Weltweit lässt sich eine Zunahme von Phishing und Reverse-Proxy-Phishing-Angriffen konstatieren. Anbieter von Sicherheitslösungen haben damit begonnen, fortschrittlichere Erkennungsmethoden zu implementieren. Aber reicht das aus, um entschlossene und ausgebuffte Angreifer abzuwehren? Kuba Gretzky hat sich auf der x33fcon mit dieser Thematik auseinander gesetzt und zeigt, wie er Microsoft-Cloud-Konten, trotz Schutz, mit einen Tools (Evilginx Pro) hacken kann.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Luzifer bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- oxius bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Tom bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Bolko bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- ChristophH bei Microsoft Security Update Summary (11. November 2025)
- ChristophH bei Microsoft Security Update Summary (11. November 2025)
- peter0815 bei Microsoft Security Update Summary (11. November 2025)
- ChristophH bei Microsoft Security Update Summary (11. November 2025)
- AlexT bei Northern Data-Übernahme durch Rumble
- Jonathan bei Microsoft Security Update Summary (11. November 2025)
- Thierry bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Okt. 2025)
- ziG bei Microsoft Copilot-App abschalten und Installation verhindern?
- Micha bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Okt. 2025)
- Blubmann bei Störung bei Sophos UTM (11.11.2025)
- Luzifer bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Okt. 2025)
[English]Ein Update vom 12. Dezember 2023 für Office 365 hat Benutzer von Outlook durch eine Sicherheitswarnung beim öffnen einer Kalenderdatei (.ics), aufgeschreckt. Microsoft hatte einen Fix für diese Problematik entwickelt, der im Beta-Kanal getestet und Ende April 2024 sowie zum Patchday im Juni 2024 an Microsoft 365-App-Nutzer ausgerollt werden sollte. Dieser Fix wurde zurückgezogen. Nun wurde bekannt, dass der finale Fix für Outlook wohl zum 9. Juli 2024 ausgerollt wurde.
Zum 9. Juli 2024 wurde ja der Firefox 128 veröffentlicht. Es gibt Fixes und Verbesserungen wie eine Übersetzungsfunktion per Kontextmenü. Allerdings hat die als Test implementierte Funktion PPA (Privacy Preserving Attribution) hohe Wellen geschlagen, weil der Firefox damit Daten für die Werbeindustrie sammelt. Nachdem mich Nutzer darauf angesprochen haben, greife ich das Thema mal auf.
Ich muss noch ein Problem mit Updates von Juni 2024 nachtragen. Beim Microsoft 365 Defender kann es zu Problemen unter Windows Server 2022 kommen, wenn das Update KB5039227 installiert wurde. Der Dienst Network Detection and Response (NDR) kann Probleme bekommen, die zu einer Unterbrechung der Berichterstattung über Netzwerkdaten führen. Dieser Bug ist durch Microsoft bestätigt, aber noch nicht korrigiert.
Ein Blog-Leser hat mich die Tage kontaktiert, weil er auf eine unschönen Sachverhalt im Umfeld von Teams-Telefonen gestoßen ist. Im Umfeld des Lesers kommen Yealink Teams-Telefone zum Einsatz – das Unternehmen hat bereits 2020 auf Teams Telefonie mit Direct Routing umgestellt, es gibt keine Updates mehr. Was bleibt, ist die Geräte zu entsorgen und auf neue Modelle zu setzen, in der Hoffnung, dass diese einige Jahre halten. Ich schätze, dass dies auch bei Telefonen von anderen Herstellern passiert. Hier ein Blick auf den Sachverhalt.
Noch ein kleiner Nachtrag von letzter Woche. Die EU-Kommission hat den EU AI Act, der die Verwendung von künstlicher Intelligenz innerhalb der Europäischen Union regelt, am 12. Juli 2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Die zugehörige EU-Verordnung tritt damit am 1. August 2024 in Kraft. Ab Februar 2025 greifen dann im AI Act festgelegte Verbote bezüglich bestimmter KI-Praktiken.


MVP: 2013 – 2016



