[English]Der Mozilla Firefox 115 ESR läuft noch unter Windows 7 / 8.1 und befindet sich seit einiger Zeit im erweiterten Support. Bisher war bekannt, dass die Entwickler diese Browser-Version bis zum März 2025 unterstützen möchten. Nun haben die Mozilla-Entwickler bestätigt, dass der Firefox 115 ESR-Support für einige ältere Windows- und macOS-Betriebssysteme bis September 2025 gewährleistet werden soll.
Extended-Support für Windows 7, 8 und 8.1
Der Firefox-Browser befindet sich in der Version 115 ESR seit Mai 2023 im sogenannten Extended Support. Das Entwicklerteam hatte damals bekannt gegeben, dass der Firefox 115 die letzte Browser-Version sein wird, die noch unter den Betriebssystemen Windows 7, 8 und 8.1 läuft. Ich hatte im Blog-Beitrag Firefox wechselt unter Windows 7, 8 und 8.1 zum Extended Support auf diesen Umstand hingewiesen.
Im April 2023 hatte ich im Blog-Beitrag Windows 7/8.1: Firefox gewährt Support bis mind. 3. Q. 2024 zudem berichtet, dass Mozilla sich verpflichtet hat, den Firefox für Nutzer von Windows 7 SP1, Windows 8 und Windows 8.1 bis mindestens zum 3. Quartal 2024 zu unterstützen. Die Betriebssysteme sind zwar aus dem Support gefallen, aber Mozilla wird den Firefox noch bis 2024 für diese Plattformen anbieten.
Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 sind bei Microsoft längst aus dem Support gefallen. Es gibt lediglich Tricks, um diesen Betriebssystemen Updates bereitzustellen (siehe Windows Server 2012 / R2 und Windows 7 (11. Juni 2024)). Daher nimmt die Unterstützung durch Fremdsoftware für diese Betriebssysteme momentan ab.
Planung für einen verlängerten Support
Im Juli 2024 gab es dann den Hinweis, dass Mozilla eine Supportverlängerung für Windows 7 über das geplante Datum (3. Quartal 2024) hinaus anstrebt. Mein letzter Stand war, dass der Firefox im März 2025 aus dem Support fällt (siehe Firefox 115-Support für Windows 7, 8 und 8.1 bis März 2025).
Nun gibt es nochmals eine Verlängerung des Firefox-Supports für Windows 7, wie ich hier und hier gelesen habe. Basis ist wohl ein Beitrag im Firefox 128 ESR Release Calendar.
Dort heißt es, dass das Entwicklertram beschlossen habe, die Unterstützung für ESR 115 nur für Windows 7-8.1 und macOS 10.12-10.14 bis September 2025 zu verlängern. Die Entwickler wollen diese Entscheidung im August 2025 erneut bewerten und dann eventuelle Aktualisierungen zum Ende der Lebensdauer von ESR 115 bekannt geben.




MVP: 2013 – 2016




Sehr gut, war schon dran die letzte Windows 7 Kiste zu ersetzen, wird auf Herbst verschoben.
Ich werd' meine erst ersetzen, wenn die auseinanderfallen. 😉
Dadurch, das z.B. PALEMOON nun unbedingt die AVX-Instruktionen in der CPU braucht – ?warum auch immer? ->
https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Vector_Extensions
macht es älteren Generationen vor Sandy-Bridge/Bulldozer unmöglich, diesen Browser als Ausweichmöglichkeit zu nutzen.
Ich habe hier noch einen E8400 mit Penryn-Architektur (also ohne AVX-Instruktionen) mit Windows 7 bei dem es also nach September 2025 nur möglich sein wird, den MYPAL-Browser (derzeit Version 68.14beta7) am Laufen zu halten.
Mehr zu Palemoon AVX bzw. AVX2 hier: https://forum.palemoon.org/viewtopic.php?f=5&t=30909
Hi…
Sorry, aber wofür GENAU wird das gebraucht?
