Zum 7. Mai 2024 hat es eine Störung bei Microsoft 365 gegeben, bei dem es Probleme beim Zugriff auf einige Microsoft 365-Dienste gab. Es gab ein lokales Netzwerkproblem eines Drittanbieters, der die Fähigkeit der Benutzer beeinträchtigt, sich mit Microsoft 365-Diensten zu verbinden. Microsoft hatte mehr Details unter MO790828 im Admin Center hinterlegt und damit begonnen, die Diensttelemetrie zu überprüfen, um die nächsten Schritte zur Fehlerbehebung festzulegen. Nach ca. drei Stunden und einer längeren Überwachungsphase bestätigt Microsoft, dass sich die Dienstverfügbarkeit stabilisiert hat. War jemand betroffen?
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- R.S. bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- J.M bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- R.S. bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- SirKnumskull bei Windows 11 "Administrator-Protection" angekündigt
- xx bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- M.D. bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Anonym bei AI-Sicherheit: Fast alle LLMs leaken private API-Keys auf Github; ChatGPT hat Schwachstellen
- Cedric Fischer bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- Hans van Aken bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Peter Vorstatt bei AI-Sicherheit: Fast alle LLMs leaken private API-Keys auf Github; ChatGPT hat Schwachstellen
- Schween Jens bei FRITZ!Box 7590: Neuer 2. Reparaturkontakt bei Ausfall des 2.4 GHz WLAN nach 5 Jahren
- Kai bei Windows 11 24H2: Probleme mit HDR-Monitoren seit Juli 2025?
- R.S. bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- Cedric Fischer bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- Scyllo bei Patchday: Windows Server-Updates (11. November 2025)



MVP: 2013 – 2016




Betraf nur Japan.
User impact
Users may have been unable to access some Microsoft 365 services.
Description
Services impacted may have included, but weren't limited to:
– Microsoft Teams
Users may not have been able to access Microsoft Teams
– Exchange Online
Users may not have been able to access Exchange Online
Scope of impact
Based on our telemetry, this issue impacted users based in the Japan region. Users outside of this region may not have been affected.
Root cause
A local networking issue likely resulted in impact when users attempted to connect to some Microsoft 365 services.
Next steps
– We're assessing potential monitoring telemetry optimizations so we can more quickly identify and communicate similar future issues.
May 7, 2024, 5:26 AM GMT+2
After a period of extended monitoring, we confirmed that our service availability returned to normal thresholds, restoring users' ability to access Microsoft Teams and Exchange Online as expected.
This is the final update for the event.
Und zu für Europäer unüblichen Arbeitszeiten:
"Startzeit
7. Mai 2024, 02:21 MESZ
Endzeit
7. Mai 2024, 04:00 MESZ"
Und Offtopic, ist aber ein Microsoft-Thema, etwas was auch mir aufstößt, denn ob ich meine privaten Systeme Bitlocker- oder sonstwie verschlüssele, will noch immer ich selbst entscheiden…
Windows 11 soll bald ohne Rückfrage bei Installation und vielleicht auch nachträglich alle Laufwerke verschlüsseln:
https://www.ghacks.net/2024/05/06/how-to-block-windows-11-from-encrypting-drives-during-installation/
Privat habe ich bisher nur Win 11 Home, nach bisheriger Erkenntnis wäre ich da eigentlich außen vor, aber jetzt kommt ein bischen Spekulation ins Spiel:
https://www.drwindows.de/news/windows-11-version-24h2-koennte-bitlocker-verschluesselung-fuer-home-edition-bringen
Von Laufwerksverschlüsselung im privaten Umfeld halte ich wenig, gerade bei unbedarften Nutzern, die sich der Wichtigkeit der Aufbewahrung des Recovery-Keys nicht bewusst sind und damit im Zweifelsfall alle Daten verlieren, weil man die Platte eines kaputten PCs nicht mehr an einem anderen PC auslesen kann.
Daher privat kein Windows und alles ist gut :-)
find ich auch bäh das das automatisch an sein soll.
Wobei beim "normalen" Enduser ist das eher weniger ein Problem. Die schaffen es eh nicht mehr Windows 11 ohne Onlineaccount in Betreib zu nehmen, somit ist der Key im MS Account gesichert.
Allen anderen die Windows ohne Onlineaccount installieren können, sollten das mit Bitlocker auch auf dem Schirm haben und wissen wie man das abschalten kann.
Ansonsten hast du natürlich recht.
Autoaktiver Bitlocker ohne Recoverykey (da kein Onlineaccount und man afaik bei Home den nicht anderweitig exportieren kann) ist ziemlich fatal.