Noch einige KI-Informationssplitte aus dem Gebiet "Rechtliches". Zum 2. August 2025 wird in der EU die neue AI-Regulierung (AI Act) wirksam. Dazu gibt es in der EU AI code of practice, der Regeln für den KI-Einsatz festlegt. Google hat erklärt, sich an diesen AI Codex zu halten und den AI Act zu unterzeichnen. Meta lehnt das vehement ab. Italien hat nun eine Prüfung gegen Meta eingeleitet, weil die Meta AI in WhatsApp ohne Nutzerzustimmung eingeführt wurde.
EU AI Act ab 2. August 2025 gültig
Die Verordnung über künstliche Intelligenz (informell meist KI-Verordnung, englisch AI Act) ist ein Rechtsakt der Europäischen Union zur Regulierung von künstlicher Intelligenz. Zum 21. Mai 2024 haben die 27 EU-Mitgliedsstaaten diese Verordnung endgültig verabschiedet. Am 12. Juli 2024 wurde das Ganze dann im Amtsblatt der Europäischen Union verkündet (siehe Der EU AI Act ist veröffentlicht -tritt am 1. August 2024 in Kraft).
Obwohl der EU AI Act 2024 in Kraft trat, gibt es Übergangsregelungen für die Anwendung (siehe Wikipedia). Einer dieser Daten, an denen der EU AI Act anzuwenden ist, ist der 2. August 2025.
Ergänzung: heise hat einen Überblick über dieses Thema im Beitrag EU-Kommission stellt KI-Verordnung scharf: Bürokratie vs. Grundrechteschutz veröffentlicht. Auch Golem hat den Beitrag General Purpose AI: Neue EU-Regeln fordern Transparenz von KI-Modell-Anbietern zum Thema veröffentlicht.
AI code of practice: Google akzeptiert; Meta verweigert
Der Einsatz von "künstlicher Intelligenz" wird ja vor allem von US-Tech-Konzernen massiv voran getrieben. Unternehmen, die AI-Lösungen einsetzen, stehen aber vor dem Problem, nach welchen Regeln das passieren soll.
Der Rat der 27 EU-Mitgliedstaaten hatte bereits am 21. Mai 2024 den AI Act – einen einheitlichen Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union – verabschiedet. Die KI-Verordnung ist das weltweit erste umfassende Regelwerk für KI – die Bundesregierung hat hier einige Informationen dazu zusammen gefasst.
Am 10. Juli 2025 hat die EU-Kommission den Entwurf des "AI code of practice" veröffentlicht. Der von 13 Experten ausgearbeitete Verhaltenskodex soll Unternehmen dabei helfen soll, die EU-Vorschriften für künstliche Intelligenz einzuhalten, wobei dies aber auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich hatte im Beitrag EU-Kommission veröffentlicht Entwurf für "AI code of practice" berichtet. Das Dokument soll Unternehmen, die KI-Lösungen intern einsetzen, einen Leitfaden an die Hand geben, was dabei zu beachten ist.
Google akzeptiert AI code of practice
Google hat zum 30. Juli 2025 im Blog-Beitrag We will sign the EU AI Code of Practice erklärt, sich gemeinsam mit mehreren anderen Unternehmen, darunter auch US-amerikanische Modellanbieter, dem Verhaltenskodex der Europäischen Union für allgemeine KI anzuschließen.
Meta lehnt den Codex ab
Meta weigert sich, den Verhaltenskodex der Europäischen Union für ihr KI-Gesetz zu unterzeichnen. Das berichtet Techcrunch in diesem Artikel. Joel Kaplan, Chief Global Affairs Officer von Meta, hat auf LinkedIn dazu Stellung genommen: "Europa ist in Sachen KI auf dem falschen Weg. Wir haben den Verhaltenskodex der Europäischen Kommission für allgemeine KI-Modelle (GPAI) sorgfältig geprüft, und Meta wird ihn nicht unterzeichnen. Dieser Kodex führt eine Reihe von rechtlichen Unsicherheiten für Modellentwickler ein und enthält Maßnahmen, die weit über den Geltungsbereich des KI-Gesetzes hinausgehen."