Es gibt ein von den Palemoon-Machern abgesegnetes „contributed build" von einem externen Entwickler, das weiterhin ohne AVX auskommt: ftp: ftp2.palemoon.org/avx/ (es sind wohl die „SSE"-Fassungen)
Nichtsdestotrotz zeigt die Diskussion im dortigen Forum mal wieder diese gewisse Überheblichkeit, nach dem Motto „Wir schenken der Welt unsere Entwicklung und du stellst auch noch kindische Ansprüche. Mach dir ein an deine überzogenen Ansprüche angepasstes Build doch einfach selbst, statt uns mit deinen Argumenten zu nerven!" Die kapieren noch immer nicht, dass ihr Browser-Fork tatsächlich auch von Code-Laien benutzt wird.
Ja, das Forum dort zeigt viele Probleme auf.
Vermutlich hat man sich die Martkanteil Zahlen angeschaut und festgestellt, dass man ohne 115 ESR dann so viel schlechter dasteht, dass man den Laden dann praktisch zusperren müsste, weil niemand mehr Geld zuschiessen würde?
Diese Annahme nimmst Du woher?
Wenn ich mir die Verteilung weltweit anschaue ->
https://gs.statcounter.com/browser-market-share
sind rund 2,5 Prozent dann wohl doch nicht so sehr dafür Ausschlag gebend – selbst die nur für Deutschland stehenden rund 10 Prozent wirken da sehr niedrig/wenig!
1. Statcounter sind nicht realen Daten aus dem Firefox-Updater Backend das nur Mozilla selbst kennt. Alle ESR-Benutzer die die kenne, nutzen Add-Ons zur Blockade von Tracking usw.
2. Firefox hat bereits genug Erklärungsnot gegenüber Spendern usw., das würde sich durch den Wegfall von ESR nur noch verschlimmern. Supportverlängerung = Job-Erhalt.
Äh, nein!
Firefox ist die EINZIGE Alternative zu dem ganzen Chrome-Käse!
DAS sollte als Argument reichen!
Vom Datenschutz, den man AKTIV einstellen muss, will ich gar nicht erst "reden",
denn den gibt es bei dem Chrome-Käse erst gar nicht!
Das ist für Dich ein Argument. Die Nutzerzahlen sprechen eine andere Sprache. Und wenn ESR abgekündigt wird, dezimiert man diese Zahlen noch weiter.
Ja, und ich verstehe diese Menschen einfach nicht!
Aber egal, es ist, wie es ist.
Neue Versionen von Firefox und TOR wurden auch schon für Windows 7 gepatcht.
github. com/Blaukovitch/Mozilla_Firefox_Windows_7
Es betrifft ja nicht nur Windows 7, sondern auch 8 und 8.1 und die entsprechenden Serverversionen, d.h. Server 2008R2, Server 2012 und 2012R2.
Und 2008R2, 2012 und 2012R2 sind ja noch im ESU-Support.
Evtl. hat man sich bei Mozilla gedacht, das man den FF noch bis zum Ende der ESU-Supportzeit unterstützen will.
Grins 😁 und Hi
Hab gerade mal aus spass im vm win 8.1 Pro installiert.
Und was ich früher 2018 nie für möglich hielt ich hab da nur Firefox 115 installiert um Edge Canary win 7-8. 8 zu installieren, um FF den wider zu löschen.
Ach wegen Chrome und hetzen also der Google chrome ist der einzige Browser wo beim ersten Start eine Auswahl hat welcher Sucher man verwenden will, natürlich Google bei mir. Kein ander hat das, das solte Pflicht sein in jedem Browser. Beim Edge auch Google Sucher.
Zum letzten Absatz: Der Chrome hat die Auswahl vermutlich nicht, weil die bei Google so cool sind, sondern die Verantwortlichen bei Google hofften, die Abspaltung der Chromium-Entwicklung aus dem Google/Alphabet-Universum abwenden zu können. Ansonsten mag doch jeder das Zeugs benutzen, was er mag. Hier läuft z.B. Ungoogled, während ich den Edge meide wie die Pest.
