Zugriff auf den NAS-Server aus Android

In Teil 1 habe ich skizziert, wie der 3in1 NAS-Server von Pearl aufgesetzt wurde. In Teil 2 wurde der Zugriff auf den NAS-Speicher aus Windows 7 besprochen. In diesem Artikel skizziere ich, wie Zugriffe aus Android erfolgen können.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

AndFTP beschaffen

Um FTP-Zugriffe halbwegs komfortabel durchzuführen, empfiehlt es sich, einen FTP-Client (siehe [c bis f]) aus dem Android-Market oder einem alternativen Market unter Android zu installieren. Ich habe mich für AndFTP entschieden [f].

Richte eine FTP-Verknüpfung ein

Wurde die App erfolgreich installiert, brauchen Sie lediglich zur Android App-Seite zu wechseln und das Symbol AndFTP anzuwählen.

Ist das Programm gestartet, können Sie über das angezeigte Listenfeld einen FTP-Server auswählen und eine Verbindung aufbauen. Beim ersten Aufruf muss aber die Verbindung zum FTP-Server in AndFTP konfiguriert werden.

Wählen Sie im App-Fenster die Schaltfläche hinzufügen. Dann öffnet AndFTP das Formular mit den Zugangsdaten des FTP-Servers. Sobald die nachfolgende Formularseite erscheint, tragen Sie die Zugangsdaten des FTP-Servers ein.

Tragen Sie die FTP-Adresse storage-7576 direkt in die Zeile Hostname ein. Das Protokollpräfix ftp:// wird nicht angegeben. Den Typ können Sie auf FTP belassen, als Port ist der Wert 21 einzutragen. Weiterhin sind Benutzername und Passwort anzugeben. Das Feld Lokaler Ordner wird auf /sdcard belassen. Im Feld FTP Ordner tragen Sie den root / ein. Über die Schaltfläche Speichern werden die Daten abgelegt. Anschließend erscheint ein Formular, in dem Sie noch einen Namen für die FTP-Verbindung eintippen und dann auf OK klicken müssen. Jetzt ist die FTP-Verbindung eingerichtet. Je nach Konfiguration wird noch ein Folgeformular gezeigt, in dem Sie über Kontrollkästchen vorgeben können, ob der FTP-Client übergeordnete Verzeichnisse einbeziehen soll.

Zugriff auf den FTP-Server

Ist der FTP-Server des NAS-Geräts konfiguriert, wird dieser im App-Fenster erscheinen. Sie können auf das Dreieck am rechten Rand des Listenfelds klicken, um eine Auswahlbox (bei mehreren FTP-Verbindungen) zu öffnen und die gewünschte Verbindung zu markieren.

Über die Schaltfläche Bearbeiten lässt sich die Konfigurationsseite der FTP-Verbindung öffnen. Sie können dann die Einstellungen anpassen.

Tipp: Ist das App-Fenster mit einer konfigurierten FTP-Verbindung sichtbar, tippen Sie auf das Menü-Symbol. Dann erscheint die Optionenseite, in der Sie verschiedene Einstellungen anpassen können. Verlassen wird die Optionenseite durch drücken der Zurück-Taste.

Ist die FTP-Verbindung konfiguriert und im Listenfeld des App-Fensters ausgewählt, reicht es, die Schaltfläche Verbinden anzuwählen. Die App versucht dann eine Verbindung zum FTP-Server herzustellen. Werden Zugangsdaten vom FTP-Server verlangt, kann der FTP-Client diese aus der Konfigurierung übernehmen. Je nach Konfigurierung kann auch ein Formular mit den Eingabefeldern für die Anmeldedaten erscheinen. Anschließend sollten Sie Zugriff auf den FTP-Server und dessen FTP-Verzeichnisse erhalten. Nachfolgend sehen Sie die oberste Verzeichnisstruktur eines FTP-Servers.

Sie können dann durch Anwahl der Ordner zu den Verzeichnissen navigieren. In der Kopfzeile des App-Fensters lässt sich über die Schaltfläche Dateimanager und FTP-Dateimanager zwischen einer FTP- und einer lokalen Ansicht umschalten. Entsprechend werden dann die Schaltfläche Download und Upload eingeblendet. Wählen Sie nun eine der Schaltflächen Download oder Upload, wird die Datei vom FTP-Server in den aktuellen lokalen Ordner heruntergeladen oder aus dem aktuellen lokalen Ordner in das aktuelle FTP-Verzeichnis hochgeladen.

Neben der hier beschriebenen FTP-App AndFTP können Sie auch auf alternative Dateimanager zurückgreifen. Im Beitrag [d] ist die App File Expert beschrieben, die z. B. einen Registerreiter Network aufweist. Sie können dort auch die URL eines Samba-Servers in der Art smb://ip-adresse mit angeben. Dann lässt sich direkt auf den betreffenden Server zugreifen.

Ähnliche Artikel:

a: Dateitransfer zwischen Touchlet X4 und PC
b: Dateizugriffe für iPad-Anwendungen (Teil 1)
c: Dateiaustausch zwischen Android und Windows I
d: Dateiaustausch zwischen Android und Windows II
e: Dateiaustausch zwischen Android und Windows III
f: Dateiaustausch zwischen Android und Windows IV

i: Test: NAS-Server für den kleinen Geldbeutel
ii: Zugriff auf den NAS-Server aus Windows 7
iii: Zugriff auf den NAS-Server aus Mac OS X
iv: Zugriff auf den NAS-Server aus Linux (Ubuntu)
v: Zugriff auf den NAS-Server aus Android
vi: Zugriff auf den NAS-Server per iPad

Dieser Beitrag wurde unter Android, Geräte, Netzwerk, Tablet PC abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.