VBoot: Genialer Ansatz zum Booten aus virtuellen Laufwerken

Die neu in Windows 7 eingeführten virtuellen Laufwerke (.vhd-Dateien) ermöglichen eine Windows 7-Installation aus einem solchen Laufwerk nativ zu booten. Leider hat das Ganze eine Menge Restriktionen. Daher ist die gerade in Entwicklung befindliche Lösung VBoot von VMLite eine geniale Alternative, die den Microsoft-Ansatz bei weitem in den Schatten stellt.


Anzeige

Wer viel mit Betriebssystemen experimentiert, braucht entweder viele Festplatten oder muss sich mit Partitionierungstricks herumschlagen. Ich habe es gerade wieder erlebt, als ich versuchsweise mít Mac OS X und Windows 7 experimentierte. Nach wie vor benötigt Windows 7 eine Startpartition, die auf einer Festplatte mit Master-Boot-Record liegt. GPT-initialisierte Festplatten, die diese Restrictionen nicht aufweisen, sind der Mac-Welt mit EFI-Support vorbehalten.  Persönlich bin ich daher in der Zwischenzeit dazu übergegangen, Betriebssysteme möglichst in virtuellen Maschinen zu installieren. Bis auf das Linpus Lite der Acer Aspire One Netbooks ist mir dies bisher eigentlich bei allen Betriebssystemen gelungen (auch wenn Mac OS X oder die Linux-Distribution des Eee PC an der einen oder anderen Stelle in den virtuellen Maschinen etwas muckt – aber für Tests reicht's).

Der .vhd-Ansatz von Microsoft könnte so genial sein …

Aber es ist schon ein gelegentlich eine Krux, auf virtuelle Maschinen wie VirtualBox und VMware Player angewiesen zu sein (Windows Virtual PC fällt bei Fremdbetriebssystemen aus und wird von mir kaum genutzt). Daher fand ich das in Windows 7 eingeführte Konzept der virtuellen Laufwerke mit .vhd-Dateien schon genial. Fix mal eine .vhd-Datei angelegt, mit der Datenträgerverwaltung eingehängt und schon hat man ein neues Laufwerk (welches als Datei auf einer Partition liegt). Ganz heiß wurde ich, als ich las, dass sich Windows 7 in virtuelle Laufwerke installieren und nativ aus diesen .vhd-Disks booten lässt.

… wenn Microsoft das Ganze nicht kastriert hätte

Was auf den ersten Blick genial erscheint, hat aber eine Menge Restriktionen. Meine Versuche der Windows 7-Installation in .vhd-Dateien erforderte erhebliche Geduld. Es dauerte irre lange, bis die Installation durchgelaufen war (offenbar verzögern die .vhd-Treiber die Schreibzugriffe). Dummweise hatte ich bei den ersten Versuchen auch noch ein Windows 7 Home Premium in der .vhd-Disk installiert. Nach dem nativen Booten aus der .vhd-Datei wurde ich nach der Benutzeranmeldung belehrt, dass "diese Version von Windows 7 leider kein Booten von virtuellen Lauwerken unterstütze". Nach prima, da hat Microsoft mal wieder eine lizenzmäßige Kastration betrieben – und damit sich auch jeder daran hält, gleich die betreffenden Restriktionen eingebaut. Nach etwas Lektüre kam ich dann auf den Trichter, dass sich lediglich Windows 7 Ultimate und Enterprise auf diese Weise installieren und nativ aus virtuellen Laufwerken booten lassen.

Also waren wieder Virtualisierungslösungen angesagt. Der in manchen Blogs oder Webseiten gepriesene Ansatz, solche .vhd-Dateien abwechselnd nativ und in virtuellen Maschinen zu booten, scheint mir von den Protagonisten niemals getestet worden zu sein. Eine virtuelle Maschine stellt dem Gastsystem eine gänzlich andere Hardwareumgebung bereit, als die native Maschine. Folglich muss bei jedem Booten in der jeweils anderen Umgebung eine gänzlich andere Hardware mit Treibern versorgt werden. Die Folge: Irre lange Bootzeiten, ständig Treiberinstallationen mit Neustarts beim Einbinden von Disks und häufig wird auch eine Neuaktivierung fällig, weil sich die "Disk" geändert hat.

Die (kommende) Alternative


Anzeige

Für mein neues Windows 7-Buchprojekt für Fortgeschrittene habe ich auch Kontakt mit den Entwicklern der VMLite-Virtualisierungslösung aufgenommen, eröffnet diese doch die Möglichkeit, den Windows XP-Mode auch unter Windows 7 Home Premium zu nutzen. Auf deren Webseiten ist auch das Produkt VBoot angekündigt, welches ein natives Booten von unterschiedlichen Betriebssystemen wie Windows XP, Windows Vista, Windows 7 und Linux (jeweils 32 und 64 Bit) aus virtuellen Laufwerken im .vhd-Dateiformat zulässt.

