Microsoft Security Update Summary (11. Oktober 2022)

Update[English]Am 11. Oktober 2022 hat Microsoft Sicherheitsupdates für Windows-Clients und -Server, für Office usw. – sowie für weitere Produkte  – veröffentlicht. Die Sicherheitsupdates beseitigen 84 Schwachstellen, davon 13 kritisch und eine 0-day-Schwachstelle. Unter anderem werden eine Drucker-Schwachstelle in Windows, und eine Active Directory Certificate Services-Schwachstelle korrigiert – beide als kritisch eingestuft. Nachfolgend findet sich ein kompakter Überblick über diese Updates, die zum Patchday freigegeben wurden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Office, Sicherheit, Update, Windows | Verschlagwortet mit , , , , | 9 Kommentare

Exchange Server: Neue 0-day (nicht NotProxyShell, CVE-2022-41040, CVE-2022-41082)

Exchange Logo[English]Wir werden in wenigen Stunden wohl Sicherheitsupdates für On-Premises Exchange Server (2016-2019) bekommen, die hoffentlich die seit Ende September 2022 bekannten zwei 0-Day-Schwachstellen (CVE-2022-41040, CVE-2022-41082) schließen. Aber es ist vermutlich noch eine weiterer 0-day Schwachstelle in Exchange Server enthalten, die aktiv in freier Wildbahn ausgenutzt wird, um die Installationen mit der LockBit 3.0-Ransomware zu infizieren. Hier einige Informationen, was mir bekannt ist.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit, Software | Verschlagwortet mit , | 17 Kommentare

Adobe Acrobat (Reader) DC 2022.003.20258; Installationsfehler "2251.Database: Transform"

[English]Adobe hat zum 11. Oktober 2022 sein (geplantes) Update des Adobe Acrobat (Reader) DC auf die Version 2022.003.20258 (Windows) und (Mac) veröffentlicht. Dieses Update beinhaltet einige Neuerungen und behebt einige Bugs. Allerdings endet die Installation bei einigen Anwendern mit dem Fehler "2251.Database: Transform".
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Software, Update | Verschlagwortet mit , | 7 Kommentare

Windows 10: Achtung vor einem möglichen TLS-Desaster zum Oktober 2022-Patchday

Windows[English]Am 11. Oktober 2022 ist Patchday bei Microsoft, und auch Windows 10 wird sein monatliches Sicherheitsupdate erhalten. Vorsorglich mache ich auf ein Thema aufmerksam, was möglicherweise in einigen Stunden unter Windows 10 20H2 bis 21H2 für Ärger sorgen könnte: Microsoft deaktiviert mit dem Sicherheitsupdate für diese Windows 10-Versionen voraussichtlich TLS 1.0 und 1.1. Andererseits sieht es so aus, als ob die TLS 1.3-Implementierung unter Windows 10 Probleme bereitet. Es könnte also bei Remote Desktop-Anwendungen und allen Anwendungen, die auf TLS 1.0/1.1 angewiesen sind, Probleme geben.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Windows 10 | Verschlagwortet mit , | 40 Kommentare

VirtualBox 7.0.0 mit Secure Boot und TPM-Emulation

Virtualbox[English]Oracles Entwickler haben zum 10. Oktober 2022 die neue Virtualbox Version 7.0.0 freigegeben. Bei dieser Version wurde Secure Boot im EFI implementiert. Zudem kann diese Version virtual TPM 1.2 und 2.0 emulieren, was für Windows 11 zum Tragen kommt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Virtualisierung | Verschlagwortet mit | 8 Kommentare

Exchange Server: Microsofts bessert Lösungen für 0-day-Schutz nach (8. Oktober 2022)

Exchange Logo[English]Noch ein Nachtrag in Sachen On-Premises Exchange Server (2016-2019) und der seit Ende September 2022 bekannten zwei 0-Day-Schwachstellen (CVE-2022-41040, CVE-2022-41082). Zum Wochenende (8. Oktober 2022) hatte Microsoft erneut an seinen Artikeln zur Abschwächung dieser Sicherheitslücken herumgeschraubt. Zudem meldete sich ein Blog-Leser, der auf Fehler im korrigierten PowerShell-Script hinwies. Ich komme erst heute dazu, einen Nachtrag zum Sachstand zu schreiben. Mit etwas Glück gibt es in wenigen Stunden einen Patch.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit, Software, Windows Server | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

iOS 16.0.3 freigegeben

[English]Apple hat zum 10. Oktober 2022 iOS 16.0.3 für neuere iPhone-Modelle freigegeben. Es handelt sich um ein Sicherheitsupdate, welches die Sicherheitslücke CVE-2022-22658 in Mail beseitigen soll.  Danke an Gerold für den Hinweis. Weiterlesen