Italien untersucht Meta AI in WhatsApp
Italien hat derweil eine Untersuchung gegen Meta eingeleitet, weil in WhatsApp einen Meta AI zum Einsatz kommt. Der Vorwurf lautet, dass Meta keine Nutzerzustimmung dazu einholt. Das geht aus einer Pressemitteilung der italienischen Behörden hervor. Euroactiv hat das Thema in diesem Beitrag weiter aufbereitet. Ein deutschsprachiger Beitrag findet sich bei heise.
Ähnliche Artikel:
Der EU AI Act ist veröffentlicht -tritt am 1. August 2024 in Kraft
EU-Kommission veröffentlicht Entwurf für "AI code of practice"



MVP: 2013 – 2016




Es wird so kommen wie schon so oft. Du akzeptierst die Meta AI oder du kannst WA dann eben nicht mehr nutzem.
Friß oder stirb.
Dann muss das Zeugs eben von der EU Komplett gesperrt werden ohne Ausnahme, man kann ja mal anrufen, soll ja auch mit dem "Smartphone" funktionieren.
🤣🤣🤣
You made my day!
Die EU sperrt gar nichts, eher im Gegenteil…
Um mal ein grundlegenderes Fass auf zu machen: Ich finde ja, KI als Übersetzung für AI irgendwie falsch. Ähnlich wie das deutsche "prägnant" ins englische "pregnant" zu übersetzen. Das englische "intelligence" heißt mitnichten im deutschen nur "Intelligenz", könnte auch mit (siehe CIA) "Nachrichten(dienst)" übersetzt werden. Was mit Intelligenz nur bedingt zu tun hat. Eher mit Datenerfassung bis hin zum -diebstahl (mal sehr pauschal zusammengefasst).
aber im Kontext des Artikels ist dein Fass ziemlich fehl am Platz
"fehl am Platz"? Wahrlich nicht! Denn aus dem Mangel an Sprachkenntnis ergibt sich zwangsläufig der Mangel an Ausdruckskraft …
Es heißt, das man nicht zuletzt wegen dem häufigen Einsatz technischer Hilfsmittel tendenziell eine gewisse, zunehmende Verblödung (sinkender IQ) feststellen kann.
Über die letzten 30 Jahre gesehen, fällt auf, dass selbst Studierte, insbesondere Journalisten, die "eigentlich" um die Bedeutung dessen was sie gerade zum Besten geben wissen sollten, immer häufiger mit Worten um sich schmeißen, die nicht dem entsprechen was sie "eigentlich" sagen wollten. Dafür mag u.a. die fahrlässig – gedankenlose verdenglischung der Sprache mitverantwortlich sein, zumal das moderne Englisch bereits einen stark verkümmerten Wortschatz besitzt.
Genau das Gleiche passiert seit geraumer Zeit mit unserer Sprache, sie verarmt, wird verwässert, wurde mehrfach kaputt-reformiert und was übrig bleibt, von der "Kultur" der Dichter und Denker, sieht man schon heute an der intellektuell verb….ten Elite, deren IQ ersichtlich am stärksten gelitten hat. Die häufig nicht mal "effektiv" von "effizient" unterscheiden können, weil sie nie darüber nachgedacht haben, warum sich in unserer Sprache für scheinbar ähnliche Bedeutungen unterschiedliche Worte herausgebildet haben.
Ok, und nun lassen wir nach dem Rant das Thema bitte fallen. Ja, ich könnte jedes Mal von LLMs oder Sprachmodellen schreiben. Ja, ich könnte hier im Blog auch massiv gendern. Als Autor und Blogger (der sich nicht als Dichter und Denker sieht), überlege ich mir, wie ich Themen rüber bringe. Und da ist oft eine sprachliche Vereinfachung auf AI oder KI das, was schlicht reicht, um den Lesern, die sich mit der Thematik beschäftigen, zu vermitteln, um was es im Beitrag geht. Komischerweise schlagen dann immer wieder Leute auf, die meinen, sich in sprachlichen Nebenkriegsschauplätzen verkämpfen zu müssen.
Ist ja das Schöne als Blogger: Ich lege fest, was ich wie schreibe – ich stelle mich allerdings auch täglich der Abstimmung mit den Füßen … und damit bin ich aus dem Thema raus.