet another implementation, the architecture enables context inference across user devices. That is, the context can be inferred as occurring across user devices rather than solely on a single device running multiple applications. For example, in a Windows™ OS ecosystem of devices, which can include two or more Windows™ devices such as a Windows Phone™, a Surface Pro™ tablet, and Xbox™, etc., the OS of a given device gathers and monitors the information from the non-OS applications engaged on the given device, and communicates with the operating systems of the other devices to enable the OS of each device to have a "global awareness" of the contexts of the other ecosystem devices. These separate device contexts can then be computed to derive a global user context of the ecosystem.

Wer das durch geht, erkennt, dass Microsoft hier das Big Brother-Patent zugesprochen wurde. Microsoft beschreibt, wie im Betriebssystem Suchprovider in Apps und im Browser alle Interaktionen des Benutzers überwachen und an Bing oder Cortana übertragen sollen. Es geht also nicht um Telemetriedatenerfassung, sondern um die Erfassung der Inhalte dessen, was der Nutzer macht und an Dokumenten auf dem System hält. Und das Ganze soll Geräte-übergreifend erfolgen. Explizit werden Windows Phone, Surface und XBox genannt.

Microsoft schreibt zwar im Patent, dass nur "einige Meta-Informationen" übertragen würden, so dass die Privatsphäre gewahrt bleibe. Aber einmal gilt: Wenn Daten  unkontrolliert abfließen, ist die Kontrolle darüber weg. Fall von geht gar nicht (außer für die Fraktion der "ich hab nix zu verbergen"-Dumpfbacken). Und es ist bekannt, dass Metadaten das Ziehen von Schlüssen nach dem Verknüpfen diverser Daten ermöglichen. Der US-Drohnenkrieg bedient sich solcher Metadaten (Standort, Mobilfunknummer etc., siehe auch) für Angriffe.


Anzeige

Das Patent bedeutet nicht, dass das Ganze bereits implementiert ist, gibt aber einen Einblick in die Denke Microsofts. Aus diesem Blickwinkel sind für mich moderne Entwicklungen aus dem Hause Microsoft ein No-Go im Hinblick auf den Einsatz im Firmenumfeld, wo die IT die Kontrolle behalten muss, was dort an Daten erfasst wird und abfließt.

Ich schätze, es wird in Zukunft noch viel Ärger um das Thema geben, so dass und das einen Jahr Zwangsupgrade auf Windows 10 wie harmloses Geplänkel vorkommen dürfte. Ein paar Infos finden sich bei mspoweruser.com, die das Patent zuerst entdeckt haben. Wenn die schon von einer "scary" (erschreckenden bzw. beängstigen) Entwicklung sprechen, ist die Angelegenheit wirklich brisant. Oder wie seht ihr das.


Cookies blockieren entzieht uns die Finanzierung: Cookie-Einstellungen

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Sicherheit, Windows 10 abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

24 Antworten zu Windows: Microsofts “Big Brother”-Patent zur Totalüberwachung

  1. Ja das ist aber bereits bekannt gewesen das vor allen die Apps wie Cortana, Filme & TV, Kamera, Kontakte und Groove Musik die meisten Daten an Microsoft übertragen, die werden ja auch bei jedem größeren Upgrade immer wieder neu installiert.

    Es ist aber leider nicht Möglich Cortana zu deinstallieren, die ganzen restlichen Apps lassen sich jedoch komplett deinstallieren, wer jedoch tatsächlich illegales machen möchte weiß aber auch das man dafür ganz sicher kein Windows Betriebssystem dazu verwenden sollte.

    • Sam sagt:

      alles andere außer Cortana komplett deinstallierbar?

      Das mag unter W10 am Desktop so sein (keine Ahnung, ich nutze noch W7), unter "Windows 10 Mobile" jedoch, also am Smartphone, lässt sich von den vielen vorinstallierten hauseigenen Microsoft-Apps nichts deinstallieren! Und Cortana lässt sich am Windows Phone noch nicht einmal abschalten.

      Windows Phones dürften also am heftigsten nach Hause telefonieren.

