Windows 10: Feb. 2025-Update KB5051974 verursacht Startmenü-Probleme

Windows[English]Mir ist ein Hinweis aus dem Kreis der Administratoren unter den Blog-Lesern zugegangen, dass das Februar 2025-Update (KB5051974) für Windows 10 22H2 zu massiven Startmenü-Problemen führen kann. Eine Suche im Web zeigt mir, dass es weitere Betroffene gibt. Konnte das in der Leserschaft ebenfalls beobachtet werden?

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Windows 10 22H2 Update KB5051974

Microsoft hat zum 11. Februar 2025 das kumulative Update KB5051974 für Windows 10 Version 21H2 – 22H2 freigegeben (siehe Patchday: Windows 10/11 Updates (11. Februar 2025)). Zu irgendwelchen Korrekturen hat Microsoft wenig gesagt, aber dieses Update liefert die neue Outlook-App mit, sofern deren Installation nicht gesperrt wurde.

Update KB5051974 verursacht Startmenü-Probleme

Nun liegen mir gleich mehrere Berichte vor, dass dieses Update KB5051974 Probleme beim Windows 10-Startmenü verursacht.

Ein erster Leserhinweis

Bereits zum Artikel Patchday: Windows 10/11 Updates (11. Februar 2025) hatte sich Stefan Matz zeitnah mit diesem Kommentar gemeldet. Der Leser berichtete, dass das Update KB5051974 unter Windows 10 22H2 massive Probleme auf mehreren Clients verursacht. Das Startmenü funktioniere für Domainbenutzer nicht mehr, schrieb er.  Es wird der Fehler:

"Schwerwiegender Fehler – Ihr Startmenü funktioniert nicht. Wir beheben das Problem, sobald Sie sich erneut anmelden."

Die Versuche, den Fehler durch Neustarts zu beheben, waren erfolglos. Nach Deinstallation des Updates war der Fehler weg. Ich hatte das Thema hier im Blog nicht weiter verfolgt, da Stefan in einem Folgekommentar berichtete, dass der Fehler nach der manuellen Deinstallation und Reinstallation des Updates verschwunden ist.

Zweiter Hinweis eines Lesers

Blog-Leser André G hat sich heute per E-Mail gemeldet und berichtet ebenfalls von bösen Problemen mit dem Startmenü in Verbindung mit dem oben genannten Update. Er gibt an, dass in seinem Unternehmensumfeld gleich vier Geräte mit Windows 10 22H2 Probleme mit dem Startmenü zeigen, nachdem das Februar 2025-Sicherheitsupdate installiert wurde.

Windows 10 Startmenü-Fehler

Er hat mir obigen Screenshot mitgeschickt, der die bereits vom ersten Leser erwähnte Fehlermeldung zeigt. Der Leser fragte, ob mir was bekannt sei – ihm war das Problem bisher noch nicht untergekommen.

Fundstelle im Netz

Ich bin bei einer kurzen Internetsuche auf den Beitrag Seit dem Update vom 12.02.2025 von KB 5051974, lässt sich mein Startmenue nicht mehr öffnen im Microsoft Answers-Forum gestoßen, wo das Fehlerbild ebenfalls beschrieben wird. Das Startmenü funktionierte erst wieder, nachdem das Update deinstalliert wurde.

Noch eine Meldung

Kurze Ergänzung: Das Thema scheint zu eskalieren. Nachdem ich den Beitrag gepostet hatte, bin ich im Diskussionsbereich auf einen weiteren, frischen Kommentar gestoßen. Der Leser schreibt: "bin heute auf ein Problem im Zusammenhang mit dem Windows 10 Februar-Update (KB5051974) gestoßen". Sowohl bei den lokalen Admin-Accounts wie auch nach der Update-Installation neu angelegten Benutzer-Konten (lokal wie Domäne) öffnet sich das Startmenü nicht mehr (weder über Windows-Schaltfläche noch Windows-Taste).

Wird das Update deinstalliert, funktioniert alles wieder. Eine erneute Installation des Updates bringt den Fehler zurück. Der Leser meint: "Glücklicherweise tritt es nicht bei dem vorher angelegten Mitarbeiterprofil auf (sonst wäre hier auch die Hölle los!)."