Leider war es bisher nicht möglich, entsprechende Versionen von VBoot zu bekommen, da der Download-Bereich dieses Produkts noch leer ist. Zwischenzeitlich hat sich dies zumindest temporär geändert. Wer zu VMLite-Webseite geht und sich die Applicance für Ubuntu 10.04 herunterlädt, bekommt beim Entpacken der .7z-Archivdatei auch eine für VBoot angepasste Version von Ubuntu in Form einer .vhd-Datei. Zwei Installerdateien für 32- und 64-Bit-Windows ermöglichen es, die erforderlichen Booteinträge im Windows 7 Bootlader vorzunehmen. Dann erscheint beim Booten des Rechners ein Bootmenü, in dem sich neben Windows 7 und älteren Windows-Versionen auch ein Eintrag zum Starten von Ubuntu aus der .vhd-Datei befindet.

Ein kurzer Test bestätigte mir, dass Ubuntu einwandfrei aus der virtuellen Disk bootet und dann nativ auf dem Rechner läuft. Wer andere Linux-Distributionen bevorzugt, findet im entpackten Ordner des .7Z-Archivs neben den VBoot-Dateien auch eine HTML-Hilfedatei mit ausführlichen Informationen zur Anpassung der Grub-Einträge.

Was für Linux bereits funktioniert, wird in näherer Zukunft wohl auch für Windows XP, Windows Vista und Windows 7 (Home Premium, Professional) funktionieren. Nach Aussagen meiner Kontakte laufen bereits einige interne Tests, allerdings geben die Entwickler die modifizierten VBoot-Dateien für Windows noch nicht an Dritte weiter. Es bleibt also spannend, was demnächst aus dem Stall von VMLite herauskommt. Zumindest wird es die neue Version 3.1.6 der Virtualisierungslösung VMLite geben, die dann einen verbesserten Nahtlosmodus bei der Integration von Windows XP (Anwendungen erhalten Schaltflächen in der Windows 7 Taskleiste) sowie eine USB-Unterstützung beinhaltet. Besonders gespannt bin ich, ob diese USB-Unterstützung auch unter 64-Bit-Windows 7-Hosts funktioniert. Beim Pendant VirtualBox 3.1.6 habe ich nach wie vor das Problem, dass die USB-Ports vom Host blockiert werden. Beim Zuweisen im Gast erscheint dann eine Fehlermeldung, dass das Gerät blockiert sei. Aus diesem Grunde verwende ich momentan fast ausschließlich den VMware Player 3 zur Virtualiserung.

Daher ist die gerade in Entwicklung befindliche Lösung VBoot von VMLite eine geniale Alternative, die den Microsoft-Ansatz bei weitem in den Schatten stellt.

Update: Seit Mitte Dezember 2010 haben die Entwickler VBoot 1.0 freigegeben. Dort wird auch ein .vhd-Boot von Windows XP, Windows Vista und Windows 7 unterstützt.

Weiterführende Links:
[1] www.vmlite.com (VMLite-Seite)
[2] Forenbeitrag mit Link zur Downloadseite für Appliances
[3] Genial: .vhd-Boot für Windows XP, Vista und Windows 7


Weitere Infos zu Windows 7 finden sich in meinen Windows 7-Titeln.

(c) by Günter Born www.borncity.de
The source of smart computer books


Cookies blockieren entzieht uns die Finanzierung: Cookie-Einstellungen

Dieser Beitrag wurde unter Problemlösung, Tipps, Virtualisierung abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu VBoot: Genialer Ansatz zum Booten aus virtuellen Laufwerken

  1. Trelas sagt:

    Da ich viel Software teste, finde ich die Möglichkeit von einer .vhd zu booten genial. Und ich kann meine PC Hardware nutzen.
    Zum schnelleren testen nutze ich auch öfters z.B. VirtualPC, da mein PC dieses Hardwaremäßig unterstützt, gibt´s auch gleich eine bessere Performance.

    Aber wie sieht es denn mit dem booten, von einer .vhd aus, wie verschlechtert sich denn die Performance gegenüber einer richtig installierten Windows Version, hoffe das fällt nicht so ins Gewicht???

    Gruß
    Trelas

  2. Klaus sagt:

    Bei der Installation von Windows 7 in eine .vhd-Datei ist mit "geringfügigen" Performanceeinbußen zu rechnen, wenn viele Dateioperationen notwendig sind. Bei meinen Tests erwies sich zudem die Installation als irre zäh (allerdings durchgeführt unter dem Windows 7 VHD-Boot-Treiber mit Win 7 Ultimate).

    Auf die Einschränkungen des VHD-Boots durch Microsoft hatte ich im Artikel hingewiesen.
    Wie das Ganze zukünftig bei VBoot und Windows XP/Vista, Win 7 HP ausschaut, kann ich momentan mangels Tests nicht sagen. Ubuntu per VBoot rennt jedenfalls sauber.

    Persönlich versuche ich daher nach Möglichkeit alle Softwaretests in eine virtuelle Maschine zu verlagern, wobei ich auf VMware Player 3.1.x (und gelegentlich auf VirtualBox/VMLite) wegen der besseren Performance ausweiche.

