[English]Der Microsoft September 2017-Patchday hat scheinbar einiges auf HP-Systemen durcheinander gewirbelt (Anmeldeprobleme mit schwarzem Bildschirm unter Windows 10 Creators Update, Fehlermeldungen beim 3D DriveGuard). Im Blog-Beitrag gebe ich ein paar Hintergrundinformationen zum schwarzem Bildschirm und stelle Fixes für den Black Screen-Bug vor. [Ergänzung: Microsoft hat sich zum Thema ebenfalls geäußert – ich habe die Infos nachgetragen. In Kurzform: Es kommt bei HP im Windows-Installationsabbild während des Setups zu speziellen Registrierungseinträgen, die mit dem App-Readiness-Dienst kollidieren. ]
Anzeige
Worum geht es genau?
Am 12. September 2017 war bei Microsoft Patchday, und es wurden Updates für Windows ausgerollt. Seit dem September 2017-Patchday stellen Besitzer von HP-Geräten diverse Probleme fest.
Schwarzer Anmeldebildschirm bei Windows 10 V1703
Der erste Fehler, den Anwender von HP-Geräten bemerken, ist, dass die Anmeldung unter Windows 10 Version 1703 mit einem schwarzen Bildschirm endet. Dieser verschwindet erst nach 6-8 Minuten oder noch länger. Ich bin im Blog-Beitrag MS Patchday: Kritische Fixes und neue Probleme (Sept. 2017) auf dieses Thema eingegangen.
Ursache ist das kumulative Update KB4038788 für Windows 10 Version 1703, das auf HP-Systemen einen schwarzen Bildschirm bei der Benutzeranmeldung (kann bis zu 10 Minuten dauern, bis der Benutzer angemeldet ist) verursacht. Offenbar hängt der Login (Anmeldevorgang) an irgend etwas und erst ein Timeout ermöglicht das weitere Laden des Desktop.
Ein erster Workaround: App-Readiness deaktivieren
Das Deaktivieren des App Readiness-Dienstes (ggf. über den Taskmanager) sollte als Workaround das Problem vorerst beheben. Bei reddit.com gibt es diesen Thread zum Thema. Das Thema wurde in diversen Blogs herumgereicht. Bei golem.de verlinkt man im Artikel HP-Geräte starten nach Update langsam auf diesen HP-Support-Thread, der den Dienst (in Deutsch App-Vorbereitung) als Verursacher benennt.
Allerdings ist der verlinkten HP-Support-Thread nicht sehr zielführend, wenn man sich dessen Verlauf ansieht. Hier verweise ich auf diesen HP-Support-Thread, in dem Michael_B eine genauere Lösung angibt.
1. Im ersten Schritt ist msconfig.exe zu starten (z.B. über das Suchfeld der Taskleiste und dann den Treffer anwählen).
(Quelle: HP-Supportforum)
2. Dann geht man im Fenster der Systemkonfiguration zum Registerreiter Dienste und löscht die Markierung des Diensts App-Vorbereitung.
Anzeige
Bestätigt man die OK-Schaltfläche und lässt dann Windows neu starten, wird der Dienst nicht mehr ausgeführt. Gegebenenfalls sollte man auch den Schnellstart von Windows 10 deaktivieren (Windows 10: Schnellstart abschalten). Das Thema wird auch in diesem englischsprachigen HP-Support-Forenthread behandelt.
Bei golem.de bezieht man sich noch auf einen Post von Michael_B (fälschlich als Mitarbeiter von HP tituliert), dass man den HP Jump Start abschalten solle. Kann man tun, hat aber mit dem initialen Problem nichts zu tun.
Von Blog-Leser Leon habe ich den Hinweis, dass man die BIOS-Einstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen soll. Ich habe mit Michael_B über dieses Thema diskutiert. Man kann nicht ausschließen, dass es hilft – aber eine Erklärung, dass dies wirkt, haben wir keine gefunden.
Der Dienst App-Readiness
An dieser Stelle einige Bemerkungen zum Dienst App-Readiness. Der Dienst gehört zu Microsoft und initialisiert Apps wenn sich ein Benutzer erstmalig anmeldet, sowie bei der Installation neuer App. Der Dienst wurde bereits mit Windows 8.1 eingeführt (siehe auch) und taucht seit dieser Zeit immer mal wieder mit Problemen auf.