Die Inhalte auf Netflix und Amazon Prime kann man seit Heute mit Windows 7 nicht mehr Streamen. Der Tag X ist nun da, merkwürdig nur, dass ARD ZDF Mediathek oder auch YouTube diese Probleme nicht vorzeigen und eine Nutzung der eigenen Streaming Dienste problemlos Zulassen… Auch Windows 7 mit seiner nunmehr fehlenden Sicherheits Architektur nach Supportende der Updates gibt mir ein komplett anderes Feedback zurück. Die hieraus abgeleiteten Schlüsse ergeben bei der weiteren Verwendung von Windows 7 für mich keinen Widerspruch. Die Argumente für einen Wechsel entsprechen nicht den tatsächlichen Gegebenheiten.
Ich nutzte Windows 7 bisher auf 3 Endgeräten, 1x PC und 2x Laptop, Home Edition, Professional und Ultimate auch weiterhin seit dem Supportende und werde dies weiter tun.. wenn auch nun ohne Amazon Prime oder Netflix…
Bereits seit vielen Jahren sind Ad- Blocker und andere Sicherheit Add- ons im Browser für die Werbebranche und deren anhängigen Unternehmen ein großer Dorn im Auge . Sie wollen noch mehr „Hoheit über Rechte und Einflussnahme auf freie Entscheidungen" von Internet Nutzern, ohne Rücksicht auf deren wirkliche Bedürfnisse. Um dieses Ziel zu erreichen wurden in den letzten Jahren immer wieder Browser mit Sicherheit Add- ons in regelmäßigen Abständen mit bewusst in Kauf genommenen und provozierten Fehlfunktionen zerschossen. Man hat so den Nutzer zur Aufgabe und zum Verzicht der eigenen Sicherheit- Zone und zum Abschalten dieser Mechanismen regelrecht genötigt, wenn er seine Bewegungsfreiheit im Netz behalten und nicht verlieren wollte. Der Preis dafür war dann die Abschaltung von zuvor installierten Sicherheitsfunktionen bzw., Erweiterungen im Browser. Sukzessive hat der Entwickler- Wahn gleichzeitig Stück um Stück das WWW aggressiv mit Design Engineering belastet , dass die Fehleranfälligkeit vom Browser unter Windows 7 forcierte. Ich konnte in den letzten Jahren beobachten, wie eine Browser Programmierung zum Nachteil von Nutzern betrieben wurde. Die Webebranche und Sicherheitsplattformen wie uBlock Origin lieferten sich eine Schlammschlacht nach der anderen. Alles auf Kosten eines berechtigten Bedürfnis gegenüber einer mehr und mehr ausufernden Bevormundung bei der eigenen Privatsphäre. Es geht dabei nicht um die Vereinfachung eines Mediums Internet für den Internetnutzer, sondern vielmehr um dessen komplette Übernahme durch skrupellose Interessengemeinschaften. Es geht um psychologische Spielchen welche zum Zweck haben, Nutzer von Suchmaschinen zuerst Stundenlang zu beschäftigen und dann erfolglos resignieren zu lassen. Noch nie war Online Shopping von den Produktangeboten so fehlgeleitet und Anstrengend wie heute. Obwohl man bereits seit vielen Jahren weiß, dass die größte Suchmaschine der Welt gelinde gesagt so gut wie „unbrauchbar ist" passiert nichts. Es geht um Algorithmen, die ein Produkt nicht mehr in seiner Vielfalt präsentieren, sondern nur noch in Form einer generierten Bereitstellung. Spezifisch maßgeschneiderte Einzel Lösungen, bei denen man die wirklichen Preis-Vorstellungen