      • Thorky sagt:

        Windows Phones haben aber auch die geringste Verbreitung. :)

        • Ich sag mal so, auch schon Windows 2000 Telefonierte nachhause und gab genügend Daten weiter ohne das es den ein oder anderen gestört hat, ganz bekannt dafür ist die index.dat geworden die gabs auch noch unter Windows XP, ab Vista, Windows 7 und auch 8 hießen die Dateien eben etwas anders, aber dafür waren die Adressen bekannt an die Microsoft diese Metadaten versandte.
          Nun gehe ich mal davon aus das Adressen die ich entweder im Router oder auch in der Windows host Datei Sperre auch gesperrt bleiben, somit lässt sich die Privatsphäre auch mit Windows Bordmitteln oder Extern ganz gut einschränken.
          Dank Netzneutralität kann man sich ja mittlerweile den Router aussuchen den man verwenden möchte Falls man nicht gerade bei Kabel Deutschland ist, kann man auch auf Cortana, Sprachaufzeichnung, OneCloud und den ganzen anderen Quatsch verzichten, man muss man ja auch nicht unbedingt den ganzen Mist Verwenden, wir haben ja auch schon vorher zum suchen von Webinhalten einfach so über einen anderen Browser als Edge und Internet Explorer Sachen im Internet gefunden.
          Zumal am Desktop PC eine Tastatur meist noch vorhanden ist, ist ja nicht so das wir jetzt alle mit Plötzlich Touchscreen Systemen surfen würden und die Tastatur und Maus zu einem Aussterbenden gerät zählen würde.
          Und wer statt Windows ein Adroid Tablett nutzt weiß mittlerweile auch das all seine Daten Suchergebnisse und Emails bei Google+ wiederzufinden und gespeichert werden.

  2. Andreas M. sagt:

    Als Freizeit-, Spiel- und Spaß-System ist Win10 evtl. OK.

    Vor einiger Zeit hat ein Dozent eine Präsentation mit einem neuen Surface gemacht.
    Vor der Präsentation hat er noch einen Streaming-Dienst am Laufen.
    Er kann also mit seinen Devices überall auf seine Musik und Fotos etc. zugreifen.
    Das Surface war schon schick. Kostet halt auch paar Euronen.

    Unabhängig davon ist Win10 einfach noch nicht ausgreift.
    An einem PC an dem ich ernthafte Sachen mache, stelle ich die selben Anforderungen wie an mein Kampfpony (Auto): Es muß immer zuverlässig laufen.
    (Habe gerade für Inspektion 316 € überwiesen)

    Das mit der Stabilität werden die auch noch irgendwann in den Griff bekommen (kann mir jedoch egal sein, da ich ja auf win8.1 und Linux unterwegs bin)

    Allerdings würde ich keinem KMU oder Selbständigen oder Studenten zu Windows raten. Wegen Datenschutzgründen und der Stabilität.

    Zur Performance: Ich habe gerade ganze 2 Geräte gesehen, auf denen Win10 wirklich gut läuft.:
    1. o.g. Surface
    2. ein Notebook mit i5, 8 GB RAM und Samsung EVO (!!)

    Auf leistungsschwächeren Geräten (alles was unter i3 ist und ohne SSD) ist Win10 teilweise unterirdisch. Beim Ansehen von Urlaubsfotos, beim Umschalten auf das Nächste kommt erst einmal ein "Konrad-Adenauer-Gedenk-Kreisel" ;-)

    Just my 5 Cents
    MfG Andreas

    • Tim sagt:

      "Zur Performance: Ich habe gerade ganze 2 Geräte gesehen, auf denen Win10 wirklich gut läuft.:"

      Allein von der Performance und Stabilität her dürfte dir als 8.1 Nutzer kein Unterschied auffallen, wenn du auf 10 wechselst und es genauso nutzt wie dein 8.1. Sofern die Hardware Treiberseitig voll unterstützt ist. Wenns erst läuft, läuft es genau wie 8.1 in den Bereichen, sofern kein Featureupdate was anrichtet.

      Die nervenden Punkte liegen für mich wo anders.