Ähnliche Artikel:
Microsoft Security Update Summary (11. Februar 2025)
Patchday: Windows 10/11 Updates (11. Februar 2025)
Patchday: Windows Server-Updates (11. Februar 2025)
Windows 11 24H2: Explorer durch Update KB5051987 kaputt

Dieser Beitrag wurde unter Problem, Update, Windows 10 abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

49 Antworten zu Windows 10: Feb. 2025-Update KB5051974 verursacht Startmenü-Probleme

  1. Daniela S. sagt:

    Könnte sein dass der Fehler auch beim Win11 24H2 Februar Patch auftritt…Auf einem unserer Systeme (es sind aber erst 3 24H2 im Einsatz), haben wir das Update nun geblockt und warten auf März. (Deinstallation hat ebenfalls geholfen)
    Die ersten Win10-PC's aktualisieren heute…Daumen drücken, sonst halt auch blocken…

  2. R.S. sagt:

    Ich kann das hier in der Firma und auch zu Hause nicht nachstellen.
    Das Startmenü funktioniert bei allen Rechnern einwandfrei.

  3. Carsten sagt:

    Mir sind solche Probleme auch nicht bekannt. Weder auf Arbeit noch privat. Alles geht wie es soll.

  4. M.H. sagt:

    Ich kann das Problem ebenfalls nicht nachstellen.
    Bei mir funktioniert das Startmenu einwandfrei.

  5. Joerg sagt:

    Schön, dass das Problem endlich mal wieder da ist. Wir haben es schon vermisst. Der Fehler trat letztes Jahr schon häufiger auf, damals offenbar in Verbindung mit der Clickshare-App aus diesen Barcoo-Dongles…

    Wir verteilen in einem solchen Fall ein PS-Script auf den Client, welches dem betroffenen User auf dem Desktop verlinkt wird und bei Ausführung diverse Appx-Pakete neu registriert sowie Berechtigungen auf einem Registry-Zweig auf Werkseinstellungen resettet.
    Alle Infos stammen aus diesem Link:
    https://call4cloud.nl/start-menu-not-responding-0xc000027b/

  6. Niklas sagt:

    Bei uns in der Firma haben wir diesen Fehler bis Dato auch nicht beobachten bzw. feststellen können

  7. Tommy sagt:

    Hier ebenfalls keinerlei Meldungen dergleichen. Vor allem ist der Screenshot im Artikel offensichtlich von Windows 11 aber es wird von Windows 10 gesprochen…

  8. André Gobet sagt:

    Hallo zusammen

    Ich bin der Original Poster von diesem Problem. Danke an Hr. Born für seine unschätzbar Wertvolle Arbeit.

    Im Moment scheinen bei uns "nur" Maschinen mit WIN10 22h2 betroffen zu sein. Maschinen mit einem neueren Windows10 stand sowie Win11 scheinen aktuell nicht betroffen zu sein.

    • R.S. sagt:

      Welches ist denn ein neueres Windows 10 als 22H2?
      Mir ist nicht bekannt, das es eine neuere Version gibt.

      • Luzifer sagt:

        Wahrscheinlich sind unterschiedlich Build Stand gemeint, hängt ja davon ab in welchem Zweig du bist. Stable Entwickler Preview nightly usw.

        KB5051974 müsste dann Stable Channel Win10 22H2 Build 19045.5487 sein. Der Rest ist schon weiter.
        KB 5052077 (optionale Februar Update) ist zum Beispiel schon bei Windows 10 22H2 Build 19045.5552.

        Win10 22H2 ist eben nicht gleich Win10 22H2.

        Hier allerdings fehlerfrei sowohl die Firmen als die Privaten Rechner

    • M.D. sagt:

      Gibt es denn Windows 1o Versionen neuer als 22H2? Meines Wissens nicht.

      Auf meinem System läuft Windows 10 Pro 22H2 mit Build-Nummer 19045.5487. Das System ist in einer Domäne und ich kann mich mit einem lokalen Admin-Konto anmelden und das Startmenü funktioniert. Bisher konnte ich das beschriebene Problem nicht beobachten.

      Was haben denn alle betroffenen Systeme gemein, abseits von Windows 1o und den neuesten Updates? Vielleicht Microsoft 365? Oder irgendwelche besonderen GPOs gesetzt?

      • Froschkönig sagt:

        Nein, gibt es nicht. 22H2 ist die letzte Ausgabe von Win 10. Da kommt nichts mehr außer den monatlichen "kleinen" Updates, und das auch nur noch bis kommenden Oktober.