Wenn ich mich nicht ganz täusche, wird der Dienst beim Anlegen eines neuen Nutzers ausgeführt – auch wenn App-Readiness per Systemkonfigurierung deaktiviert wurde. Der Dienst wird auch nach jedem Funktionsupdate ausgeführt, wenn die Benutzer sich neu anmelden (dann wird das Benutzerkonto ja neu eingerichtet).
App-Readyness als Problembär
Als ich beim Schreiben des MS Patchday: Kritische Fixes und neue Probleme (Sept. 2017) wissen wollte, was der Dienst App-Readiness macht, bin ich auf eine ganze Reihe älterer Posts gestoßen. So twitterte Carl Stalhood hier bereits am 7. September 2016, dass der Dienst eine 10 Sekunden-Verzögerung beim Citrix-Desktop auslöse.
App Readiness Service causes 10 second logon delay on #Citrix https://t.co/sPUyRIXDGt
— Carl Stalhood (@cstalhood) 7. September 2016
Das Thema ist in diesem Supportbeitrag von Citrix behandelt. Auch in diesem Microsoft Answers-Forenbeitrag wird genau der Effekt 'langsame Anmeldung mit schwarzem Bildschirm' unter Windows 10 bereits im Dezember 2016 mit App-Readiness berichtet.
Zudem verweise ich auf diesen Kommentar von Michael Bormann, hier im Blog. Michael bestätigt indirekt meine Recherchen, indem er folgendes schreibt:
Bei einigen (wenigen) HP-Usern ging das schon mit dem KB4034674 (August Update) los, dunkel wards und dauerte vereinzelt bis zu 20! Minuten bevor der Desktop erschien.
Er verweist auf den von mir bereits oben verlinkten HP-Forenbeitrag, wo ein Workaround angegeben wird und erwähnt, das er den HP Jump Start deaktiviert habe.
Ein Fix von HP
Michael Bormann war es dann auch, der in diesem Kommentar den Hinweis auf die Datei sp81965.exe gab. Die Datei enthält zwei .exe-Dateien ImgEnh4SysLogon.exe und HPCUST2.exe, die den Anmeldevorgang wohl optimieren. Was die beiden Dateien genau machen und an Windows 10 verändern, konnte ich noch nicht herausfinden (laut Michael werden ggf. Registrierungseinträge angepasst – vielleicht postet er seine Erkenntnisse hier).
Nachtrag: Microsoft äußert sich
Ein Blog-Leser hat zum Englischen Blog-Beitrag den Hinweis geliefert, dass Microsoft den Beitrag KB4043345 veröffentlicht hat. Der Beitrag ist ganz interessant:
After installing a Windows Store application update, some users may experience a black screen on their device for 5-10 minutes upon rebooting the OS.
Some OEM factory images create incorrect registry keys during image creation. These registry keys conflict with the app readiness service. After 5-10 minutes of black screen the user will regain use of their device. This issue is triggered on every reboot.
Die Images von Windows 10, die bei der Installation des OEM-Windows 10 benutzt werden, erzeugen Registrierungseinträge, die zu Konflikten mit dem App-Readiness-Dienst führen. Dann kommt es zum Black-out für 5-10 Minuten. Microsoft schlägt im Registrierungseditor unter:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Appx\
AppxAllUserStore\Applications
Einträge für:
- Microsoft.NET.Native.Framework….
- Microsoft.NET.Native.Runtime…
- Microsoft.VCLibs…
zu löschen. Microsoft will beim nächsten Update einen Fix für das Problem herausbringen. Der oben beschriebene HP-Patch dürfte die gleichen Registrierungseinträge löschen.
Nachtrag von Michael Bormann
Michael hat den Fix von HP per Debugger und Procmon auf einem HP Omen analysiert und mir folgende Infos per Mail zukommen lassen.
Der [Wert im angegebenen Key] wird schlicht gelöscht sofern vorhanden; hier ist der auf den sich HP bezieht nicht vorhanden.
Zu finden unter:
Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Appx\AppxAllUserStore\Applications\Microsoft.Getstarted_5.11.1641.0_neutral_~_8wekyb3d8bbweSpannend, die Keys sind auf meinem Omen nicht mehr vorhanden, weil ich den WinDbg zeitnah installiert hatte und somit Framework 4.7 aktiv / aktuell mit MS-Keys
und deswegen hat mir der Update den Common Fehler halt nicht beschert.