      – schlechtere Akkuleistung als 8.1,
      ständige Updates/-grades die Einstellungen verändern/ rücksetzen wenn Microsoft es will und nicht wenn es mir grad passt,
      – Funktionen tauchen auf und verschwinden wieder, natürlich ohne Hinweise durch Windows selbst am Gerät, also ein Ratespiel mit eingebautem Irrgarten,
      – alternativ dazu, die Informationsflut mit veralteten/ falschen Infos zu Win10 steigt mit jedem Build im Internet
      – einige "neue super Features" die ich einfach nicht brauche, wie eben den Store, Ink oder sämtliche der vorinstallierten tollen Apps, die aber immer wieder kommen nach Upgrades,
      – dafür Features auf die man wartete und die fallen gelassen wurden,
      – auch irgendwo ein gehobenes Win10 Thema: Datenschutz und Analyse,
      – man ist nach Zahlen noch immer Beta Tester für Microsoft und Windows 10, denn die Masse nutzt eben noch nicht Windows 10 und Fettnäpfchen stören bei Microsoft auch niemanden, weils eben keine echte Alternative gibt.

      Kurz, Windows 10 nervt einfach von Haus aus rum und wenn dann noch Fehler dazu kommen, geht nix mehr. Ein Betriebssystem soll laufen und sich nicht ständig verändern und mir Nachrichten Apps und Co vor die Nase halten, die ich gar nicht haben will.

      Dazu dies ständige fummeln am Startmenü ist geradezu lächerlich. Seit 8 fummelt man da rum, ohne sich mal durchdacht festzulegen. Rennt dann den Heulsusen hinterher und verändert und verändert was Jahrzehnte vorher kaum einen interessierte.

      Wenn Entwickler zu viele Wünsche berücksichtigen wollen, entsteht halt der berühmte Brei der zu vielen Köche. Das MS behauptet breit auf Kunden zu hören, hört sich gut an, wäre aber scheiße für Win10 und würde auch einiges erklären.

      Aus den Gründen, Andreas, mach ich es wie Du… Windows 8.1 und dazu nebenbei in Linux reinfummeln, falls Windows für meinen Geschmack ganz den Bach runter geht. Ich hab einfach keine Lust mehr meine Zeit mit Win10 und dem Hin und Her zu verschwenden, das durch Win10 Builds erst entsteht.

      Windows 10 kommt mir erst mal nur noch auf den reinen Gamingrechner.
      Da können die dann gerne auch die Analysedaten auswerten und mit Kollegen von Steam, Origin oder UPlay etc. am Stammtisch drüber beraten…

      • Andreas M. sagt:

        Genau. 100% ack

        Und wegen dem ganzen anderen Gedöns, ist Win8.1 auch ein wenig performanter. Habe nämlich Win 10 drauf gehabt. Auf 8.1 wars dann gefühlt etwas schneller. ;-)

        M.f.G
        Andreas

  3. deo sagt:

    Unternehmen kriegen bei Windows 10 Enterprise kein Cortana.
    MS macht alles, um sie in die Mietversionen zu treiben.
    Das schließt die Preisgabe des kompletten OEM und privaten Markt mit ein. Der wird geschliffen, dass man die Versionen nur noch zur Belustigung und für Spiele gebrauchen kann.

    • Andreas M. sagt:

      "Unternehmen kriegen bei Windows 10 Enterprise kein Cortana."
      Das würde ich eigenlich positiv sehen.

      Ist ja wohl mit dem MS-Office ähnlich. Früher hat man eine Version z.B Office 2003 gekauft und die lief denn bis Supportende, bzw. auch darüberhinaus (halt ohne Patches).
      Heute muss wohl jedes Jahr gelöhnt werden. Obwohl: das ist ja bei anderen, siehe Adobe Photshop und Antirensoftware auch so.
      Bei Antivirensoftware kann ich es verstehen, aber bei Textverarbeitung eher nicht. Man muß ja nicht das Wagenrad jährlich neu erfinden.

      M.f.G.
      Andreas

      • Zitat von Andreas M.: "Ist ja wohl mit dem MS-Office ähnlich. Früher hat man eine Version z.B Office 2003 gekauft und die lief denn bis Supportende, bzw. auch darüberhinaus (halt ohne Patches).
        Heute muss wohl jedes Jahr gelöhnt werden."

        Man kann jedes Jahr neu Zahlen (Mieten), man muss aber nicht, also ich verwende hier ein MS Office 2013 was zwar per Update Aktualisiert wird aber keine Miete benötigt.