  9. Oliver Rosenthal sagt:

    bei einem Win10 PC hatte ich ebenfalls das Problem mit dem Startmenü. dann habe ich das Update deinstalliert. Nach Neustarten des PCs Update wieder installiert. jetzt geht alles wieder korrekt.

  10. Großes S sagt:

    Ich kann den Fehler auf einem meiner 57 Clients bestätigen. Jedoch löste tatsächlich die erwähnte Neuanmeldung das Problem.

    Aber auf Zweien meiner insgesamt 7 Clientplätzen mit Epson Workforce, kommt es zu Druckproblemen. Ein Deinstallieren des Updates löst das Problem. Interessanterweise sind zwei der sieben Plätze absolut identisch war Hardware und Patchstand und auch Versionsstand der Druckertreiber angeht. Einer hatte das Problem, der andere nicht.

    Und hier die Problembeschreibung:Die Druckqueue zeigt, dass der Drucker Offline ist (was er nicht ist). Der User kann den Offline-Modus nicht abschalten. Wenn ich die Queue als Administrator öffne, kann ich zwar Online schalten, jedoch wird nicht gedruckt. Der Druck startet dann jedoch schon während der Deinstallation des Updates

  11. PLUSTECH GmbH Florian Panzer sagt:

    Wir hatten das Problem auf zwei Windows Server 2025 Terminalservern. Nach dem trennen einer Terminal-Sitzung und dem neuverbinden sah man nur den Hintergrund, aber keinen Explorer und keine Taskleiste. Eine Deinstallation des Updates löste das Problem.

  12. Froschkönig sagt:

    Bereits über 500 PCs mit 10 22H2 uptodate, keine Probleme (mit dem Startmenü).

  13. Anonym sagt:

    Hatte den Fehler in einer VM. Konnte es nicht lösen und hab auf einen Snapshot zurückgerollt.
    War zum Glück nur eine Test-VM und daher nicht weiter tragisch.

  14. Robert Braun sagt:

    Kenne den Fehler ebenfalls, hatten wir bei uns in der Firma aber schon im Januar bzw. Jahreswechsel. Bei einigen Computern hat sich der Fehler von selbst behoben. Wahrscheinlich durch das Ab- und Anmelden der Nutzer. Eventuell haben sich dadurch auch nicht alle mit dem Problem gemeldet. Es gab 2. schwierige Fälle, das habe ich das Benutzerprofil auf dem Client gelöscht. Dort konnte man nicht mal die Explorer.exe über den Taskmanager starten. Problem hatte nur den angemeldete Nutzer. Ich als Clientadmin hatte das Problem nicht. Die Rechner werden von mehreren Personen gleichzeitig genutzt, auch das hatten nicht alle Nutzer am gleichen PC das Problem.

    Aktuelles Windows 10, in Domain, Barco Software installiert.

  15. Michael sagt:

    Habe den Fehler auch vor ein paar Tagen zufällig festgestellt, aber nur auf einem Client und kann mich tatsächlich nicht mehr an die Lösung erinnern. Meine aber auch eine Deregistrierung der Apps durchgeführt zu haben. -> Man versucht schließlich die "üblichen Workarounds", bevor man System dahinter vermutet…
    Der betroffene Client hat mein Büro aber auch schon längst wieder verlassen, sodass Nachstellen gerade auch nicht möglich ist. Von weiteren internen Fällen habe ich noch nichts gehört.
    (Win 10 22H2 – genauer Patchstand nicht mehr nachvollziehbar – vermute (!) Zusammenhang mit diesem Update)
    Interessant fand ich in dem Zusammenhang aber auch, dass trotz – nicht öffnendem Startmenü – die üblichen Tastenkombinationen mit der Windows-Taste funktioniert haben (z.B. Win + E / Win + R).

  16. Meth0d sagt:

    Klingt wirklich nach dem Problem mit der Clickshare Installation vor einiger Zeit.

    Sieht noch jemand new Outlook auf W10 trotz BlockedOobeUpdaters ? Ich habe Berichte bekommen dass User diese gesichtet haben obwohl das eigentlich geblockt sein sollte.

