Android-x86 8.1 RC1 erschienen

[English]Android x86 ist die Variante, die auf Intel-Prozessoren (also Windows-PCs) läuft und vom Android-x86-Projekt gepflegt wird. Am 18. Juni 2018 ist der Release Candidate 1 von Android x86 8.1 freigegeben worden.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Ich hatte noch am Wochenende den Gedanken: Könntest ja auch mal schauen, ob sich noch was bei Android-x86 tut oder ob das Projekt selig entschlafen ist. Vor Jahren habe ich recht viel mit Android-x86 experimentiert und auch darüber gebloggt. Jetzt bin ich über Cachy auf die neue 8.1 RC1-ISO aufmerksam geworden.

Man kann sich die ISO-Datei herunterladen und in einer virtuellen Maschine wie Virtualbox als Live-System ausführen oder installieren – im Test mit VMware Workstation 10 bootete das Live-System nicht. Man kann auch einen USB-Stick erzeugen und das Ganze auf einer realen Hardware laufen lassen, wenn die betreffende Hardware unterstützt wird. Das Problem, was ich in den letzten Jahren hatte: Die älteren Atom-Prozessoren wurden nicht mehr unterstützt – und in den VMs gab es auch den einen oder anderen Haken.

Android-x86 8.1 RC1 im Detail

Die Version Android-x86 8.1-rc1 basiert auf dem Quellcode von Android 8.1.0 Oreo MR1 (8.1.0_r33). Es ist also quasi die aktuelle Android-Version. In der RC1 sind die folgenden Features implementiert.

  • Unterstützung für den 64-Bit und 32-Bit Kernel und Userspace.
  • Support OpenGL ES 3.x-Hardware-Beschleunigung für Intel/AMD/Nvidia, VMware und QEMU(virgl) per Mesa 18.1.2.
  • Support OpenGL ES 2.0 via SwiftShader für das Software-Rendering auf nicht unterstützten GPUs.
  • Support für hardware accelerated codecs auf Geräten mit Intel HD & G45 Grafik-Chips.
  • Support für Secure Boot auf UEFI-Systemen mit Installation auf GPT-Datenträgern (von den Entwicklern fälschlich als UEFI-Disks bezeichnet).
  • Ein textbasierender GUI-Installer.
  • Es wurde ein Theme-Support zum GRUB-EFI-Boot-Menü hinzugefügt.
  • Unterstützung für Multi-touch, Audio, Wifi, Bluetooth, Sensoren, Kamera und Ethernet (DHCP only).
  • Auto-mount von externen USB-Sticks/Speichermedien und SD-Speicherkarten.
  • Eine Taskbar wurde als alternativer Launcher hinzugefügt. Damit gibt es ein Startmenü und ein Tray der zuletzt benutzten Apps auf dem Bildschirm. Zudem gibt es die Unterstützung des freeform window-Mode (wie bei dem eingestellten Remix OS).
  • Der Mode ForceDefaultOrientation ist für Geräte ohne Rotationssensor aktiviert. Portrait-Mode-Apps können so im Landscape-Mode ohne Rotation des Bildschirms laufen.
  • Support Für ARM Arch Apps über einen nativen Bridge-Mechanismus (Settings -> Android-x86 options).

Insgesamt hört sich das alles sehr vielversprechend an – Android erobert damit den Desktop. Ich werde mir das Ganze auf jeden Fall anschauen und testen, ob es von USB-Stick auf meinen Netbooks läuft.

Verfügbare Dateien

Die RC1-Version steht in Form von vier ISO-Dateien für verschiedene Szenarien bereit. Sie können eine dieser Dateien, abhängig von Ihren Geräten auswählen. Die meisten modernen Geräte sollten in der Lage sein, die 64-Bit-ISO auszuführen. Für ältere Geräte mit älterem BIOS ist die 32-Bit-ISO-Datei zu verwenden.

  • 64-bit ISO:  android-x86_64-8.1-rc1.iso

    sha1sum: d6a436467719319ea2b1acfe8c523627c9890484

  • 32-bit ISO:  android-x86-8.1-rc1.iso

    sha1sum: ccf75401f42561099d85706956c8a109f03ba62b

  • 64-bit rpm:  android-x86-8.1-rc1.x86_64.rpm

    sha1sum: 389a283adf635ba2ee8c768b9059a229da250941

  • 32-bit rpm:  android-x86-8.1-rc1.i686.rpm

    sha1sum: 5da8e6af527a20656c4621499cb8e34cfa83fa48

Für Windows-Systeme und die Ausführung in einer virtuellen Maschine sind die 32-/64-Bit-ISO-Dateien zu verwenden. Die ISO-Dateien lassen sich direkt in Virtualbox als CD-Laufwerk einbinden. Unter Windows kann ein USB-Stick mit einem Live-System mit Tools wie Rufus erstellt werden. Die Projektseite enthält Hinweise zur Installation, und hier gibt es die Download-Links.

Ähnliche Artikel:
Remix OS Beta: Ein erster Blick
Kommen Apps mit Fenstern in Android N?
Android x86 7.1 RC1 (Nougat) verfügbar
Android x86 6.0 RC1 auf einem Netbook getestet
Angetestet: Android x86 4.3 Jelly Bean
ARM-Emulator für Android x86 4 RC2 installieren
Android N: App-Fenster per 'Freeform Windows Mode'
Tastaturanpassung für Android x86 4 RC2
Android x86 4 RC2 auf dem Eee PC 701G installieren
Android x86: Angry Birds auf dem Eee PC 701G
Android x86 auf einer SD-Karte installieren
Testdrive: Android x86 3.2 RC2 auf Eee PC und Akoya Mini 1210
Android x86 3.2 auf dem Medion Akoya 1210
Know How: Android WiFi-Debugging

Dieser Beitrag wurde unter Android abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Android-x86 8.1 RC1 erschienen

  1. Stefan sagt:

    Habs installiert in VMWare
    Bei mir auf einem hp ultrabook x360 1030 G3 mit windows10 und tablet funktion kriege ich nur das ältere Android Nougat (7.1) zum Laufen , Android 8.1 (oreo) lässt sich nicht korrekt in vmware installieren!
    Playstore geht, rootzugriff ist auch dabei.
    Cool!

    Die Bildschirmauflösung der Installation anzupassen/umzustellen ist frickelig, aber im Linux Debug Mode mit der Hilfe einiger youtube Videos möglich.

    VMWare Tools kann man nicht installieren , sind anscheinend nicht kompatibel daher wahrscheinlich deswegen wird mein mein Touchscreen nicht unterstützt, d.h. Steuerung ist nur mit der Mouse und Tastatur möglich.

    Mein Wunsch/Ziel war mein Windows Notebook/Tablet auch gleichzeitig als Android Tablet nutzen zu können.
    Fazit:
    Nette Software, aber schade, ohne Touchscreen ist sowas für mich unbrauchbar.

    Vielleicht klappt es besser mit VirtualBox?
    Hat jemand damit Erfahrungen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.