Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Olli bei Gesellschaftliche Risiken durch KI fürs Lernen – werden wir immer dümmer?
- Peter Vorstatt bei Azure Bastion mit schwerer Schwachstelle CVE-2025-49752
- Pat bei Windows 11 24H2: Defender erhält plötzlich keine Definitionsupdates mehr (Nov. 2025)
- User007 bei KI kann 85% der Passwörter in weniger als 10 Sekunden knacken
- Luzzifer bei KI kann 85% der Passwörter in weniger als 10 Sekunden knacken
- User007 bei Gesellschaftliche Risiken durch KI fürs Lernen – werden wir immer dümmer?
- Luzifer bei KI kann 85% der Passwörter in weniger als 10 Sekunden knacken
- User007 bei BSI-Whitepaper zu E-Mail-Sicherheit bei Webmailern
- User007 bei BSI-Whitepaper zu E-Mail-Sicherheit bei Webmailern
- Christoph 'knurd' Morrison bei Gesellschaftliche Risiken durch KI fürs Lernen – werden wir immer dümmer?
- Dave bei KI kann 85% der Passwörter in weniger als 10 Sekunden knacken
- Luzifer bei Gesellschaftliche Risiken durch KI fürs Lernen – werden wir immer dümmer?
- R.S. bei KI kann 85% der Passwörter in weniger als 10 Sekunden knacken
- User007 bei BSI-Whitepaper zu E-Mail-Sicherheit bei Webmailern
- ich bin´s bei BSI-Whitepaper zu E-Mail-Sicherheit bei Webmailern
Schlagwort-Archiv: Linux
Ubuntu LTS-Versionen können 15 Jahre Support bekommen
Der Entwickler der Linux-Distribution Ubuntu, die Firma Canonical, hat die Erweiterung des Legacy-Add-ons für Ubuntu Pro angekündigt. Demnach können Ubuntu-Systeme bis zu 15 Jahre Support bekommen. Mein erster Blick ging beim Lesen der Meldung spontan zum Kalender, aber es ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Update
Verschlagwortet mit Linux, Sicherheit, Support, Ubuntu, Update
40 Kommentare
Achtung: Xubuntu-Webseite verteilte seit Okt. 2025 Malware
Noch eine kurze Warnung für Linux-Interessenten, die sich für Xubuntu interessieren. Es gibt Berichte, dass die betreffende Xubuntu-Webseite Malware verteilen könnte. Inzwischen ist die Download-Seite deaktiviert. Also Vorsicht walten lassen und heruntergeladenes möglichst nicht verwenden, bis das geklärt ist.
Ubuntu 25.10 Questing Quokka
[English]Canonical hat zum 9. Oktober 2025 Ubuntu 25.10 (Questing Quokka) freigegeben. Das ist eine Zwischenversion von Ubuntu, die die Grundlage für die nächste LTS-Version bildet.
Debian 13.1 freigegeben
[English]Die Entwickler des Debian-Projekts haben die Version 13.1 zum 6. September 2025 freigegeben. Dies geht aus einer Veröffentlichung des Teams hervor. Es ist das erste Update der stable Distribution Debian 13 (Trixie).
Linux Mint 22.2 (Zara) verfügbar
[English]Kleiner Nachtrag, seit einigen Stunden haben die Maintainer von Linux Mint die Version 22.2 (Zara) freigegeben. Linux Mint 22.2 ist eine Version mit Langzeitunterstützung bis 2029 und bringt aktualisierte Software-Pakete, einige Verfeinerungen und viele neue Funktionen.
Debian 13 (trixie) veröffentlicht
Noch ein kleiner Nachtrag vom Wochenende: Die Entwickler des Debian-Projekts haben nach knapp über zwei Jahren ein neues Release dieser Linux-Distribution freigegeben. Seit dem 9. August 2025 ist Debian 13 (trixie) veröffentlicht.