    • Sven sagt:

      Auf den dienstlichen Computern kein Problem mit Startmenü oder Outlook (New), wobei das Startmenü hier zwangsweise erstellt wird.
      Auf den vier privaten Computern ist bei allen der Administrator betroffen, zum Glück kein Benutzer. Bei einem Computer wurde Outlook (New) trotz BlockedOobeUpdaters installiert und der hatte als einziger Thunderbird installiert.

  17. Alex sagt:

    Problem mit Windows 10 22H2 19045.5487 nicht nachvollziehbar.

  18. Bob Tail sagt:

    Wir haben hier AD Domain ebenfalls das Problem, das bei neu angelegten Profilen und der ersten Anmeldung die gezeigte Fehlermeldung auftaucht. KB5051974 ist installiert. Ein Deinstallieren ist leider ausgeschlossen, da hier auch Sicherheitslücken geschlossen wurden…

  19. Miraculix21 sagt:

    Der Fehler ist reproduzierbar und behebbar. (Win10 22H2 19045.5440)
    Nach Deinstallation des Feb. 2025-Update KB5051974 funktioniert das Startmenü wieder.

  20. Martin Wittenberg sagt:

    Also ich habe keine Probleme. Aber es könnte auch daran liegen das ich ein Sondermodel habe es weigert sich immer Updates zu installieren und sortiert aus was brauchbar ist und was nicht zu Installation vorgesehen ist.

  21. Karl-Heinz Wilde sagt:

    Bei meinem (älteren) Desktop bricht das Update bei der Installation (1%) ab. Der Fehlercode lautet 0x8007010b. Nach dem automatischen Neustart werden die Änderungen rückgängig gemacht.
    Damit ist Windows 10 weiterhin verfügbar. Allerdings ist das Update, Stand heute, nicht durchführbar.
    Bei den beiden Laptops (ebensfalls älter) gibt es keinerlei Probleme mit dem Update.

  22. FlowRyan sagt:

    Der Screenshot ist eindeutig von Windows 11, man beachte Hintergrundbild und abgerundete Ecken.

  23. Kingcopy sagt:

    AH sehe diesen Post jetzt erst also 5 Tage später. Bei uns in der Domäne 2 Rechner. KB Deinstalliert geht wieder, ob das zustätzlich auch mit dem ominösen CoPilot zusammenhängt ist fraglich.

  24. ConfidIT sagt:

    Moin,
    habe den Fehler auf einer Windows 10-VM in einer Kundendomäne feststellen können. Reparaturversuche mit sfc, dism etc. waren erfolglos. Erst die Deinstallation des Updates – vielen Dank für den Tip – brachte Erfolg.

  25. Carsten sagt:

    ich kann das mit den fehlenden Startmenü Einträgen auch nicht nachstellen aber was mir aufgefallen ist an mehren Clients mit Windows 10 22H2 19045.5487,
    mein Userpfad in einer CMD stimmt nicht mit meinem angemeldeten User überein.,
    als Anmeldung habe ich ws-admin_cm,
    in der CMD steht aber C:\\Users\\ws-admin_pm
    und bis auf 2 Profile haben alle anderen Benutzerprofile als Änderungsdatum den 31.01.2025 drin stehen

  26. CR sagt:

    Fehler auch seit heute bei mir auf getreten

    • CR sagt:

      Was ich noch als Symptombeschreibung ergänzen kann ist, dass wenn man in das Suchfeld klickt, die Suche die ganze bildschirmhöhe einnimmt und das suchfeld ganz nach links rutscht. Das Suchfeld überdeckt dann den Startbutton. Mir fehlt etwas die Erfahrung mit Dem Process Monitor und windbg. process Monitor zeigte zur Explorer.exe bufferoverflows an, bilde ich mir ein.

      • CR sagt:

        Bin noch nicht zu den Diagnosen gekommen, aber ein anderer lokaler Windows-Benutzer Account, den es schon vor dem anderen Account und beide vor dem Update gab, funktioniert noch. Unterschied im Startmenü, der Account wo es funktioniert hat Apps als Kacheln (inkl Outlook new) angepinnt.