ABER
Gesucht wird stumpf und gelöscht
Microsoft.Net.Native.Framework.1.3_1.3.2401.0
mehr nicht
Notiz am Rande:
Der String 8wekyb3d8bbwe am Ende des Geschwurbels ist die Signatur/ Key für Microsoft, eben bei allem was von MS kommt;
Der String v10z8vjag6ke6 ist hingegen der von HP am Ende, haha und die Suche im Store danach würde einen Moment dauern bis die fehlschlägt^^
Nach Abschluss der Such- und Löschoperation wird der Dienst AppReadiness wieder auf StartType 3 (Manuell) gesetzt und geprüft, der Bypass via msconfig hat den ja auf 4 (deaktiviert) gesetzt gehabt.
Im zweiten Blog-Beitrag gehe ich auf ein weiteres Problem bei HP-Rechnern mit dem 3D Drive Guard ein, das durch das letzte Microsoft-Update ausgelöst wurde.
Artikelreihe:
Fix und Infos zum Microsoft/HP-Patchday-Black-Screen-Bug
Fix und Infos zum Microsoft/HP-Patchday 3D Drive Guard-Bug
Ähnliche Artikel:
MS-August Patchday-Nachlese: Fixes und offene Bugs
Microsoft Office Patchday (5. September 2017)
Microsoft Patchday Summary 12. September 2017
Patchday September 2017: Updates für Windows 7/8.1
Windows 10-Updates (12. September 2017)
Microsoft Office Sicherheitsupdates (12. September 2017)
Adobe Flash-Update 27.0.0.130 und mehr
Weitere Microsoft Updates zum 12. September 2017
MS Patchday: Kritische Fixes und neue Probleme (Sept. 2017)
Moin,
in Kurzform
1) ImgEnh4SysLogon.exe
checkt auf welchem System man läuft, Build / Version und Appreadiness vorhanden ist. Startet dann (2)
2) HPCUST2.exe
Modifiziert Reg-Einträge die ich noch nicht alle nachvollzogen habe (Reverseengeneering)
offensichtlich trifft es aber nicht alle HP Geräte, denn bei uns ist keins betroffen, obwohl Windows 10 aktuell ist
Ich vermute mal, das Image muss von HP draufgespielt worden sein. Wäre dies nicht der Fall, hätten alle Benutzer mit einer Clean-Variante von Microsoft auch die gleichen Probleme.
Man kann auch nicht alles MS zuordnen. Der 3D Drive Guard und auch andere Komponenten von HP werden nicht über das HP Updatetool aktualisiert, so das man in Unternehmensumgebungen dutzende verschiedene Versionen des Tools beobachten kann.
Kann man wirklich nicht @Karl
im Installationsimage das bei den Leuten aktiv drauf ist, ist ein Framework seitens HP injiziert
Microsoft.Net.Native.Framework.1.3_1.3.2401.0
was das Problem bringt.
siehe oben den Nachtrag von Günter.
Es steht an einer Stelle an der es nicht sein sollte und, kann ich aber erst nach Rücksetzen verifizieren, die Kennung wird auf HP lauten anstatt Microsoft, jedenfalls passt dies nicht oder der Eintrag
IstUpgradeOEMApp mit Wert 1 [Default wäre 0 := nicht existent] fehlte um die AppReadiness zu instruieren, danach musst du nicht suchen weil halt OEM.
Noch gehe ich stark von der Unschuld seitens Microsoft aus wegen den Eigenheiten der Steuerung die komisches verhindern sollen und auch erledigen, Beweis dafür habe ich und die DebugNacht war wieder länger :-).
hmm, ich habe den Fehler sein 2-3 Wochen auch, mein Rechner startet manchmal und bleibt schwarz – ein paar mal hat er nach einiger Zeit es bis zum Login geschafft. Meist drücke ich vorher Reset…
Ich habe eine Rechner von Alternate 2012 mit Win10, den auf Win10 Home aktualisiert.
Werd mal die Tipps ausprobieren.
salü
Das wird mit dem Alternat-Rechner nicht funktionieren.
Natürlich funktioniert der Patch von HP nicht wie Günter schon sagte.^^
Aber mit 5 Jahren solltest du mal die Platte prüfen, zumindest mal mit chkdsk /f
schade, ja hatte heute wieder einige Gedenkminuten. Sind alles SSD, und die Haupt "Platte" hatte ich gerade letztes Jahr getauscht, die Wintools sagen die sind OK. Hab aber noch ne externe FP dran – die ist OK.