von einem Produkt ausgrenzt und sogar nachteilig zum Vorteil Dritter manipuliert. Bei den Browsern selbst ist dies einerseits in einer immer mehr zunehmenden Vereinheitlichung von Funktionen zu erkennen, die dem freien Nutzer- Willen und seinem Recht auf Mitsprache keine Rechnung mehr trägt. Man implementiert seitens der Entwickler einfach Funktionen, die dann einer Werbe und Finanz Branche, oder auch anderen Zeitgenossen fast barrierefrei Zugriff auf persönliche Daten gewähren. Dieser Vormarsch ist an eden Einstellungen und Funktionen zu erkennen, welche i. Vgl. zu früheren Browser- Versionen, entweder generell nicht mehr abschaltbar; – oder nur ruhend sind, oder nach Ihrer Integration, keine wirkliche Notwendigkeit für den Nutzer darstellen. Andere Browser-Einstellungen werden nach einem Versionswechsel einfach zusammengelegt, oder systemisch anders zugeordnet; – wirklich sinn machende Funktionen dagegen, verschwinden ganz. Man möchte damit alle verbliebenen Widerstand seitens vom Nutzer, der ein berechtigtes Interesse an einer aktiven Sicherheitsgestaltung von seinem Browser hat, vollends auf diese Weise demontieren oder wenn möglich komplett verhindern. Man argumentiert bäuchlings mit angeblich zeitgemäßen Verbesserungen "im Sinne des Verbrauchers" und seiner Bedürfnisse, die jedoch, wenn es sie denn gäbe, fernab von solchen unwürdigen Szenarien – wie hier beschrieben – zu Suchen sind…
Dass Netflix und Amazon Prime im Gegensatz zu den ÖR Portalen und Youtube nicht mehr funktionieren ist weniger merkwürdig sondern liegt wahrscheinlich eher am fehlenden DRM als am Browser mal davon abgesehen, dass weder NF noch AP offiziell unter Win7 unterstützt werden.
Du könntest im Firefox unter 'Addons und Themes' – 'Plugins' schauen, ob es Probleme mit dem 'OpenH264-Videocodec zur Verfügung gestellt von Cisco Systems, Inc.' gibt, was meines Wissens nach zumindest teilweise das DRM Zeug mitmacht.
Sorry für's zu nahe treten, aber vieles von dem was du schreibst wirkt etwas paranoid (und themenfremd) und du scheinst ziemlich aufgekratzt zu sein; wenn du schon so wenig Ahnung von den Themen hast, dann solltest du zumindest aus Sicherheitsgründen, die du offensichtlich nicht beurteilen kannst, auf ein neueres Windows wechseln oder zieh alternativ dazu wenistens ein aktuell supportetes Linux in betracht wie z.B. Mint Debian Edition, wenn du es eher Konservativ magst – Fedora, wenn du gerne das Neueste willst oder nimm sowas wie Neptune oder AV Linux für Multimediakram oder such dir auf 'distrowatch.com' eine andere (und verbreitete!) aus und wenn dir Linux nicht zusagt gibt es weiterhin Unix/BSD wie z.B. DragonflyBSD, welches angeblich benutzerfreundlich sein soll. Jede tatsächlich benötigte und alternativlose Windows 7 Funktion könnte dann auch über eine anständige gefirewallte VM zur Verfügung gestellt werden!
Die Chance ist groß, dass irgendwann die Sicherheitlücke kommt, die deinen ganzen Kram außer Gefecht setzt und sich im schlimmsten Fall sogar so manifest einnistet, dass du die Hardware entsorgen kannst!
