Firefox 116.0.2 mit Bug-Fix freigegeben

MozillaDie Tage hatten die Mozilla-Entwickler die Versionen 116.0.0 und dann 116.0.1 des Firefox-Browsers veröffentlicht. Nun wurde zum 7. August 2023 die Version 116.0.2 als neues Bug-Fix-Update nachgeschoben. Die Release Notes besagen: Behebt ein Problem, das dazu führte, dass Tastenanschläge für Benutzer, die ZoneAlarm Anti-Keylogger verwenden, verschlüsselt wurden. (via)


Cookies blockieren entzieht uns die Finanzierung: Cookie-Einstellungen

Dieser Beitrag wurde unter Firefox abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

8 Antworten zu Firefox 116.0.2 mit Bug-Fix freigegeben

  1. Steter Tropfen sagt:

    O lieber Himmel, die sind ja schlimmer als Microsoft. Können die ihre Software nicht mehr ausreifen lassen, bevor sie sie auf die Nutzer loslassen?
    Ich verwendet den Firefox nur alle paar Tage (als Zweit-Alternative für inkompatible, weil krampfhaft am Puls der Zeit designte Websites) und kriege derzeit wirklich bei jedem Programmstart den Update-Hinweis. Nach dem xten Mal hatte ich den Verdacht, jenes Update ließe sich nicht installieren, weil es ständig wieder eingefordert wird.

    Warum machen die nicht die ESR-Version zum Standard und schieben ihre Rabbit-Releases nicht auf die Betatester-Schiene?

    • Jens sagt:

      warum installierst Du Dir nicht einfach die ESR-Variante für die inkompatiblen Websites?

      und welchen (besseren) Browser verwendest Du denn für kompatible Websites?

    • mvo sagt:

      Also bei uns aktualisiert sich der Firefox automatisch im Hintergrund, auch wenn er gar nicht ausgeführt wird, so dass die Anwender davon zumindest bei Wartungsupdates gar nichts mitbekommen. Nur im Einzelfall kommt mal ein Hinweis, den man wegklicken muss. Schon schlimm, wenn Fehler umgehend gefixt werden, die Updates im Hintergrund automatisch laufen und man im Einzelfall mal mit der Maus klicken muss. Ganz besonders schlimm ist es aber, wenn man nicht in der Lage ist zu erkennen, welche Version installiert ist.

      • Steter Tropfen sagt:

        Wenn man beim Surfen nichts anders zu tun hat, als auf die Befindlichkeiten des Browser zu gucken, macht das natürlich nix. Aber wenn man einen Browser als Werkzeug betrachtet, um ins www zu schauen (und sowieso genervt ist, dass man das nicht mit seinem Standardwerkzeug kann), dann stört es schon, wenn andauernd eine neue Nachricht signalisiert wird und man denkt „Häh, das hab' ich doch gestern schon…"
        Ein Browser soll still seinen Dienst tun und nicht ständig Änderungen einführen, die sich prompt als fehlerhaft entpuppen.
        Und nein: Ich habe nicht auch noch die Zeit, mich über die aktuelle Firefox-Versionsnummer auf dem Laufenden zu halten. Solche Dinge sind was für Fanboys, ich bin aus dem Alter raus.

        Warum nicht ESR: Weil ich den Firefox wirklich nur für besonders zickige Seiten verwende, die weder mit PaleMoon (der öfter Probleme hat) noch mit Waterfox (ist ja sowas wie ein ESR-Firefox, nur besser anzupassen) laufen. So habe ich eben noch den Standard-Firefox pur ohne AddOns – als Referenz um zu sehen, ob das Design einer Seite bloß inkompatibel oder völlig kaputt ist.

        • mvo sagt:

          "Wenn man beim Surfen nichts anders zu tun hat, als auf die Befindlichkeiten des Browser zu gucken…"
          Ich werde das Gefühl nicht los, dass hier maßlos übertrieben wird und halte jede weitere Diskussion für nicht zielführend.

        • Wolfgang sagt:

          "Wenn man beim Surfen nichts anders zu tun hat, als auf die Befindlichkeiten des Browser zu gucken, macht das natürlich nix."
          Komisch, hier funktioniert Firefox einfach.

  2. Bolko sagt:

    Firefox in Sandboxie hat bei mir den Browser-Cache auf über 11 GB aufgebläht und so die Platte vollgemüllt und das Backup unnötig vergrößert.
    Wenn man in Sandboxie die Default-Sandbox löschen will, erscheint die Meldung, es gäbe gar nichts zu löschen.
    Will man innerhalb des Sandboxie-Firefox den Cache löschen, dann geht das recht langsam und es wird längst nicht alles gelöscht, sondern es bleiben mehrere GB übrig.

    Ordner:

    C:\Sandbox\USERNAME\DefaultBox\user\current\AppData\Local\Mozilla\Firefox\Profiles

    und

    C:\Sandbox\USERNAME\DefaultBox\user\current\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles

    Darin jeweils den Inhalt des jeweiligen Unterordners "cache2" in allen der dort vorhandenen Profil-Unterordnern manuell löschen hat funktioniert.

    Da sollten entweder Firefox oder Sandboxie mal ihre Cleaning-Routinen überprüfen und nachbessern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.