Kurze Frage an die Leser mit Windows 10 und Windows 11, die den Microsoft Defender dort einsetzen. Gibt es dort das Problem, dass der Defender im Sicherheitscenter (Windows-Sicherheit) als deaktiviert auftritt und sich nicht aktivieren lässt? Ein Blog-Leser hat sich bei mir gemeldet und berichtet, dass dieses Problem bei ihm auf mehreren Maschinen auftritt und fragt, ob da was bekannt sei. Mir ist bisher kein weiterer Fall untergekommen, aber das Problem zieht sich seit Jahren durch die Foren.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Mikel Friess bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- noway bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Okt. 2025)
- noway bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Okt. 2025)
- Gänseblümchen bei Northern Data-Übernahme durch Rumble
- CPU_FAN bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- Wolf789 bei Windows 10 22H2: Out-of-Band-Update KB5071959 (11. Oktober 2025)
- DerHoff bei Office 365 Kuriositäten: Installationsfehler; Update-Probleme auf Server 2016
- daveu bei Britisches Landwirtschaftsministerium kauft für hunderte Millionen Euro neue Windows 10-Geräte
- Bolko bei Patchday: Windows Server-Updates (11. November 2025)
- Bolko bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- Bolko bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- Bolko bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- Andreas Sauer bei Patchday: Windows Server-Updates (11. November 2025)
- Mike bei Störung bei Sophos UTM (11.11.2025)
- Günter Born bei Patchday: Windows Server-Updates (11. November 2025)
Im Beitrag
Es gibt weiterhin Ärger mit dem Anbieter 1N Telecom. Das Unternehmen verschickt persönlich adressierte Werbeschreiben, die für einen Wechsel des Tarifs werben. Durch den Namen glauben viele Kunden, einen Telekom-Tarif zu wechseln, es findet aber ein Anbieterwechsel statt. Wer den Wechsel zum Anbieter widerruft, soll 419,88 Euro Schadensersatz für eine vorzeitige Vertragsbeendigung zahlen.
[
[


MVP: 2013 – 2016



