[English]Mir sind zum August 2025-Patchday Berichte untergekommen, dass das August 2025-Update KB5063878 bei der Installation Probleme bereiten kann. Das Update lässt sich in Windows 11 24H2 nicht installieren und bricht mit dem Fehlercode 0x80240069 ab. Es gibt aber möglicherweise einen Workaround.
Anzeige
Windows 11 24H2: Update KB5063878 wirft Fehler
Das kumulative Update KB5063878 beinhaltet Qualitätsverbesserungen sowie Sicherheitspatches. Ich hatte das Update im Blog-Beitrag Patchday: Windows 10/11 Updates (12. August 2025) erwähnt.
In den Kommentaren zum Beitrag meldeten sich mehrere Nutzer, bei denen die Update-Installation bei wenigen Prozent Download mit dem Fehlercode 0x80240069 abbricht. Blog-Leser Sebastian schreibt in diesem Kommentar, dass er bei den Updates KB5063878 (Windows 11 24H2) und KB890830 (Malicious Software Removal Tool) jeweils einen Download-Fehler 0x80240069 bekomme.
Im Blog-Beitrag Patchday: Windows 10/11 Updates (12. August 2025) haben sich weitere Leser gemeldet, die diesen Installationsfehler bei Windows Update, aber auch beim WSUS erhalten haben.
Kurze Fehleranalyse
Sebastian hat dann noch den Event-Log inspiziert und unter der ID 7031 den folgenden Text gefunden:
Anzeige
ID 7031
Der Dienst "Windows Update" wurde unerwartet beendet. Dies ist bereits 1 Mal vorgekommen. Folgende Korrekturmaßnahmen werden in 60000 Millisekunden durchgeführt: Neustart des Diensts.ID2
Beim Starten der Sitzung "WindowsUpdate_trace_log" ist der folgende Fehler aufgetreten: 0xC0000035.
Der (Windows 11) Fehlercode 0xC0000035 wird durch ein Kernel Event Tracing-Ereignis ausgelöst und steht für "STATUS_OBJECT_NAME_NOT_FOUND". Das könnte im Zusammenhang mit Update-Installation darauf hindeuten, dass die Registry-Einträge für eine Ereignisverfolgungssitzung nicht gefunden werden konnten.
Ein möglicher Workaround
Auf reddit.com gibt es den Thread Deploying Windows 11 23H2 Enablement package crashes svchost.exe_wuauserv – all endpoints. Olaf Koehler weist in seinem Kommentar hier auf die von Benutzer Despairz936 genannte Lösung hin, die von Microsoft im April 2025 als Workaround ("Here is the workaround proposed by Microsoft following the opening of a ticket for the same problem/ error code.") für den Fehler genannt wurde. Es müssen folgende Registrierungseinträge gesetzt werden.
Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\FeatureManagement\Overrides\8\3000950414] "EnabledState"=dword:00000001 "EnabledStateOptions"=dword:00000000 "Variant"=dword:00000000 "VariantPayload"=dword:00000000"
Einfach die obigen Registrierungseinträge per Editor in eine Reg-Datei speichern. Dann regedit.exe über Als Administrator ausführen mit administrativen Berechtigungen starten und die .reg-Datei über das Menü Datei und den Befehl Importieren in die Registrierung importieren lassen. Im Anschluss einen Neustart des Systems ausführen.
Danach sollte das Update heruntergeladen und installiert werden. Es gibt in den Kommentaren zum Blog auch den Hinweis, dass der manuelle Download und dann die Installation funktioniert. Vielleicht hilft es weiter. Bei Olaf hat es jedenfalls geklappt (danke an den Leser für den Hinweis).
Ähnliche Artikel:
Microsoft Security Update Summary (12. August 2025)
Patchday: Windows 10/11 Updates (12. August 2025)
Patchday: Windows Server-Updates (12. August 2025)
Patchday: Microsoft Office Updates (12. August 2025)
Anzeige
Ergänzung:
Manueller Download aus UpdateCatalog und import via PowerShell in WSUS klappt auch
Das synchronisierte Update muss abgelehnt werden und das importiere genehmigt.
