Die Tage hatten die Mozilla-Entwickler die Versionen 116.0.0 und dann 116.0.1 des Firefox-Browsers veröffentlicht. Nun wurde zum 7. August 2023 die Version 116.0.2 als neues Bug-Fix-Update nachgeschoben.
Die Release Notes besagen: Behebt ein Problem, das dazu führte, dass Tastenanschläge für Benutzer, die ZoneAlarm Anti-Keylogger verwenden, verschlüsselt wurden. (via)
Suchen
Blogs auf Borncity
Links
Seiten
Kategorien
Sponsoren
Blogroll
Websites
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu erparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Sansor bei Exchange Server 2019: Keine weiteren CUs mehr in 2023; CU14 und CU15 kommen 2024
- Günter Born bei Convotis (Geiger BDT) bestätigt Cyberangriff, Infrastruktur über Citrix Netscaler ADC kompromittiert?
- Micha B bei Windows: Patchday-Nachlese November 2023
- R.S. bei Convotis (Geiger BDT) bestätigt Cyberangriff, Infrastruktur über Citrix Netscaler ADC kompromittiert?
- Andy bei Malware Warnung: BlueSky-Invites per E-Mail mit Aufforderung zur App-Installation – lieber Invites über borncity.com
O lieber Himmel, die sind ja schlimmer als Microsoft. Können die ihre Software nicht mehr ausreifen lassen, bevor sie sie auf die Nutzer loslassen?
Ich verwendet den Firefox nur alle paar Tage (als Zweit-Alternative für inkompatible, weil krampfhaft am Puls der Zeit designte Websites) und kriege derzeit wirklich bei jedem Programmstart den Update-Hinweis. Nach dem xten Mal hatte ich den Verdacht, jenes Update ließe sich nicht installieren, weil es ständig wieder eingefordert wird.
Warum machen die nicht die ESR-Version zum Standard und schieben ihre Rabbit-Releases nicht auf die Betatester-Schiene?
warum installierst Du Dir nicht einfach die ESR-Variante für die inkompatiblen Websites?
und welchen (besseren) Browser verwendest Du denn für kompatible Websites?
Also bei uns aktualisiert sich der Firefox automatisch im Hintergrund, auch wenn er gar nicht ausgeführt wird, so dass die Anwender davon zumindest bei Wartungsupdates gar nichts mitbekommen. Nur im Einzelfall kommt mal ein Hinweis, den man wegklicken muss. Schon schlimm, wenn Fehler umgehend gefixt werden, die Updates im Hintergrund automatisch laufen und man im Einzelfall mal mit der Maus klicken muss. Ganz besonders schlimm ist es aber, wenn man nicht in der Lage ist zu erkennen, welche Version installiert ist.
Wenn man beim Surfen nichts anders zu tun hat, als auf die Befindlichkeiten des Browser zu gucken, macht das natürlich nix. Aber wenn man einen Browser als Werkzeug betrachtet, um ins www zu schauen (und sowieso genervt ist, dass man das nicht mit seinem Standardwerkzeug kann), dann stört es schon, wenn andauernd eine neue Nachricht signalisiert wird und man denkt „Häh, das hab' ich doch gestern schon…"
Ein Browser soll still seinen Dienst tun und nicht ständig Änderungen einführen, die sich prompt als fehlerhaft entpuppen.
Und nein: Ich habe nicht auch noch die Zeit, mich über die aktuelle Firefox-Versionsnummer auf dem Laufenden zu halten. Solche Dinge sind was für Fanboys, ich bin aus dem Alter raus.
Warum nicht ESR: Weil ich den Firefox wirklich nur für besonders zickige Seiten verwende, die weder mit PaleMoon (der öfter Probleme hat) noch mit Waterfox (ist ja sowas wie ein ESR-Firefox, nur besser anzupassen) laufen. So habe ich eben noch den Standard-Firefox pur ohne AddOns – als Referenz um zu sehen, ob das Design einer Seite bloß inkompatibel oder völlig kaputt ist.
"Wenn man beim Surfen nichts anders zu tun hat, als auf die Befindlichkeiten des Browser zu gucken…"
Ich werde das Gefühl nicht los, dass hier maßlos übertrieben wird und halte jede weitere Diskussion für nicht zielführend.
"Wenn man beim Surfen nichts anders zu tun hat, als auf die Befindlichkeiten des Browser zu gucken, macht das natürlich nix."
Komisch, hier funktioniert Firefox einfach.
https://www.neowin.net/news/zoom-says-it-wont-use-customer-data-for-ai-without-consent-after-backlash/
https://www.heise.de/news/Zoom-nutzt-keine-Videos-Audio-oder-Chats-fuer-Training-von-KI-Modellen-9237421.html
Firefox in Sandboxie hat bei mir den Browser-Cache auf über 11 GB aufgebläht und so die Platte vollgemüllt und das Backup unnötig vergrößert.
Wenn man in Sandboxie die Default-Sandbox löschen will, erscheint die Meldung, es gäbe gar nichts zu löschen.
Will man innerhalb des Sandboxie-Firefox den Cache löschen, dann geht das recht langsam und es wird längst nicht alles gelöscht, sondern es bleiben mehrere GB übrig.
Ordner:
C:\Sandbox\USERNAME\DefaultBox\user\current\AppData\Local\Mozilla\Firefox\Profiles
und
C:\Sandbox\USERNAME\DefaultBox\user\current\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles
Darin jeweils den Inhalt des jeweiligen Unterordners "cache2" in allen der dort vorhandenen Profil-Unterordnern manuell löschen hat funktioniert.
Da sollten entweder Firefox oder Sandboxie mal ihre Cleaning-Routinen überprüfen und nachbessern.