  4. Sack Reis in China sagt:

    Wo doch der gute Herr Born in seinem Blog so peinlich genau auf Benimm und Anstand achtet: Irgendjemand – und sei es auch nur eine anonyme Gruppe – als "Dumpfbacken" zu bezeichnen, ist unterste Schublade. Ich denke, inhaltlich haben Sie, Herr Born, diesmal sogar recht. Durch die Beschimpfung kommt Ihr Machwerk allerdings in die gleiche Ablage wie gebrauchtes Klopapier.

    • Thomas Bauer sagt:

      Ich empfinde den Ausdruck mehr als angemessen und eigentlich ist das Wort noch richtig nett. Ich hatte auch schon mit dieser Spezies Kontakt und das Hauptargument "Du hast doch nichts zu verbergen, was stört dich das?" empfinde ich als absolutes Armutszeugnis. Besonders schlimm ist das es von der "Mir doch egal" Spezies leider wirklich viele gibt. Das ist besorgniserregend.

      • Andreas M. sagt:

        Ich habe mal Wikipedia bemüht:
        "Dumpfbacke ist eine abwertende Bezeichnung für eine dümmliche oder naive Person, der es zudem an Einfühlungsvermögen und Realitätssinn fehlt. Der Duden nennt als Bedeutung einen „törichten, einfältigen Menschen"."

        Ich persönlich (auch schon Ü50) sehe das mittlerweile gelassen.
        Ich versuche die Leute aufzuklären, zeige Ihnen Alternativen auf.
        Was die denn daraus machen, ist deren Bier.

        Ich finde die Thematik Datenschutz findet außerhalb von IT-Seiten, Sendungen, Foren in der Allgemeinheit zu wenig Platz.

        Nur wenn Verbraucherverbände oder der oberste Deutsche Datenschützer sich äußern, kommt so etwas auch mal kurz in der Tagesschau.
        Wobei: Wer von den jungen Leuten sieht noch Tagesschau o.ä.
        Vielleicht tue ich den jungen Leuten auch unrecht.

        Aber ja, grundsätzlich kann jeder selbst entscheiden, was er mit seinen Daten macht.

        Hiermal was zu Pokemon:
        https://www.kuketz-blog.de/pokemon-go-welcher-sammeltrieb-wird-hier-eigentlich-befriedigt/

        Wer Facebook, Whatsapp und Google-Dienste benutzt, dem brauche ich doch mit Windows10 und Datensicherheit zu kommen – Geschenkt.

        Windows-Support lehne ich mittlerweile ab, und diejenigen, denen ich Linux draufgespielt habe, von denen höre ich nichts.
        Null Wartungsaufwand. Was will ich mehr.

    • Sam sagt:

      Hr. Borns hat völlig Recht. Natürlich sind das "Dumpfbacken". Wie sonst sollte man das bezeichnen?

    • Thürk Maschke sagt:

      "Durch die Beschimpfung kommt Ihr Machwerk allerdings in die gleiche Ablage wie gebrauchtes Klopapier."

      EINSPRUCH! "Sack Reis in China"!

      Die "Ich hab ja nix zu verbergen" Fraktion nur als "Dumpfbacken" zu bezeichnen, ist aus meiner Sicht sogar noch blanker Euphemismus!
      Für mich gehören diese Menschen zu den berühmten "Kälbern, welche sich ihre Schlächter selber wählen".
      Eine mir angemessener erscheinende Verbalinjurie für diese "anonyme Gruppe", verkneife ich mir hier besser.
      Aus gutem Grund:
      Ich möchte nicht auf das Dysphemistische-Niveau Ihres Kommentares abstürzen.
      Täte ich dies aber dennoch, würde dieser "Sturz ins bodenlose",
      die von Ihnen bemühte "unterste Schublade", in Ihrer Kritik, Herrn Borns Artikel betreffend,
      krachend durchschlagen um endlos weiter in freiem Fall I h r e m Niveau entgegen zu stürzen…
      Aber eigentlich, offen gesprochen, werter "Sack Reis in China",
      eigentlich bedeutet mir Ihre Meinung in etwa das gleiche, wie wenn….
      Na was wohl??
      Eben: Wie wenn in China ein Sack Reis umfällt:-)

      MfG

      • Sack Reis in China sagt:

        He, Thürk Maschke, Sie haben sich ja eine Menge Mühe gegeben, um einen intelligent wirkenden Kommentar zu schreiben. Mich können Sie nicht täuschen. Wer so schwurbelt und dann 7 (im Wort "sieben") Grammatikfehler einbaut, hat den Status von intellektuellem Sondermüll.

