Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Awards
Blogroll
Websites
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu erparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- J. bei Windows 10/Server 2022: Dienst SgrmBroker startet nach Jan. 2025-Update (KB5049981) nicht mehr
- Gast bei Patchday: Windows 10/11 Updates (14. Januar 2025)
- Gast bei Patchday: Windows 10/11 Updates (14. Januar 2025)
- Michael B. bei Microsoft Security Update Summary (14. Januar 2025)
- Naviwork bei Windows 11 24H2: Keine Update-Installation in einigen Fällen
- Uwe bei Patchday: Windows 10/11 Updates (14. Januar 2025)
- Felix bei Windows 10/Server 2022: Dienst SgrmBroker startet nach Jan. 2025-Update (KB5049981) nicht mehr
- Karl bei Windows 10/Server 2022: Dienst SgrmBroker startet nach Jan. 2025-Update (KB5049981) nicht mehr
- Jan bei Elektronische Patientenakte (ePA): Chaos vor dem Start zum 15.1.2025
- Gast bei Windows 10: Win RE-Update KB5048239 wird wiederholt installiert (Jan. 2025)
- C.Waldt bei Elektronische Patientenakte (ePA): Chaos vor dem Start zum 15.1.2025
- Herr Förster bei Windows 10: Win RE-Update KB5048239 wird wiederholt installiert (Jan. 2025)
- Seita bei Patchday: Windows 10/11 Updates (14. Januar 2025)
- Ralph D. Kärner bei Österreichischer Cloud Provider Anexia kickt VMware wegen Kosten
- Bolko bei Patchday: Windows Server-Updates (14. Januar 2025)
Archiv der Kategorie: Linux
Betriebssystem/Windows Verteilung (Oktober 2024)
[English]Ich habe es länger nicht mehr thematisiert, aber es ist mal wieder Zeit, einen kurzen Blick auf die Zahlen im Hinblick auf die Betriebssystemverteilung auf dem Desktop, sowie speziell auch auf die Microsoft Windows-Verteilung und auf die Verteilung bei allen … Weiterlesen
Anzeige
Linux/Unix RCE-Schwachstellen im CUPS (Sept. 2024)
[English]Im Drucksystems CUPS, welches unter Linux und Unix zum Einsatz kommt, gibt es gleich mehrere kritische Schwachstellen. Diese lassen sich unter bestimmten Konstellationen für Remote Code Execution-Angriffe (RCE) verwenden.
Frage: BlackLotus-Schwachstelle und ablaufendes UEFI-Zertifikat – was droht uns?
[English]Im März 2024 wurde bekannt, dass das BlackLotus UEFI-Bootkit den Secure Boot in Windows 11 überwinden könne. Microsofts Versuch, da etwas per Update zu patchen, ist ziemlich in die Hose gegangen. Weiterhin läuft im Oktober 2026 noch ein UEFI-Zertifikat Microsofts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geräte, Linux, Sicherheit, Windows
Verschlagwortet mit BlackLotus, Geräte, Sicherheit, UEFI
18 Kommentare
Anzeige
Microsoft äußert sich zu per Windows August 2024-Update lahm gelegtem Linux-Boot
[English]Die August 2024-Updates für Windows haben bei Linux-Nutzern für einen Kollateralschaden gesorgt. Durch eine Umstellung des Boot-Mechanismus auf Secure Boot Advanced Targeting (SBAT) verweigerte der Linux-Boot-Lader bei Dual-Boot-Systemen im Anschluss an die Update-Installation den Start. Nun hat Microsoft sich zu … Weiterlesen
Windows August 2024-Update legt Linux-Boot lahm
[English]Nutzer, die Windows und Linux über Secure Boot auf Rechnern verwenden, dürften seit dem 13. August 2024 ein Problem haben. Microsoft hat mit dem August 2024 Patchday etwas am Boot-Prozess geändert und Boot-Einträge von DBX auf Secure Boot Advanced Targeting … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Problemlösung, Update, Windows
Verschlagwortet mit Linux, Patchday 8.2024, Problem, Update, Windows
42 Kommentare
Anzeige
Kritische Schwachstelle CVE-2024-38428 in wget
[English]Im Kommandozeilenprogramm wget gibt es eine kritische Schwachstelle, die mit dem CVSS Base Score 10.0 bewertet wird. CERT-Bund warnt vor der Schwachstelle, die in wget Versionen <=1.24.5 enthalten ist. Ein Angreifer kann einen nicht im Detail spezifizierten Angriff durchführen. Wer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Sicherheit, Software, Windows
Verschlagwortet mit Sicherheit, Software
19 Kommentare
Anzeige
Windows 10-Supportende: Thin-Clients mit Linux für Terminal-Server?
