Windows 10/11: Aug. 2025 Updates machen Streaming-Probleme

Windows[English]Noch ein kleiner Nachtrag vom August 2025 Patchday. Das kumulative Update KB5063878 für Windows 11 24H2 oder das Update-Pendant für Windows 10 21H2-22H4 verursachen Leistungsprobleme beim NDI-Streaming. Microsoft hat es zum 21. August bestätigt, Blog-Leser hatten ebenfalls darauf hingewiesen. Es bleibt nur ein Workaround bis zur Korrektur.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Windows Updates von August 2025

Das kumulative Update KB5063878 für Windows 11 24H2 beinhaltet Qualitätsverbesserungen sowie Sicherheitspatches. Für Windows 10 Version 21H2 – 22H2 wurde dagegen das kumulative Sicherheitsupdate KB5063709 zum 12. August 2024 veröffentlicht. Bei der Version 21H2 werden nur die Enterprise-, Edcuation- und IoT-Versionen noch unterstützt. Ich hatte die Updates im Blog-Beitrag Patchday: Windows 10/11 Updates (12. August 2025) erwähnt. Speziell das Windows 11 24H2-Update verursacht zahlreiche Probleme (siehe Links am Artikelende). Dazu gehören auch Leistungsprobleme beim NDI-Streaming, wobei hier aber auch Windows 10 betroffen ist.

Microsoft bestätigt NDI-Streaming-Probleme

Zum 21. August 2025 hat Microsoft in den Known Issues des Windows Release Health Dashboard den Support-Beitrag Problems with NDI streaming performance after installing the August 2025 update veröffentlicht.

Nach der Installation der Windows-Sicherheitsupdates vom August 2025 kann es bei der Verwendung von NDI (Network Device Interface) zum Streamen oder Übertragen von Audio-/Videofeeds zwischen PCs zu starkem Stottern, Verzögerungen und abgehackten Audio-/Videosignalen kommen.

Das Problem betrifft Streaming-Anwendungen wie OBS (Open Broadcast Software) und NDI Tools, insbesondere wenn auf dem Quell-PC die Option "Display Capture" aktiviert ist. Das Problem besteht auch bei geringer Bandbreite weiterhin.

Betroffen von diesen Problemen sind Windows 10 Version 21H2 und Version 22H2 sowie Windows 11 Version 24H2, sofern das August 2025-Update installiert wurde. Derzeit untersucht Microsoft dieses Problem und wird weitere Informationen bereitstellen, sobald diese verfügbar sind.

Es gibt einen Workaround

Um das Problem zu umgehen, empfiehlt NDI laut Microsoft, den NDI-Empfangsmodus manuell so zu ändern, dass TCP oder UDP anstelle von RUDP verwendet wird. Die entsprechenden Schritte finden Sie auf der NDI-Support-Website: Traffic Drops After Windows Update.

Ähnliche Artikel:
Microsoft Security Update Summary (12. August 2025)
Patchday: Windows 10/11 Updates (12. August 2025)
Patchday: Windows Server-Updates (12. August 2025)
Patchday: Microsoft Office Updates (12. August 2025)

Windows 11 24H2: Update KB5063878 wirft Installationsfehler 0x80240069
Windows 11 24H2: Update KB5063878 als Re-Release für WSUS (14. Aug. 2025)
Windows 11 24H2: Führt Aug. 2025-Update KB5063878 zu SSD-Fehlern?
Windows 11 24H2: Microsoft prüft Berichte über SSD-Probleme durch KB5063878

Dieser Beitrag wurde unter Problem, Update, Windows, Windows 10 abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

10 Antworten zu Windows 10/11: Aug. 2025 Updates machen Streaming-Probleme

  1. Oho sagt:

    Laut Microsoft beinhaltet "Das kumulative Update KB5063878 für Windows 11 24H2 Qualitätsverbesserungen …"

    War das KB nicht auch das KB-Update für die SSD-Probleme mit Phison-SSD-Controllern ?
    Und jetzt noch Streamingprobleme ?!?!? … OK … Wenn das "Qualitätsverbesserungen" nach Microsofter Leseart sind … ?
    Dann wissen wir ja, wo die Reise mit Microsoft, dem OS und der "Code-Qualität" hingeht … :-(

    Gut, wer einen "Plan B" und/oder "Plan C" (als Alternative zu MS) hat … (Hab ich).

    Und wer nicht, spätestens JETZT sollte man seinen "Ars… hochkriegen" … oder ?

    • Günter Born sagt:

      Zur "wo die Reise hin geht" – man muss sich nur die Vorstellungen Microsofts für das Betriebssystem 2030 ansehen, die einer der Manager kürzlich erläutert hat – fühlt sich an, als hätte jemand Lack geschnüffelt und dann halluzinierend vor eine Kamera gesetzt wurde. Hatte noch keine Gelegenheit, das zu thematisieren.

