AutoCAD, Firefox, SAP wollen nach Windows August 2025-Updates Admin-Rechte (MSI error 1730)

Windows[English]Die Sicherheitsupdates vom 12. August 2025 für Windows haben einige "Kollateralschäden" angerichtet. Nutzer des Autodesk-Produkts AutoCAD laufen nach Installation der August 2025-Updates unter verschiedenen Windows-Versionen in das Problem, dass plötzlich Administratorrechte verlangt werden. Es betrifft auch andere Software wie den Firefox oder SAP, und es wird ggf. ein MSI-Fehler 1730 gemeldet. Nachfolgend einige Hinweise und Erklärungen sowie ein möglicher Workaround.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Erste Meldungen zu AutoCAD

Die ersten Informationen zu Problemen nach Installation der August 2025-Updates erreichten mich zu AutoCAD.

Meldung in Patchmanagement.org Liste

Am 23. August 2025 ist mir die Meldung August Patches Breaks AutoCAD for Standard Users in der patchmanagement.org-Mailing-Liste untergekommen. Dort wurde auf den AutoDesk-Support-Beitrag After installation of Security Update for Microsoft Windows AutoCAD products request admin credentials verwiesen.

Ein Leserhinweis auf AutoCAD-Probleme

Zum 25. August 2025 meldete sich Blog-Leser Bernie im Blog-Beitrag Windows 10/11: Aug. 2025 Updates machen Streaming-Probleme mit dieser Kommentar zu Wort und berichtete ebenfalls von bösen Problemen mit AutoCAD in den Versionen 2022 bis 2026 in Verbindung mit den August 2025-Updates unter diversen Windows-Versionen.

Wie äußert sich das Problem? Der Leser hat einen Anruf von einer neuen Mitarbeiterin erhalten, die AutoCAD über das im im Unternehmen verwendete Software-Depot neu installiert hat. Nach dem ersten Programmstart von AutoCAD öffnet sich dann die UAC und es werden Adminrechte verlangt. Ursache sind die nachfolgenden Microsoft Updates vom 12.08.2025 (siehe Patchday: Windows 10/11 Updates (12. August 2025)):

  • KB5063877: Sicherheitsupdate für Microsoft Windows 10 2019 LTSC
  • KB5063709: Sicherheitsupdate für Microsoft Windows 10 21H2/22H2
  • KB5063875: Sicherheitsupdate für Microsoft Windows 11 22H2/23H2
  • KB5063878: Sicherheitsupdate für Microsoft Windows 11 24H2

Werden die Updates deinstalliert, so tritt das Problem laut Bernie nicht mehr auf. Nicht betroffen sind alle Clients, auf denen AutoCAD vor dem Einspielen des August 2025-Update bereits einmal gestartet wurde. Es betrifft also nur die Neuinstallation der Software unter Windows, nachdem die obigen  Updates bereits installiert sind, Dann wird beim ersten Programmstart von AutoCAD die Benutzerkontensteuerung (UAC) aufgerufen und es werden Administrator-Berechtigungen verlangt.

Bestätigung in den AutoCAD-Foren und vom Support

Im Autodesk-Forum gibt es den Thread Why is a random msi running for standard users the first time they open AutoCAD?, wo ein Administrator fragt, warum der MSI-Installer plötzlich aufgerufen wird und nach Administrator-Berechtigungen verlangt. Dort wird sehr schnell bestätigt, dass es mit den August 2025-Updates für Windows zusammenhängt.

Von Autodesk gibt es inzwischen einen Support-Beitrag After installation of Security Update for Microsoft Windows AutoCAD products request admin credentials, der das Ganze zusammenfasst.

Auch Firefox und SAP betroffen

Bei Dr. Windows findet sich im Forum dieser Post, in dem bereits am 15. August 2025 darauf hingewiesen wird, dass auch der Firefox-Browser sowie SAP-Anwendungen vom gleichen Verhalten betroffen seien. In einem Folgepost heißt es, dass das Problem bestätigt sei. Es liege an Sicherheits-Härtungsmaßnahmen mit den August2025-Patches. Es werde weiter geprüft, ob ein Hotfix o. ä. zur Verfügung gestellt werden kann.

Martin Geuß hat das Ganze vor wenigen Stunden im Beitrag MSI-Fehlercode 1730: Firefox, SAP und AutoCAD fordern nach August-Patchday Adminrechte erwähnt und schreibt, dass nach dem Schließen des UAC-Dialogfelds (ohne ein Administratorkennwort einzugeben), der Fehlercode 1730 vom MSI-Installer zurückgegeben werde. Im Forum wurden dann mehrere Informationen von Betroffenen nachgetragen.