Ubuntu 24.04.3: (Noble Numbat) Point Release freigegeben
[English]Canonical hat zum 8. August 2025 Ubuntu 24.04.3 LTS (Noble Numbat) als sogenanntes Point Release freigegeben. Die für seine Desktop-, Server- und Cloud-Produkte bereitgestellte Ubuntu-Version kommt mit Langzeit-Support.
BusyBox-Bug gefährdet IoT-Geräte
Ein Sicherheitsforscher hat versehentlich Details zu einem BusyBox-Fehler veröffentlicht. Der Fehler liegt beim tar-Befehl, der zum Extrahieren von Archiven dient. Der Bug lässt sich missbrauchen, umd IoT-Geräte zum Absturz zu bringen, Root-Rechte zu erlangen oder dauerhafte Hintertüren einzubauen.
Veröffentlicht unter Problem, Sicherheit, Software
Verschlagwortet mit Linux, Sicherheit, Software
6 Kommentare
"Cashback"-Aktion für ehemalige VMware-Kunden
[Sponsored Post]Wie kann man die alten, nicht mehr benötigten Perpetual Software-Lizenzen kapitalisieren, nachdem VMware oder andere Anbieter von Perpetual- zu Abo-Lizenzen schwenken? Weiterlesen ... [ [Sponsored Post]Kerberoasting bleibt ein hartnäckiges Problem für IT-Profis und ermöglicht Angreifern, ihre Attacken bis in die höchsten Ebenen eines Active Directory (AD) auszuweiten. Mit starken Passwörtern, Verschlüsselung und klaren Sicherheitsrichtlinien können Administratoren Cyberkriminelle jedoch stoppen, bevor sie überhaupt beginnen. Weiterlesen ...
[Sponsored Post] Viele Administratoren kennen das Szenario: Anwendungen wachsen, Nutzerzugriffe steigen, und plötzlich wird das Thema Load Balancing zur kritischen Stellschraube für die Performance. Klassische Lösungen funktionieren zwar, sind aber oft komplex, schwerfällig in der Automatisierung oder erfordern viel Handarbeit bei Wartung und Updates. Load Balancer können die Lösung sein. Anbieter Kemp bietet dazu Informationen an. Weiterlesen ...
[Sponsored Post] IT-Umgebungen werden zunehmend heterogen: lokale Dienste, Cloud-Komponenten, Container und APIs greifen ineinander. Für die Administration bedeutet das vor allem eines: mehr Angriffsfläche und Verantwortung. Viele Sicherheitsvorfälle der letzten Jahre zeigen, dass selbst solide konfigurierte Systeme ins Straucheln geraten, wenn Schutzmaßnahmen nicht kontinuierlich gepflegt oder an moderne Architekturen angepasst werden. Weiterlesen ...
Kerberoasting im Jahr 2025: So schützen Sie Ihre Servicekonten
Load Balancing im Wandel: Was moderne Infrastrukturen heute brauchen
Anwendungen und APIs schützen: Praktische Security-Hebel für Admins
Nextron findet bisher unbekannte Plague-Backdoor in Linux
[English]Sicherheitsforscher von Nextron Research sind bei der Suche nach unbekannten Bedrohungen mit YARA-Regeln auf eine bisher undokumentierte PAM-basierte Backdoor gestoßen. Diese von den Sicherheitsforschern Plague getaufte Backdoor kann von Angreifern persistent auf Linux-Systemen installiert werden und gewährt einen dauerhaften SSH-Zugriff, … Weiterlesen
Kritische Schwachstelle CVE-2025-32463 in sudo gefährdet Linux-Systeme
[English]Der sudo-Befehl in Linux erlaubt wegen einer als kritisch eingestuften Schwachstelle CVE-2025-32463 eine lokale Privilegien-Eskalation. Hintergrund ist eine unsaubere Behandlung von /etc/nsswitch.conf, so dass man root-Rechte bekommt.



MVP: 2013 – 2016



