Kleine Meldung am Rande – 21 Jahren nach der Veröffentlichung von Windows XP ist wohl der Algorithmus zur Aktvierung bzw. zur Generierung von Aktivierungskeys geknackt worden. Praktisch hat das wohl keine Konsequenzen, da Windows XP einerseits seit 2014 aus dem Support gefallen ist, also nicht mehr verwendet werden sollte – und andererseits eine Aktivierung im Business-Umfeld rechtlich an eine Lizenz gebunden ist – die durch den selbst generierten Produkt-Key samt zugehöriger Aktivierung nicht vorliegt.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- aus dem Rhein-Main Gebiet bei Umzug Exchange (on-Prem) auf Exchange Online: Kalender-Farben falsch
- Felix bei Umzug Exchange (on-Prem) auf Exchange Online: Kalender-Farben falsch
- Thomas Schulz bei Diskussion
- Martin bei Office 365 Kuriositäten: Installationsfehler; Update-Probleme auf Server 2016
- Luigiano bei Patchday-Nachlese: Windows 11-Bug nach Oktober 2025-Update KB5066835 und ein HDR-Fix
- Froschkönig bei Office 365 Kuriositäten: Installationsfehler; Update-Probleme auf Server 2016
- Bernd Bachmann bei LinkedIn: Exit zum AI-Training gewählt?
- R.S. bei Umzug Exchange (on-Prem) auf Exchange Online: Kalender-Farben falsch
- Mark Bröcker bei Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
- Anonym bei Umzug Exchange (on-Prem) auf Exchange Online: Kalender-Farben falsch
- Klaus bei Fix: Outlook kann keine Anmeldung bei GMail IMAP
- Don_Alfono bei Umzug Exchange (on-Prem) auf Exchange Online: Kalender-Farben falsch
- Luzifer bei LinkedIn: Exit zum AI-Training gewählt?
- Anonym bei LinkedIn: Exit zum AI-Training gewählt?
- Luzifer bei Umzug Exchange (on-Prem) auf Exchange Online: Kalender-Farben falsch
Ein US-Anwalt hat ChatGPT zum Verfassen einer Klageschrift genutzt und das Traktat vor Gericht eingereicht. Jetzt hat der gute Mann richtig Ärger, den ChatGPT hatte beim Erstellen der Klageschrift Rechtsfälle samt Begründungen schlicht "erfunden". Der Richter war nicht amüsiert und leitete Sanktionen gegen den Anwalt ein. Der Fall zeigt die Risiken der gegenwärtigen AI-Technologie auf.
In der britischen Stadt Birmingham ist ein Migrationsprojekt, weg von SAP, hin zu einer ERP-Lösung von Oracle, kräftig in die Hose gegangen. Das Projekt kommt nicht "aus den Puschen", und die Stadtväter müssen 100 Millionen britische Pfund (115 Millionen Euro) in die Hand nehmen, um das Oracle-Projekt irgendwie zum Laufen zu bringen.
[
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist von einer Ransomware-Infektion betroffen, das Biogasregister ist beispielsweise offline. Zudem hat mich ein Leser auf einen Datenschutzvorfall bei der Condor Lebensversicherung informiert. Hier eine kurze Übersicht zu diesen beiden Vorfällen.


MVP: 2013 – 2016