  •  Das Problem lässt sich neben Windows 10 und Windows 11 auch auf Windows Server 2019 und Windows Server 2022 nachstellen (vermutlich auch auf Windows Server 2016 und 2025).
  • Der Fehler tritt nur auf, wenn die betreffende Software über eine Softwareverteilungs-Lösung (bei SCCM sollte es keine Probleme geben, da dort der Installer wohl SYSTEM-Rechte bekommt) nicht im Systemkontext installiert wird. Das Problem ist, dass dann der MSI-Installer im User-Kontext eine Reparatur versucht, und dazu die UAC aufruft.

Die Folge aus der Installation im User-Kontext: Der Programmeintrag im Startmenü  wird beim ersten Aufruf durch den Nutzer nochmals durch einen Reparatur-Aufruf von msiexec.exe entsprechend angepasst. Genau das löst dann die Benutzerkontenabfrage aus.

Ein Workaround: LUA-Reparatur abschalten

Der Workaround, der angeblich vom AutoCAD-Support in diesem Autodesk-Forenbeitrag gegeben wird, lautet, per Richtlinie DisableLUAInRepair die Limited User Account (LUA-) Reparatur des MSI-Installers abzuschalten. Dazu ist im Registrierungsschlüssel:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Installer

der 32-Bit-DWORD-Wert DisableLUAInRepair auf 1 zu setzen. Dann sollte die UAC-Anfrage nicht mehr kommen. Ich hatte diesen Registrierungseintrag 2024 im Blog-Beitrag Patchday: Windows 11/Server 2022-Updates (10. September 2024) erwähnt.

Ergänzung: Microsoft hat zum 3. September 2025 das Problem bestätigt, siehe den Blog-Beitrag Microsoft bestätigt UAC-Problem in Windows nach August 2025-Update.

Ähnliche Artikel:
Microsoft Security Update Summary (12. August 2025)
Patchday: Windows 10/11 Updates (12. August 2025)
Patchday: Windows Server-Updates (12. August 2025)
Patchday: Microsoft Office Updates (12. August 2025)

Windows 11 24H2: Update KB5063878 wirft Installationsfehler 0x80240069
Windows 11 24H2: KIR-Fix für WSUS-Installationsfehler 0x80240069 bei Update KB5063878
Windows 11 24H2: Update KB5063878 als Re-Release für WSUS (14. Aug. 2025)
Windows 11 24H2: Führt Aug. 2025-Update KB5063878 zu SSD-Fehlern?
Windows 10/11: Out-of-Band-Updates KB5066188 / KB5066189 (19.8.2025)
August 2025-Patchday-Nachlese: Upgrade-Fehler 0x8007007F; Reset/Recovery kaputt
Windows 11 24H2: Führt Aug. 2025-Update KB5063878 zu SSD-Fehlern?
Windows 11 24H2: Microsoft prüft Berichte über SSD-Probleme durch KB5063878
Windows 11 24H2: Preview-Update KB5062660 wirft CertificateServicesClient Fehler-Events

AutoCAD, Firefox, SAP wollen nach Windows August 2025-Updates Admin-Rechte (MSI error 1730)
Microsoft bestätigt UAC-Problem in Windows nach August 2025-Update

Dieser Beitrag wurde unter Problem, Software, Update, Windows, Windows 10 abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

18 Antworten zu AutoCAD, Firefox, SAP wollen nach Windows August 2025-Updates Admin-Rechte (MSI error 1730)

  1. Luzifer sagt:

    Soweit ich das verstehe passiert das aber nur beim ersten Aufruf nach Installation, danach nicht mehr…dann macht das der Admin halt schnell… Mitarbeiter sollten sowieso nicht selbst Software installieren dürfen. Das dann einmalig im Nutzerkontext starten und Adminkennwort eingeben sollte ja kein unlösbares Problem darstellen.

    • Chris sagt:

      Das ist keine Lösung, wenn ich eine Software auf 300 Clients verteile, die Software aber beim ersten Start nochmal im Benutzerkontext eine Adminbestätigung benötigt, ist das ein Problem.

      Was ich noch nicht raus lese ob es wirklich nur beim ersten Start so ist (dann starte ich das Programm einfach per Skript einmal als Admin) oder ob es bei jedem Benutzer eines PC, der das Programm zum ersten mal startet, notwendig ist. Bei letzterem würde sich der manuelle Start des Programms auf PCs, die von mehreren Benutzern genutzt werden, um Faktor X erhöhen.

    • Jan sagt:

      in deinem Frickelkeller vielleicht, aber nicht im Unternehmenskontext

    • Andreas sagt:

      Die Nutzer installieren bei uns auch nichts, die Software wird per Tool bereit gestellt. Aber bei >10.000 Clients macht da keiner eine manuelle Fehlerbehebung.

  2. ich sagt:

    @Luzifer
    Es gibt Software mit deren Hilfe sich User Software zuweisen können, die Installation erfolgt dann mit den passenden Rechten im Hintergrund. Der User braucht natürlich KEINE anderen Rechte. Dabei braucht es keinen Admin der eingreift.