Die Clients installieren es dann korrekt – spätestens nach einem Reboot.
Powershell Script: https://www.windowspro.de/news/import-updates-nach-wsus-erfolgt-nun-powershell/05451.html
Workaround wenn Script mit Fehler abbricht (war zumindest bei mir der Fall): https://www.virtualizationhowto.com/2023/08/wsus-import-the-underlying-connection-was-closed-new-powershell-script/
Spart ein Haufen arbeit an den Clients finde ich
Guter Beitrag,
die Frage ist, ob man nicht einfach noch ein paar Stunden wartet. Weder die Registry-Methode noch den manuelle Import finde ich irgendwie besonders angenehm.
Danke für diesen Tipp!
denn reg + reboot ist keine wirkliche Option.
Ich werde aber mal abwarten, ggf. fixt MS es ja heute Nacht.
Deshalb warte ich in der Regel bis zum 4. Dienstag im Monat mit dem Windows Update. In seltenen Fällen mache ich das Update auch früher.
Nicht ohne vorher eine Datensicherung (Backup) zu machen!
Privat egal, für Unternehmensnetzwerke finde ich das persönlich, aber viel zu lang.
Es hat sich in letzter Zeit gezeigt, dass selbst unscheinbare Sicherheitlücken gerne von Angreifern explizit ausgenutzt werden. Einschätzungen wie "less likely" von Microsoft würde ich da nicht vertrauen.
Privat vielleicht etwas relaxter, im Büro versuche ich mittlerweile noch in der selben Woche alles durchgepatcht zu haben. Grobe Patzer fallen meist schon in den ersten Stunden auf und schlagen dann auf Reddit oder hier auf.
@ARC4
> Privat egal, für Unternehmensnetzwerke finde ich das persönlich, aber viel zu lang.
Bei uns im Konzern ist der vierte Dienstag im Monat der offizielle Patchday für Produktivsysteme. Am zweiten Dienstag des Monats werden die Testsysteme gepatcht.
Danke für den Beitrag,
in unserer WSUS versorgten Umgebung tritt das Problem tatsächlich auch so bei Windows 11 24H2 und ggf. Server 2025 Systemen auf. Inklusive Absturzmeldungen des Windows Update Clients im Eventlog.
Das Einspielen des oben genannten Registry Keys hat unseren WSUS versorgten Systemen jedenfalls geholfen, auch die Installation des Updates direkt aus dem Internet statt WSUS funktionierte.
Kann man auch einfach abwarten? Ich möchte eig. weder auf den Clients nicht auf dem WSUS mit irgendwelchen Scripten oder Registry-Keys rumpfuschen.
Ich kann bestätigen, dass sich das Update nach dem Registry Hack auf einem Testgerät installieren lies.
Nach dem Neustart funktionieren von 3 Monitoren noch 2.
Danke MS
Selbiges Problem hier auch. Ich hoffe auch das Microsoft das Problem schnell löst.
KB5063878 und KB890830 wurden bei meinem Windows 11 Pro
System in Windows Update automatisch heruntergeladen und
auch automatisch installiert. Beide Updates werden im Update
Verlauf als erfolgreich installiert deklariert. Das Ganze ist ohne
Probleme in ca. 20 Minuten geschehen.
betriff nur Systeme hinter einem WSUS
Dito. Bei mir auch…
Auf meinem (derzeit einzigen) Win11-Client lief das Update soeben klaglos durch, ohne dass ich manuell eingreifen musste. Angezeigt wurde als Version "(KB5063878) (26100.4946)" – hat Microsoft evtl. schon etwas dran geschraubt, oder hatte ich nur Glück?
Mein Testsystem wirft auch einen Downloadfehler 0x80240069. MRT wurde ebenfalls nicht installiert. Verteilung über WSUS.
WSUS neu synchronisiert, hat nicht geholfen.
Mal abwarten, was morgen passiert…