        • Nobody sagt:

          Hier werden ja rustikale Nettigkeiten ausgetauscht.
          Falls der Disput fortgesetzt wird, empfehle ich zum Thema zurückzukehren.

        • Thürk Maschke sagt:

          "Wer so schwurbelt und dann 7 (im Wort "sieben") Grammatikfehler einbaut,
          hat den Status von intellektuellem Sondermüll."

          @"Sack Reis in China":

          Na, wenigstens lande ich nicht in Ihrer "Ablage für gebrauchtes Klopapier" Lol…
          Btw:
          Hier eine kleine Anregung meinerseits, den Inhalt Ihrer besagten Ablage etwas aufzuhübschen(Infinitiv);-)

          Epilog:

          Wer inhaltlich keine konstruktive Kritik üben kann, flüchtet sich halt ins Formale…

          MfG:-)

  5. Julia sagt:

    Günter, auch dieser Artikel von Dir bestätigt mal wieder meine Hochachtung vor Deinen Blog-Beiträgen und Deinen, IMO, hervorragenden analytischen Fähigkeiten!
    Danke und beste Wünsche für Dich.

  6. Janami25 sagt:

    Jeder hat etwas zu verbergen, besonders diejenigen die das Gegenteil behaupten. Sonst würden Sie zu Hause eine Webcam aufstellen und Ihre Vorlieben der Welt kundtun.

    Ach richtig, Schamgefühl. Das gehört auch dazu und ist eine ganz persönliche Sache.

    Und wer immer wieder behauptet, das "er nichts zu verbergen" hat, tritt verbal dieses Recht mit Füssen oder versteht nicht deren Wichtigkeit.

    Genauso ist es wichtig und richtig die Regeln und Gesetze für alles andere einzuhalten, was in den Bereich der Privatsphäre fällt.

    Daher hat Günter Born völlig recht. Der Titel "Dumpfbacke" trifft für mich voll ins Schwarze, anders kann man sich diese Gleichgültigkeit nicht erklären.

    Was Microsoft angeht, ist alles was bisher als reine Hirngespinste von den Microsoft "Aposteln" abgetan und verharmlost wurde, auch eingetreten. Die Jungs machen sich die (Datenschutz-) Welt, wie sie Ihnen gefällt. Ausserdem steht es ja noch rotzfrech in den AGBS, was man sich alles rausnehmen kann. Alles zum Wohle der Bürger…

  7. Janami25 sagt:

    Das gefährliche an der Sache ist

    1.) die Verharmlosung, denn damit fängt es immer an.

    2.) die Änderungen, die erst nach und nach und langsam erfolgen

    3.) Die Marktmacht und Monopolstellung bietet Microsoft geradezu ein gigantisches Sammelsurium an Daten

    4.) und die Konsequenz aus all dem ist, das die GEFAHR DES MISSBRAUCHS (Datenverlust, Industriespionage) damit deutlich höher einzuordnen ist.

    Wobei Ich nicht automatisch davon ausgehe, das unsere Daten missbraucht werden. Doch die Gefahr ist gross, wenn man sich selber viel Spielraum einräumt (und das tut Microsoft in seinen AGBs), dann nutzt man das auch irgendwann komplett aus.

  8. anthropos sagt:

    Ob wer was zu verbergen hat oder nicht, diese Daten können genutzt werden, auch von den falschen Personen und die können damit einiges anfangen.
    Wenn man solche Datenbanken anlegt, müssen sie so geschützt werden, dass wohl sinnvoller wäre, ganz auf sie zu verzichten; oder man gibt die Nutzer der Gefahr hin.

  9. Janami25 sagt:

    Yahoo lässt grüssen… ;)

  10. Dieter Schmitz sagt:

    Der Chef einer (kleineren) Firma versteht doch gar nicht, was Microsoft da tun will.

    Der kauft Microsoft, weil das auch zuhause auf dem Rechner läuft.

    Und wenn etwas schieft geht, dann war es sowieso der Systemsadministrator schuld.

Schreibe einen Kommentar zu Thürk Maschke Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.