Im Dezember 2023 wurden im deutschen Bundestag mehrere Gesetze für die Digitalisierung im Gesundheitswesen beschlossen. Mit dem Digitalisierungsgesetz (DigiG) wird ab Anfang 2024 ein verpflichtendes elektronisches Rezept (eRezept) vorgeschrieben. Es schaut so aus, als ob die Politik Patienten und Ärzte sowie Apotheker ins nächste Desaster steuert, denn gegenwärtig gibt es deutliche Ungereimtheiten. So können mit einem QR-Code durchaus mehrere Rezepte geöffnet werden. Oder medizinische Hilfsmittel sind erst ab Juli 2026 für eRezept zugelassen. Dafür kann jede Praxisangestellte per Komfortsignatur sich Rezepte ausstellen – Digitalisierung 2024 droht. Hier mal eine Sammlung einiger Klöpse – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Seita bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- R.S. bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- Günter Born bei Windows 10 22H2: Out-of-Band-Update KB5071959 (11. November 2025)
- Günter Born bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Robert G. bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- Robert G. bei Patchday: Windows Server-Updates (11. November 2025)
- xx bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- dark_rider bei Windows 11: Schwerer Bug im Search-Indexer in Verbindung mit Outlook?
- Christoph Riedel bei Windows 11 24H2-25H2: Zähe Startmenü-Suche; Preview KB5067036 bremst Suche auf File-Server
- Klaus bei Windows 10/11: Oktober 2025-Updates triggern Bitlocker-Recovery
- Peter Mann bei Windows 10 22H2: Out-of-Band-Update KB5071959 (11. November 2025)
- Manny bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- Scyllo bei Patchday: Windows Server-Updates (11. November 2025)
- Seita bei Windows 10 22H2: Out-of-Band-Update KB5071959 (11. November 2025)
- Anonym bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
Googles Mutter Alphabet hat wohl eine US-Klage von Verbrauchern mit dem Vorwurf, dass Nutzer im Privatsphären-Modus des Google Chrome trotzdem getrackt werden können, durch einen Vergleich beigelegt. Die Kläger forderten eine Entschädigung von mindestens fünf Milliarden US-Dollar. Die Annahme des Vergleichs durch das Gericht steht aber wohl noch aus. Daher sind auch noch keine Details zum Vergleich bekannt geworden.
[English]Vor dem Jahresende greife ich noch einen Bug-Fix von Microsoft auf, der bereits im November 2023 beseitigt wurde. Der Bug betraf Microsoft Outlook 365, und hat Nutzer ziemlich verblüfft. Wenn man eine Mail neu erstellte, wurden die Zeichen der Signatur vertikal in die Mail eingefügt. Trat auf, wenn zwei <br>-Tags in der Signatur auftraten.
Unschöne Sache und Schock für Kunden, die am 23. Dezember 2023 bei Discountern wie Aldi, Edeka, Lidl, Rewe etc. eingekauft und den Kauf per VISA-Karte bezahlt haben, durften sich über eine Doppelbuchung dieses Einkaufs auf ihrem Konto "freuen". Betroffen sind Kunden, die VISA-Zahlungen (diesen Luxus leiste ich mir) bei Händlern, die auf den Zahlungsdienstleister Payone setzen, autorisiert haben.
Vor vielen Wochen hieß es, dass das US-Medium New York Times eine Klage wegen Copyright-Verletzung durch die AI-Lösung ChatGPT gegen deren Entwickler OpenAI prüfen lässt. Nun hat die New York Times Klage vor Gericht gegen OpenAI und Microsoft eingereicht. Die Klage gibt an, dass OpenAI Millionen Artikel von den Seiten des Mediums zum Training seiner Sprachmodelle für ChatGPT verwendet habe. Microsoft wird mit verklagt, weil die ChatGPT und Microsoft Copilot mit diesen Sprachmodellen verwenden.


MVP: 2013 – 2016