PS Benutz bitte Absätze…
@TAFKAegal
Die gute Botschaft: Revision – Netflix und Amazon Prime sind Heute auf seltsame Weise wieder unter Firefox in Windows 7 verfügbar. Die Web Oberfläche wurde da mal wieder aktualisiert, noch mehr unnötige HyperLinks und Seitenelemente oder nervige Popups eingebaut, was man mittlerweile ebenfalls in regelmäßigen Abständen beobachten kann aber, hätte ja selber drauf kommen können…
> NF und AP wurden schon immer offiziell unter Win7 unterstützt, das wird auch mit deiner Sichtweise danach nicht anders sein…
> Der OpenH264-Videocodec wurde im März 2025 aktualisiert und hat nebenbei übrigens auch schon immer das DRM Zeug, wie Du es nennst, mitgemacht…
> Zum zu Nahe treten – na ja jedem seine Meinung
> Nun, ob meine Ausführungen auf dich Paranoid wirken ist alleine deiner Sichtweise geschuldet, dafür sehe ich in deinen Ausführungen einen LINUX Neerd der Windows nur mit der Beißzange anfasst. Sagen wir einmal, Jeder hat seine Gespenster die Ihn verfolgen.. .
> Du hast recht, die Sicherheitslücke in Windows 7 sie wird irgendwann kommen aber bis dahin, werde ich noch weiterhin meine Microsoft After Party Dividenden einstreichen.
Teure Betriebssysteme sollten sich für den Anwender nicht nur bei der Anschaffung sondern auch noch nach dem Supportende bezahlt machen, und dabei nicht ausschließlich nur den Launen von BS- Herstellern unterliegen…
So Long
Das waren oben aber ganz schön viele Vorwürfe und unzusammenhängendes Blabla ( was beides hier wieder weitergeht) für ein kurzfristiges Problem und um "ich will, will, will aber nicht" für dich selbst zu rechtfertigen; denn nur darum geht es augenscheinlich.
Ein Grund für einen Wechsel wären, abgesehen von wichtigen Sicherheitsupdates, die übrigens nicht nur dich, sondern eventuell auch andere Betreffen können, wenn z.B. ein Rechner dadurch missbraucht werden kann, möglicherweise Updates zum Lösen von Fehlern, die dafür sorgen, dass bestimmte Dienste plötzlich ausfallen (und ggf. einen Neustart nötig machen) – aber du weißt das ja besser, weil du "deine eigenen Schlüsse daraus (aus wasauchimmer) abgeleitet hast".
Dass Netflix und Amazon nicht supported sind ist nicht meine Sichtweise sondern eine Tatsache weil offizielle Aussage der Firmen, was ich vorhin extra nochmal nachgeschaut habe bevor ich den letzten Beitrag geschrieben habe.
https://help.netflix.com/de/node/30081
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=GUVGB3QMQRYRERYW
Aber hey, wahrscheinich glaubst du, dass wir uns heute Nachmittag extra nochmal zu Dritt hingesetzt und das geändert haben, nur um dich zu ärgern…
Was du von mir hältst ist mir Recht egal und umgekehrt ist das keine Meinung sondern mein (erster) Eindruck. Bei mir läuft übrigens ein W11 auf dem Hauptrechner, ein W10 auf meinem älteren Notebook und ein Debian Server. Ein weiterer Minirechner mit W10 ist gestorben und dessen Nachfolger wird vermutlich tatsächlich irgendein Linux, wobei ich das noch nie auf einem Primärrechner installiert hatte, sondern ausschließlich auf (alten) Testrechnern und in VMs. Die Tipps oben beruhen auf Hörensagen und Recherche meinerseits. Ein Hoch auf Vorurteile…
Was an knapp 100€ in über 10/15 Jahren – und im Komplettrechner sogar nochmal deutlich weniger – teuer sein und vor allem eine sicherheitskritische Nutzung rechtfertigen soll ist überhaupt nicht nachvollziebar und klingt in etwa genauso, wie wenn man seine abgefahrenen Autoreifen nicht wechselt, weil man noch damit fahren kann – auch hier wären wieder andere betroffen. Abgesehen davon ist ein Softwarezyklus ist ein ganz normaler Vorgang und hat auch nichts mit irgendwelchen Launen vom Hersteller zu tun.
Manmanman…