Mit dem Supportende von Windows 10 im Oktober 2025 steht auch so mancher IT-Verantwortlich vor der Frage, was er mit Thin-Clients in Terminalserver-Umgebungen macht, die noch auf Windows 10 laufen. Wer nicht auf neue Hardware mit Windows 11 und dessen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Windows, Windows Server
Verschlagwortet mit Linux, Terminalserver, Windows 10
54 Kommentare
WallEscape-Schwachstelle CVE-2024-28085 in Linux-Tools
Kleiner Nachtrag von letzter Woche. Es gibt eine neue Schwachstelle, CVE-2024-28085 (WallEscape), die sich auf den "wall"-Befehl in util-linux auswirkt. Dadurch können möglicherweise Passwörter offengelegt oder Zwischenablagen auf Linux-Distributionen wie Ubuntu und Debian verändert werden.
Anzeige
Warum ISL Online: Kritische Faktoren bei der Wahl einer Remote Desktop-Lösung
[Sponsored Post]In der sich schnell entwickelnden IT-Welt ist die Auswahl der richtigen Remote-Desktop-Software entscheidend für Unternehmen, die Wert auf Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit legen. Ein seit 2001 am Markt befindlicher Anbieter für einen sicheren Fernzugriff ist ISL Online, der nachfolgend einige Überlegungen zur Auswahl solcher Software präsentiert. Weiterlesen ... [English]
VMware vSphere Lizenzen (altes Lizenzmodell) jetzt gebraucht verfügbar
[Sponsored Post]Seit der Übernahme von VMware durch Broadcom werden aus Kauflizenzen ja Abos, deren Preise stark steigen. Für Kunden, denen Kauflizenzen fehlen oder ablaufen, bietet sich eine Erweiterung bzw. Verlängerung über den Kauf von Gebrauchtlizenzen an. Die Firma Software ReUse bietet – solange der Vorrat reicht – unlimitiert nutzbare Kauflizenzen für vSphere Enterprise Plus Version 8 sowie vCenter Server Standard 8 an. Weiterlesen ...
Starke Passwörter nach BSI IT-Grundschutz in Active Directory? So geht's!
[Sponsored Post]Wie kann ich sicherstellen, dass starke Passwörter im Active Directory verwendet werden? Das BSI hat mit seinem "IT-Grundschutz" quasi ein Kochrezept für IT-Administratoren geliefert, um Ressourcen einer Institution zu schützen. Specops Software hat sich des Themas angenommen und nachfolgend einige Hinweise zusammengestellt.. Weiterlesen ...
Schwachstelle in GNU C Library (glibc) gefährdet Linux-Distros
[English]Die Qualys Threat Research Unit (TRU) hat vor kurzem vier signifikante Schwachstellen in der GNU C Library (glibc) aufgedeckt. Diese Bibliothek wird in unzähligen Linux-Anwendungen der gängigen Linux-Distributionen verwendet. Die Schwachstellen ermöglichen Angreifern root-Rechte auf den Linux-Systemen zu erlangen.
Veröffentlicht unter Linux, Sicherheit, Software
Verschlagwortet mit Linux, Sicherheit, Software
35 Kommentare
Linux Mint 21.3 veröffentlicht
Die Maintainer von Mint haben zum 22. Januar 2024 die ISO-Installationsmedien von Linux Mint 21.3 (Edge) veröffentlicht. Dieses Image ist laut dieser Ankündigung für Leute gedacht, deren Hardware zu neu ist, um den in Linux Mint 21.x enthaltenen 5.15 LTS-Kernel … Weiterlesen