Veröffentlicht unter iOS | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., Russenfirma Protelion und der BSI-Chef Arne Schönbohm

Stop - PixabayWie schreibt Fefe: "Wer schöne Verschwörungslinks für mich hat: …" – der Fall "Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V." und der Fall des BSI-Chefs, Arne Schönbohm, würde wunderbar in diese Kiste "Verschwörungslinks" passen. Als Kurzfassung: Die deutsche Bundesinnenministerin Nancy Faser (SPD) will die Entlassung des BSI-Chefs, Arne Schönbohm. Und warum? Der BSI-Chef, Arne Schönbohm, war vorher in einem Verein Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., und ist dort noch vor kurzem als Gastredner aufgetreten. Nun ist das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) aber die oberste Sicherheitsbehörde in Deutschland. Und das BSI hat mal vor russischer Virenschutzware vom Unternehmen Kasperski gewarnt. Aber in dem oben erwähnten Verein war bis vor wenigen Stunden noch eine Firma Protelion GmbH Mitglied – eine Gründung eines KGB-Mitarbeiters. "Aufgedeckt" hat das ein Herr Jan Böhmermann (mit seinem Team in der ZDF-Satire-Sendung Magazin Royale) – und auch dass der Arne Schönbohm mit am (Vereins-) Tisch saß. Jetzt gibt es richtig Knatsch, (nennt man Eklat). Jetzt ist offen, ob Arne Schönbohm beim BSI rausgeschmissen wird. Und wem jetzt der Kopf schwirrt, die Geschichte nochmals im Detail.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sicherheit | Verschlagwortet mit | 34 Kommentare

Gebrauchte VMware-Lizenzen im Fokus: Interview mit Software ReUse über Einsatzbereiche und Vorteile von Perpetual-Lizenzen

[Sponsored Post]Über die Wirrungen bei VMware durch die Broadcom Übernahme und die steigenden Preise für Abos hatte ich ja mehrfach geschrieben. Für Kunden, denen Kauflizenzen fehlen oder ablaufen, bietet sich eine Erweiterung bzw. Verlängerung über den Kauf von Gebrauchtlizenzen an. In einem Interview spricht Herr Stefan Tauchhammer von Software ReUse über Einsatzbereiche und Vorteile von (gebrauchten) Perpetual-Lizenzen. Weiterlesen ... [

Starke Passwörter nach BSI IT-Grundschutz in Active Directory? So geht's!

[Sponsored Post]Wie kann ich sicherstellen, dass starke Passwörter im Active Directory verwendet werden? Das BSI hat mit seinem "IT-Grundschutz" quasi ein Kochrezept für IT-Administratoren geliefert, um Ressourcen einer Institution zu schützen. Specops Software hat sich des Themas angenommen und nachfolgend einige Hinweise zusammengestellt. Weiterlesen ...

Load Balancing im Wandel: Was moderne Infrastrukturen heute brauchen

[Sponsored Post] Viele Administratoren kennen das Szenario: Anwendungen wachsen, Nutzerzugriffe steigen, und plötzlich wird das Thema Load Balancing zur kritischen Stellschraube für die Performance. Klassische Lösungen funktionieren zwar, sind aber oft komplex, schwerfällig in der Automatisierung oder erfordern viel Handarbeit bei Wartung und Updates. Load Balancer können die Lösung sein. Anbieter Kemp bietet dazu Informationen an. Weiterlesen ...

Unschön: Spam-Welle von outlook.com – und keine Reaktion (Okt. 2022)

Kurze Information zu einer ziemlich unschönen Geschichte, die Nutzer von outlook.com-Konten trifft. Seit einer Woche gibt es wohl eine massive Spam-Welle, die von outlook.com-Konten ausgeht. Das werden die Empfänger regelrecht zugenagelt und Microsoft bekommt das Problem wohl nicht wirklich in den Griff. In Folge landen dann Microsoft IP-Adressen als Absender in öffentlichen Spam-Black-Lists.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Outlook.com | Verschlagwortet mit , | 33 Kommentare

Windows 11 22H2: Microsoft bestätigt Leistungsproblem beim Kopieren von Dateien

Windows[English]Beim Kopieren großer Dateien unter Windows 11 22H2 kann es zu einem gravierenden Geschwindigkeitseinbruch kommen. Was bisher bereits aus Nutzerkreisen bekannt und von einzelnen Microsoft-Mitarbeitern beschrieben wurden war, ist die Tage offiziell durch Microsoft bestätigt worden. Bisher gibt es nur Workarounds, die Microsoft zur Umgehung des Problems vorschlägt. Nachfolgend ein Überblick, wo das Problem auftreten und was der Benutzer dagegen tun kann.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Windows | Verschlagwortet mit , | 15 Kommentare