  27. Uwe sagt:

    Danke für den Beitrag, der war wieder mal Gold wert. Bei mir hat das Update KB5051974 unter WIN10 22h2 dazu geführt, dass mein Startmenü deutlich langsamer aufgegangen ist. Normalerweise kann ich beim Klick auf das Startmenü nicht mal bis 1 zählen, bis es sich öffnet und nach dem Update konnte ich bis 3 oder manchmal 4 zählen, bis das Startmenü aufging. Da ich vorher auch einige Software installiert hatte, bin ich davon ausgegangen, dass eine Software schuld war. Nach dem Zurückspielen einer Macrium Reflect-Sicherung, die ich vorher immer mache, war wieder alles in Ordnung. Und auch nachdem ich die gesamte Software, die ich in Verdacht hatte, wieder installiert hatte war noch alles okay. Erst durch das KB5051974 war die Verlangsamung meines Startmenüs wieder da, was ich aber erst nach Lesen dieses Artikels herausgefunden habe, da mir Windows Update gleich mehrere Updates installiert hatte, aber "Startmenü-Probleme" war dann mein Stichwort. Nach einer manuellen Deinstallation war das Problem beseitigt, aber da das Update dann wieder installiert wurde, hatte ich das Problem wieder. Ich habe nun noch mal das Update deinstalliert, dann mit dem Tool "wushowhide.diagcab" ausgeblendet und nun ist Ruhe.

    • Uwe sagt:

      Das Update KB5053606 hat bei mir heute das gleiche Problem verursacht, wie das Update KB5051974 am 01.03.2025. Mein Startmenü hat 2 bis 3 Sekunden benötigt, bis es sich öffnet. Ich habe das Update „2025-05 Kumulatives Update für Windows 10 Version 22H2 für x64-basierte Systeme (KB5053606)" dann wieder deinstalliert und mit dem Tool "wushowhide.diagcab" ausgeblendet und nun öffnet sich mein Startmenü wieder im Bruchteil einer Sekunde.

  28. Harrycan86 sagt:

    Hallo ,

    also bei meinem HP Chromebook mit Win 10 installiere ich das oben gennante update .Dann versucht Windows es noch ein zweites und drittes mal auf dem pc zu installieren und bricht die Installation immer kurz vor schluss ab ,mit der Begründung Update kann nicht installiert werden ,Der Vorgang wird ruckgägig gemacht. Nach dem Neustart versucht er es wieder und wieder und wieder .Was soll das denn, seitwann braucht man 3 x das selbe update auf ein und dem selben Rechner ….was kann ich jetzt tun dass das Aufhört ? bitte Leute ich werde sonst Bald Wahnsinnig.

  29. Frank Richter sagt:

    Cortana deinstalliert – Problem behoben

  30. MagicPQ sagt:

    Win 10 22H2 standalone hier. Build 19045.5679
    Der besagte Fehler trat nach Installation des kumulativen update KB5055518 auf. Und war nach dessen Deinstallation wieder weg. LG

  31. Bolko sagt:

    Diesen Fehler im Screenshot hatte ich jetzt im Oktober auch mit einem vollständig gepatchten Windows 10 22H2 Home.
    Ein Linksklick auf das Startmenü und eine Zwangsabmeldung war angesagt.

    Die Reparatur war ungewöhnlich schwierig:

    Die Deinstallation von KB5051974 funktioniert nicht mehr, weil dieses Update nicht in der Liste der installierten Updates gefunden wurde. Vermutlich ist es inzwischen superseded und wurde automatisch bereinigt.

    Daher Plan B:

    folgende 3 Befehle haben kein Problem festgestellt:
    DISM /Online /Cleanup-Image /CheckHealth
    DISM /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
    DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth

    folgender Befehl hat einen Fehler gefunden und repariert:
    sfc /scannow

    Der Fehler im Startmenü war aber immer noch da (Neustart wurde jeweils nach jedem Abschnitt auch in den folgenden durchgeführt).

    In einer Anleitung von Microsoft bin ich auf folgende Befehlssequenz gestoßen:

    Stop-Process -Name "StartMenuExperienceHost" -Force

    Get-AppxPackage Microsoft.Windows.ShellExperienceHost | foreach {Add-AppxPackage -register "$($_.InstallLocation)\appxmanifest.xml" -DisableDevelopmentMode}

    Get-AppXPackage | Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register "$($_.InstallLocation)\AppXManifest.xml"}

    Das gab sehr zahlreiche Fehlermeldungen mit GUIDs.
    Im defekten Profil habe ich dann mal das Startmenü mit dem Total Commander aufgeräumt, denn da waren noch alte Reste drin, die man nicht mehr brauchte und es gab auch viele Ordner mit GUIDs, für die kein Zweck erkennbar war.
    Diese Ordner habe ich dann mal gelöscht.
    Obige Befehle erneut ausgeführt, es gab weniger Fehler, aber der Fehler im Startmenü war immer noch da.

