Noch eine kurze Mitteilung in Richtung 'Blick über den Schüsselrand'. Wie wird die Digitalisierung die Arbeitswelt der Ingenieure verändern und wie müssen sich diese an die digitale Evolution anpassen um am Puls der Zeit zu bleiben? Auf dem 1. VDI Executive Networking Event #nwing, am 7. und 8. November 2018 in der ehemaligen Schraubenfabrik Boui Boui Bilk in Düsseldorf, dreht sich alles rund ums Thema New Work.
Anzeige
Schlagworte wie Vernetzung, Automatisierung oder Künstliche Intelligenz stehen für die Digitalisierung der Arbeitswelt. Der digitale Wandel betrifft die Arbeitswelt eines jeden Einzelnen – allen voran aber die der Ingenieure. Um das Mitarbeiterpotenzial auch künftig voll ausschöpfen zu können, muss sich, nach Meinung des Vereins Deutscher Ingenieure, das Arbeitsumfeld dem technischen Fortschritt anpassen.
Bisherige IT-Konzepte, Arbeitsmethoden und Bürolandschafen müssen überdacht werden. Agile Konzepte zur dynamischen Zusammenarbeit wie z.B. Scrum, Design Thinking oder Working Out Loud sind im Arbeitsumfeld der Ingenieure gefragt, so der VDI. Mitarbeiter sind der Garant für positive Entwicklung eines Unternehmens. Sie sind die Schlüsselkomponente für die Innovationskraft – dem entscheidenden Erfolgsfaktor für wirtschaftliches Wachstum. Eine maßgebliche Rolle dabei spielt die Arbeitsatmosphäre, denn sie bestimmt, wie agil und effektiv die Zusammenarbeit der Mitarbeiter funktioniert.
#nwing steht für #newworkengineering
Der Wandel der Arbeitswelten im Ingenieursumfeld ist Anlass für das 1. VDI Executive Networking Event "#nwing – Das New Work Event für Ingenieure". Das VDI Wissensforum bietet mit dieser Veranstaltung die Möglichkeit, intensiv und interaktiv den Kulturwandel im Arbeitsalltag des Ingenieurs zu erleben und kontrovers zu diskutieren. Stichwörter wie Change-Management, intelligente Technik und Smart Working halten vermehrt Einzug in den beruflichen Sprachgebrauch.
In interaktiven Formaten und Workshops zeigen Macher, Impulsgeber und Querdenker aus Industrie und Wirtschaft, wie sich die digitale Revolution im Ingenieursumfeld umsetzen lässt. Unternehmen wie Volkswagen, Bosch, ZF, Trumpf, Porsche, Detecon, ABB, Native Instruments, agilean, MHP und KONU zeigen, wie New Work in ihren Unternehmen verstanden und umgesetzt wird.
Anzeige
Programmvorschau #nwing
- Digitalisierung und Smart Working: Effiziente Nutzung von Technologien und modernen Arbeitsformen
- Agile Arbeits- und Kommunikationsmethoden: Agilität, Scrum, Design Thinking & Lego Serious Play, Working Out Loud
- Company ReBuilding und Führung im Wandel der digitalen Transformation
- Hello New Mindset! Zusammenarbeit
- Digitale Lernmethoden und lernförderliche Arbeitsgestaltung: #Digital Native #Data Scientist
- Kampf um die Talente versus Nähe trifft Freiheit: Fachkräftemangel und die Veränderung der Arbeitsumgebung & Arbeitsweisen
Die (kostenpflichtige) Veranstaltung findet am 7. und 8. November 2018 im Boui Boui Bilk in Düsseldorf statt. Die Anmeldung ist unter www.vdi-wissensforum.de/nwing möglich. Keine Ahnung, ob das für jemanden von euch von Interesse ist. Bin zwar noch immer Mitglied beim VDI – aber mich nervt die gespickte Verwendung von Worthülsen und Schlagwörtern ohne große Inhalte – fällt mir auch in Artikeln in Zeitschriften zur Automatisierungstechnik auf, wo immer noch viel heiße Luft und Superlative in Floskeln per Hochglanz-Präsentationen verpackt wird. War aber vor 25 Jahren auch schon so – nur heuer haben wir den digitalen Wandel.
Anzeige