Firefox 69.0.1 freigegeben

Mozilla[English]Die Mozilla-Entwickler haben gerade (18. September 2019) die Version 69.0.1 des Firefox-Browsers freigegeben. Es handelt sich um ein Wartungsupdate, welches Bugs beheben soll. Hier ein kurzer Überblick, was sich in der neuen Version ändert.


Anzeige

In den Release-Notes des Firefox werden folgende Änderungen bzw. Bug-Fixes aufgeführt:

  • Fixed external programs launching in the background when clicking a link from inside Firefox to launch them (bug 1570845)
  • Usability improvements to the Add-ons Manager for users with screen readers (bug 1567600)
  • Fixed the Captive Portal notification bar not being dismissable in some situations after login is complete (bug 1578633)
  • Fixed the maximum size of fonts in Reader Mode when zoomed (bug 1578454)
  • Fixed missing stacks in the Developer Tools Performance section (bug 1578354)

Wer den Changelog lieber auf Deutsch will, findet hier was. Zudem werden einige moderat eingestufte Schwachstellen, die hier aufgelistet werden, geschlossen. Der Browser sollte per Auto-Update bzw. manueller Update-Suche im Hilfemenü angeboten werden. Den neuen Firefox gibt es hier für verschiedene Plattformen auch zum Download.

PS: Künftig will Mozilla alle 4 Wochen eine Firefox-Hauptversion freigeben (siehe z.B. hier) – ob das gut ist, oder in so etwas wie bei Windows 10 endet, werden wir abwarten müssen.


Cookies blockieren entzieht uns die Finanzierung: Cookie-Einstellungen

Dieser Beitrag wurde unter Firefox, Update abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

12 Antworten zu Firefox 69.0.1 freigegeben

  1. Kanagawa sagt:

    Der Vorteil an einem Browser (bzw. Anwenderprogramm) ist, dass man den funktionierenden Zustand deutlich schneller wiederherstellen kann, als bei einem OS, dass nicht mehr starten will…

  2. Dietmar sagt:

    Ich bin für stündliche Hauptversionupdates – und gleich mit der richtigen Namensgebung:
    Firefox 2019.09.19.07.16.13UTC
    :D

    oder auch Sternzeit 1213,7 Captain

  3. Tom sagt:

    Zitat: "…Künftig will Mozilla alle 4 Wochen eine Firefox-Hauptversion freigeben…" Zitatende

    Nein, werter Herr Born: Erst wenn MS alle 4 Wochen eine Hauptversion von WINDOWS(as a service) herausgibt, herrscht Gleichstand ;-)

  4. deoroller sagt:

    Dafür gibt es dann weniger Features alle 4 Wochen, damit die Qualität nicht beeinträchtigt wird. Den Entwicklern passen die kürzeren Releaseintervalle offensichtlich besser. Das muss man einfach akzeptieren als Anwender, weil die Entwickler nun mal das machen wollen, was sie am besten können.
    Und zufriedene Entwickler machen weniger Mist, denke ich.
    Bei Firefox hat man immer noch die Alternative zu ESR, die auch stets die neusten Sicherheitspatches bekommt.

    • RIUTZ-AhA sagt:

      "Dafür gibt es dann weniger Features alle 4 Wochen, damit die Qualität nicht beeinträchtigt wird."
      Diese Aussage bezweifele ich aber. Weil Mozillas Bestreben für diesen verkürzten Zyklus gerade dahin geht, schneller neue Futures in den Browser zu bringen.

      Als Beigabe ist dann regelmäßig der gern gesehene Telemetrie-Bullshit dabei.

      Und natürlich wächst auch die Gefahr neuer Bugs und Sicherheitslücken erheblich.

  5. Bernard sagt:

    about:telemetry

    Bei mir steht:

    "Telemetrie sammelt Daten über eine stabile Version und das Hochladen ist deaktiviert.

    Jede Information wird als "Datensatz" verpackt gesendet. Dies ist der aktuelle Datensatz."

    Einfacher geht es nicht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.