      • Anonym sagt:

        Die Reise geht zur völligen Entmündigung was mit der gekauften Hardware gemacht werden kann und zur totalen Kontrolle aller Software "Apps" und aller Daten ausschliesslich in der Cloud mit Zugang ausschliesslich über persönliche digitale Identität. Jederzeit sperrbar, wenn jemand aufmuckt.

        Und nein, das ist keine Verschwörungstheorie.

  2. Anonym sagt:

    Naja, Anwendungsentwickler braucht Microsoft doch nicht mehr, das macht alles die dolle K.I. . Die haben sie so gut trainiert, daß sie den selben shice baut, wie die letzten Entwickler ohne Test-Abteilungen.

    Ich gratuliere Microsoft, großartige Leistung. Eure K.I. ist ein würdiger Ersatz für eure (ehemalige) Mannschaft.

  3. Elfriede sagt:

    Zum Thema "Mexit" … YT-Channel Linux Guides …
    https://www.youtube.com/@LinuxGuides/videos
    Thema Windows 10 – Exit – Teil 1 – da kommen wohl noch ein paar Teile …
    https://www.youtube.com/watch?v=0BmTFEmfXv0

    Thema Linux Mint 22.2 – Coming soon (22.1 Xia ist aktuell)- für die, die bereits in den Thema Linux Mint 22.x drinstecken:
    https://www.youtube.com/watch?v=XAFaKL4nR9Y

    Für Linux-Mint-Einsteiger empfehle ich die Links im Kommentar von John Doe, die mir auch sehr geholfen haben:
    https://www.borncity.com/blog/2024/12/08/lost-in-linux-land-zweck-des-projekts-und-abschliessende-gedanken-teil-5/#comment-202209

    Dringende Empfehlung:
    Linux erst auf einem (evtl. geliehenem Gerät (z.B. Notebook 15", SSD ab 250 GB, 8 GB RAM & CPU ab Intel 4.Gen.)) ausprobieren und NICHT auf einem Produktivsystem mit wichtigsten Daten) ausprobieren!

    Ich habe jetzt meine Linux Mint-Installation auf Kernel 6.14 (völlig problemlos) umgestellt. Auch auf einem PC mit Intel Core i7-6700 …
    Bei älterer Hardware (Intel 4. bis 10.Gen könnte der Standardkernel 6.8 evtl. besser passen.
    Wer mit Kernelversion nichts anfangen kann, kein Problem, einfach den mitgebrachten Standardkernel nutzen. Fertig! :-)

  4. Bernie sagt:

    Nicht nur Streaming-Probleme…
    Es gibt aktuell auch massive Probleme mit AutoCAD in den Versionen 2022 bis 2026.

    Wie äußert sich das Problem?
    Heute habe ich einen Anruf von einer neuen Miarbeiterin erhalten, die AutoCAD über unser Software-Depot neu installiert hat.
    Nach dem ersten Programmstart von AutoCAD öffnet sich dann die UAC und es werden Adminrechte verlangt.

    Ursache sind die nachfolgenden Microsoft Updates vom 12.08.2025:
    – KB5063877: Sicherheitsupdate für Microsoft Windows 10 2019 LTSC
    – KB5063709: Sicherheitsupdate für Microsoft Windows 10 21H2/22H2
    – KB5063875: Sicherheitsupdate für Microsoft Windows 11 22H2/23H2
    – KB5063878: Sicherheitsupdate für Microsoft Windows 11 24H2

    Werden die Updates deinstalliert, so tritt das Problem nich mehr auf.

    Nicht betroffen sind die Clients, auf denen AutoCAD vor dem Einspielen bereits einmal gestartet wurde.

    Also:
    Nur nach einer Neuinstallation auf PCs, wo die o. g. Updates bereits installiert sind, wird nach dem ersten Programmstart von AutoCAD die UAC aufgerufen.

    Weitere Informationen von Autodesk, siehe auch:
    https://www.autodesk.com/support/technical/article/caas/sfdcarticles/sfdcarticles/After-installation-of-Security-Update-for-Microsoft-Windows-AutoCAD-products-request-admin-credentials.html

    https://forums.autodesk.com/t5/installation-licensing-forum/why-is-a-random-msi-running-for-standard-users-the-first-time/td-p/13772700

  5. Andreas sagt:

    Wir haben hier in einer Enterprise Umgebung auch besagte Probleme mit dem NDI Fehler und dem "AutoCad" MSI UAC Dialog. Und zusätzlich den Fehler auch noch mit diversen anderen Applikationen. Fehler mit dem NDI stottern treten gehäuft auf, Workaround ist im Test. MSI UAC Dialog tritt auch nur nach Neuinstallation nach der Installation des August Patchdays auf. Den wir natürlich wie die letzten Monate auch beschleunigt verteilen mussten wegen der üblichen 9.8er Kritikalität. Manchmal frage ich mich mittlerweile, ob wir die Patcherei einfach lassen sollten? Ransomware wird eh irgendwann zuschlagen, warum sich vorher noch den Stress antun?! ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.