    Im Taskmanager fiel mit auf, dass der StartMenuExperienceHost gar nicht da war, obwohl er laufen soll.
    Den Explorer mit dem Taskmanager abschießen und den Explorer neustarten hat den StartMenuExperienceHost auch nicht wieder erweckt, obwohl das in einem gesunden Profil funktionieren soll.

    Ein neu angelegtes Benutzerprofil hatte das Problem mit dem Startmenü aber nicht.
    Das Startmenü funktionierte einwandfrei.

    Sogar eine Inplace-Reparatur mit Datenübernahme hat nicht funktioniert!
    Es lief zwar fehlerfrei durch, aber der Fehler war immer noch da.
    Sehr hartnäckiges Ding.

    Normalerweise wäre hier dann Schicht im Schacht und Ende Gelände.
    Eine saubere Neuinstallation ohne Datenübernahme wäre angeraten.

    Aber ich bin mal spaßeshalber den steinigen Weg gegangen und habe versucht zu reparieren.

    Alle Tipps von einer eigentlich ausführlich aussehenden Reparaturanleitung durchgegangen:
    windowsdigitals. com/startmenuexperiencehost-exe-missing-crash-windows-11-10/
    Berechtigungen in der Registry sah vielversprechend aus, aber:
    Der Fehler war immer noch da.

    Die Berechtigungen dort kontrolliert und neu gesetzt:
    "C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs"
    Bei dem Benutzer fehlten die Berechtigungen für Lesen, ausführen, anzeigen.
    Aha, scheint die richtige Spur zu sein, aber:
    Es gab Fehlermeldungen bei dem Versuch die Berechtigung zu setzen.
    Also zuerstmal den Besitz übernehmen, den Dialog schließen, den Dialog neu öffnen und jetzt kann man die Rechte ohne Fehler setzen.
    Aber der Fehler im Startmenü war immer noch da.

    Es war die richtige Spur bezüglich "Berechtigungen", aber es gibt ja noch viel mehr Berechtigungen gaaanz wo anders, wo man normalerweise nicht sucht.

    In der Powershell gab der folgende Befehl gar keine Antwort:
    Get-AppxPackage -Name Microsoft.Windows.StartMenuExperienceHost

    Da hätte aber irgendwas mit "Status:" stehen sollen.

    Deswegen muss man einen weiteren Parameter anhängen (-AllUsers):
    Get-AppxPackage *StartMenu* -AllUsers

    Jetzt gibt es eine Antwort:
    PackageFullName: Microsoft.Windows.StartMenuExperienceHost_10.0.19041.5438_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy

    Status: OK

    Dieses Paket nochmal anders überprüfen:
    sfc /VERIFYFILE=C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.StartMenuExperienceHost_cw5n1h2txyewy\StartmenuExperienceHost.exe

    Ergebnis:
    Der Windows-Ressourcenschutz hat keine Integritätsverletzungen gefunden.

    Das Startmenü-Paket ist also installiert und intakt.
    Es läuft aber trotzdem nicht (bei diesem einen Benutzer, bei anderen aber schon)!

    Also mal dieses Paket neu Registrieren:
    Add-AppxPackage -Path "C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.StartMenuExperienceHost_cw5n1h2txyewy\AppxManifest.xml" -Register -DisableDevelopmentMode

    Nochmal die Abfrage von oben, diesmal ohne den zusätzlichen Parameter:
    Get-AppxPackage -Name Microsoft.Windows.StartMenuExperienceHost

    Jetzt funktioniert die Status-Meldung auch für den Benutzer mit dem defekten Profil.
    Aha, ein Fortschritt ist zu sehen.
    Das Startmenü funktioniert aber immer noch nicht.

    Fortsetzung in Teil 2…(siehe unten)

    • Bolko sagt:

      Teil 2:

      Eine andere unvollständige Reparaturanleitung von Microsoft gab diesen Tipp:
      get-Process StartMenuExperienceHost -IncludeUserName

      Es gab aber wieder keine Antwort in der Powershell.
      Dieses Startmenü-Paket war für diesen Benutzer irgendwie nicht ansprechbar.

