Ein Forscherteam der Purdue-Universität in den USA hat ein Papier vorgelegt, welches einen Spoofing-Angriff auf eine Low Energy Bluetooth-Verbindung beim Re-Connect beschreibt. Die Bluetooth Low Energy (BLE) Implementierungen von Android, Linux und iOS fordern keine Authentifizierung an, wenn sich ein bereits gekoppeltes Gerät wieder verbindet. Die Schwachstelle wurde als BLESA bezeichnet und betrifft möglicher Millionen Geräte. Sicherheits-Updates dürften für die meisten der betroffenen Geräte rar sein. Ich hatte einen ersten Hinweis vor einigen Tagen bei ZDNet gesehen. Ein deutschsprachiger Beitrag mit weiteren Details lässt sich bei Golem nachlesen.
Suchen
Blogs auf Borncity
Links
Seiten
Kategorien
Sponsoren
Blogroll
Websites
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu erparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Stefan bei So verwalten Sie Ihre Passwortrichtlinien in Active Directory mit PowerShell
- Daniel bei Windows 11 23H2: Chaos beim Rollout; kein Copilot in Europa dank DMA
- Pau1 bei Windows 11 23H2: Chaos beim Rollout; kein Copilot in Europa dank DMA
- Tom. bei Windows 11 23H2: Chaos beim Rollout; kein Copilot in Europa dank DMA
- Günter Born bei Nachlese Office Patchday-Probleme nach September 2023-Update
bei Golem.de lässt sich gar nichts mehr nachlesen.
Das was Golem.de sich beim Werbebasiertem Gratiszugang an Data Privacy und Tracking zugesteht ist jenseits von Gut und Böse und daher ist diese Site für mich gestrichen.
I second this =)
Frage mich sowieso wie das nach DSGVO legal sein kann…