  3. Hallenser und Hallunke sagt:

    Direct Boot from VHD
    Interessante Artikel …
    https://www.borncity.com/blog/2010/07/15/vboot-boot-virtual-disk/
    https://www.borncity.com/blog/2010/12/23/genial-vhd-boot-fr-windows-xp-vista-und-windows-7/
    https://www.borncity.com/blog/2017/02/14/windows-10-und-die-falle-bei-der-vhd-installation/
    https://www.borncity.com/blog/2011/11/28/vmlite-4-x-beta-erschienen/
    … zu Win NT4 und Win 2000 hatte ich die damaligen VM's angesehen und als nett ja aber empfunden … und leider hat sich da in den letzten 20 Jahren mit der Grafikunterstützung eher wenig getan und das obwohl Microsoft Virtual PC für Mac angeblich die Grafikkarte durchsticht (also nicht die technische Lösbarkeit sondern Produktpolitik das Problem).

    Mein Ärgernis ist das der Kompatibilitätsmodus weder bei Win 7 noch bei Win 10 eine angemessene 3D und DirektX Lösung hat.
    Wie ich an anderer Stelle las "nutzt ein Betriebssystem, das in einer VHD-Datei installiert wurde, Ihre echte Hardware. Anders als etwa bei virtuellen PCs ist nur die Festplatte virtuell" (Virtuelle PCs Multi-Boot mit VHD-Dateien von Andreas Fischer – 13.11.2013 ) … bei der Lösung mit VBoot und oder vmlite habe ich im dortigen Forum nur eine sehr alte Fragestellung zur 3D Grafikunterstützung ohne positiven Resultat gefunden.
    Haben Sie da nähere Kenntnis oder Idee für Lösungsansatz? Was nun bieten die diversen VBoot und vmlite Versionen?

  4. Gisi sagt:

    hallo

    ich weiß, das thema ist inzwischen alt, aber ich habe vor kurzem über 100 stunden mit win7u-x64 bezüglich installation in einer reinen .vhd verbracht, welche alle updates enthält, die es für win7u-x64 gibt.

    und, da ich nicht nur dabei, sondern schon öfter auf "borncity" aufmerksam geworden bin, und mir diese webadresse sympathisch ist, möchte ich meine erkenntnisse hier teilen.
    ich bin mir sicher, wer schwierigkeiten mit win7u-x64 vhd hat, und nach lösungen sucht, wird diese seite hier finden!!
    man muß eben freude am experimentieren haben!
    ————————–
    also, es geht darum win7u-x64 in einer vhd zu installieren, und davon auch zu booten, ohne die hilfe von vmware oder virtualbox in anspruch zu nehmen, und, es geht darum, diese vhd-datei, wenn gewünscht, komplett in den arbeitsspeicher zu laden, und von dort aus zu booten, und dies mit fast allen win7u-x64 updates, die für win7u-x64 herausgekommen sind.

    informationen dazu findet man ja schon im netz, nur wenn man dann auch noch alle updates nach win7u-x64-sp1 installieren möchte, so wird man feststellen, dass sich das betriebssystem nicht mehr im arbeitsspeicher ausführen läßt!

    nun, es geht also um die frage, welche updates es verhindern, dass win7u-x64-sp1 sich im ram starten und ausführen läßt.
    es sind nur 2 updates!
    kb-4534314 (sicherheitsupdate … für windows 7 – januar 2020)
    windows6.1-kb4530692-x64.msu (sicherheitsqualitätsupdate … dezember 2019)
    ——————-
    wichtig, für dieses experiment sollte man 64GB arbeitsspeicher installiert haben, und zum installieren für win7u-x64-sp1 mit allen updates eine vhd-datei erstellen, die mindestens 34 GB größe besitzt, sonst wird man mit zb winfuture updatepack später in schwierigkeiten kommen, auch wenn sich dieses updatepack später nicht innerhalb der vhd-datei befindet.
    —————————-
    am besten geht man folgendermaßen vor:
    erst macht man sich nur mit win7u-x64-sp1 soweit fit, dass man es erfolgreich im arbeitsspeicher zum ausführen bekommt (recherchiere dafür im internet)
    wenn man dazu in der lage ist, deaktiviert man den firadisk-treiber im gerätemanager, und installiert anschließend alle win7u-x64 updates.
    ist dies geschehen, dann deinstalliert man erst
    kb-4534314 (sicherheitsupdate … für windows 7 – januar 2020)
    macht danach einen neustart, und deinstalliert anschließend
    windows6.1-kb4530692-x64.msu (sicherheitsqualitätsupdate … dezember 2019)

    nach einem erneutem neustart aktiviert man wieder den firadisktreiber im gerätemanager, und, … ab mit win7u-x64-sp1 + fast alle updates in den arbeitsspeicher.

    möchte man später in dieser win7u-x64-.vhd programme dauerhaft installieren, so bootet man die vhd nicht im arbeitsspeicher, sondern quasi "ganz normal".

    läßt man die vhd allerdings im arbeitsspeicher booten, so werden änderungen nach einem zusätzlichem neustart automatisch verworfen.
    ————-
    ok, vielleicht kann man dies auch einfacher bewerkstelligen (zb die beiden fraglichen updates erst gar nicht installieren), aber ich habs so beschrieben wie es auf alle fälle funktioniert.

    mfg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.