      Microsoft gab für so einen Fall die Tipps, Dienste abzuschalten, Treiber zu bereinigen (alles erfolglos natürlich) und im Ereignisprotokoll nach Ereignis-IDs 1000 und 1001 für StartMenuExperienceHost.exe zu suchen.
      Natürlich wieder Fehlanzeige.

      Aber im Ereignisprotokoll fand ich andere Fehler und mangels anderer Ideen habe ich das mal weiter verfolgt.

      Da steht zum Beispiel:
      Der Server {C53A4F16-787E-42A4-B304-29EFFB4BF597} hat sich nicht innerhalb des erforderlichen Zeitlimits bei DCOM registriert.

      Suche nach dieser konkreten GUID in der Registry führte auch nicht zum Ziel.
      Aber die Erwähnung von DCOM wies auf die richtige Spur.

      Eine weitere Anleitung erwähnte dcomcnfg (Komponentendienst), mit dem man die Berechtigungen für DCOM überprüfen und setzen kann.

      Man öffnet also mit diesem Tool (dcomcnfg):
      Konsolenstamm,
      Komponentendienste,
      Computer,
      Arbeitsplatz,
      Rechtsklick auf diesen "Arbeitsplatz", Eigenschaften,
      Reiter "COM-Sicherheit",
      Dort kann man bei "Zugriffs-Berechtigungen" und bei "Start- und Aktivierungs-Berechtigungen" jeweils den Button "Limits bearbeiten…" drücken.

      Bei "Zugriffs-Berechtigungen" muss der Benutzer die Zugriffsrechte haben für:
      [x] Lokaler Zugriff
      [x] Remotezugriff
      (Das mit dem "Remotezugriff" hat mich überrascht, aber der ist notwendig)

      Bei "Start- und Aktivierungs-Berechtigungen" muss der Benutzer die Zugriffsrechte haben für:
      [x] Lokaler Start
      [x] Lokale Aktivierung

      Diese Zugriffsberechtigungen fehlten bei dem Benutzer mit dem defekten Startmenü.
      Also anhaken und OK drücken.

      PC neustarten.

      Linksklick auf das Startmenü funktioniert ohne Fehlermeldung und ohne Zwangsabmeldung, also ganz normal.

      Reparatur erfolgreich!

      Hallo Microsoft, irgendwas läuft bei euch schief.

      • Gast sagt:

        #Bolko
        btw: DCOM(25H2)

        GPEdit
        Computerkonfiguration
        Administrative Vorlagen
        System
        Fehlende Com-Komponenten übertragen = Aktiviert

        Diese Richtlinieneinstellung weist das System an nach fehlenden COM-Komponenten zu suchen, die ein Programm benötigt. Viele Windows-Programme, darunter die MMC-Snap-Ins, verwenden Schnittstellen, die von COM-Komponenten bereitgestellt werden. Diese Programme können nicht alle ihre Funktionen ausführen, sofern die erforderlichen Komponenten nicht intern bei Windows registriert sind. Wenn du diese Richtlinieneinstellung aktivierst, sucht das System nach fehlenden Komponentenregistrierungen und gefundene Komponentenregistrierungen werden heruntergeladen.

        • Bolko sagt:

          Vielen Dank für den Tipp.

          Auf Windows Home gibt es aber die Richtlinieneditoren gpedit.msc
          oder secpol.msc nicht.

          Diese müsste man kopieren.

          Zusätzlich muss man auch noch diese "Administrative Vorlagen" immer dabei haben und nachinstallieren.
          Ob diese Richtlinien bei Win Home überhaupt ausgewertet und beachtet werden ist auch nicht sicher.

          Am besten hat man die immer auf einem USB-Stick alles dabei, falls kein Win Pro vor Ort ist.

  32. Gast sagt:

    #Bolko

    Group Policy Settings Reference Spreadsheet for Windows 11 2025 Update (25H2)
    https://www.microsoft.com/download/details.aspx?id=108395

    Administrative Templates (.admx) for Windows 11 2025 Update (25H2)
    https://www.microsoft.com/download/details.aspx?id=108394

    Microsoft Security Compliance Toolkit -siehe Info dort.
    https://www.microsoft.com/download/details.aspx?id=55319

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.