    Wir haben Baramundi im Einsatz, dort gibt es einen KIOSK aus dem heraus sich der User die SW zuweisen kann, die für die Abteilung oder das Unternehmen freigegeben ist.

    Bei einem Unternehmen mit mehreren tausend Mitarbeitern macht das der Admin mal nicht schnell nebenbei.

  3. Sebastian sagt:

    Guten Morgen,

    bei Firefox kenn ich das Problem von früher bis heute eher, wenn der "Mozilla Maintenance Service" einen weg hat. Dann kam beim internen Update auch immer eine UAC Abfrage.

    Schöne Grüße

    • MosaicReseller sagt:

      Der Umstand mit dem Firefox ist mir auch immer wieder vor die Füße gefallen. Unsere MA haben keine administrative Rechte auf ihren Arbeitsgeräten und das führt im Falle des Firefox dazu, dass sie den Firefox nicht mehr starten können. Wenn sie den Browser starten, wird immer wieder die UAC getriggert, weil ein Update eingespielt wird.

      Sind Lösungsansätze bekannt?

      • Sebastian sagt:

        Bis jetzt ohne große Recherche war immer nur Neuinstallation das einzige Mittel.
        Aber es hält sich in Grenzen, wieviele Rechner betroffen sind über die Jahre

  4. Gänseblümchen sagt:

    Könnte auch Adobe Clound Software betreffen, ein Kollege aus dem Client-Team ist da dran. Hat bisher auch immer reibungslos funktioniert.

  5. Werner sagt:

    Es scheint auch ein Problem zwischen AutoCAD 2025 und der dotNET 8.0.19 zu geben, die zum Patchday ausgerollt wurde.

    Zuweilen schmeisst die dotNET Runtime im Ereignisprotokoll eine Event-ID 1026, unmittelbar gefolgt von einem Event 1000 der acad.exe .

    Bevorzugt passiert das während des runterfahrens – aber auch mal mittendrin, und da melden mir die Nutzer dann einen kommentarlosen (ohne Fehlermeldung) Absturz des Autocad.

    Ist jetzt noch nicht so oft, dasses wirklich nervt, verdient aber Beachtung.

  6. Bernie sagt:

    Ich kann an dieser Stelle bestätigen, das der vom AutoCAD-Support vorgeschlagene Workaround mit dem Eintrag des RegKeys das Problem behebt.

    Aber:
    In Unternehmensumgebungen ist das aus Sicherheitsgründen ein "absolutes No-Go"!
    Siehe hierzu auch den Kommentar im Autodesk Forum, der die Sicherheitsrisiken aufführt:
    https://forums.autodesk.com/t5/installation-licensing-forum/why-is-a-random-msi-running-for-standard-users-the-first-time/td-p/13772700/page/2#M160719

    Aktuell lautet daher die Devise:
    Abwarten und Tee trinken bis die "Frickelbude" von Microsoft das Problem in einem der nächsten Updates behebt.

  7. Bernie sagt:

    Ergänzend:
    In unserer Umgebung (Deployment über unsere UEM Lösung und Installation im Systemkontext) sind von dem Problem nur Programme mit MSI-Installationen betroffen, die bei der Installation einen sogenannten sekundären MSI-Installer erzeugen.
    Dieser liegt dann im per Default ausgeblendeten Ordner "C:\\Windows\\Installer".
    Der Name der sekundären MSI-Datei ist nicht einheitlich und wird bei der Installation zufällig generiert, z. B. 28fa75.msi.
    Beim ersten Programstart des Benutzers (ohne Adminrechte) nach einer Neuinstallation wird dann der sekundäre Installer unter "C:\\Windows\\Installer" aufgerufen und es werden benutzerspezifische Einstellungen erstellt und konfiguriert.
    Diese benutzerspezifischen Einstellungen sind in der Regel Registrierungseinträge
    unter HKEY_CURRENT_USER und die Ablage bzw. Erstellung von Dateien unter %LocalAppData% und %AppData%.

    Ein weiteres Beispiel für Programme, die in unserer Umgebung von dem Problem betroffen sind, ist u. a. der ODA Viewer zum Anzeigen von DWG-Dateien.

  8. Lfm sagt:

    Für Server 2016 Essentials macht das August- Update auch etwas Probleme, scheint aber anders gelagert. Der Server Manager zeigt nur noch Local Server und All Servers an, alle anderen Kacheln (AD CS, AD DS, DNS…) fehlen. Deinstallieren des August- Updates behebt das.

    Event Manager:
    Faulting application name: ServerManager.exe, version: 10.0.14393.7426, time stamp: 0x66f5fe24
    Faulting module name: wmidcom.dll, version: 10.0.14393.3115, time stamp: 0x5d240ae6
    Exception code: 0xc0000005
    ….
    Faulting application path: C:\Windows\system32\ServerManager.exe
    Faulting module path: C:\Windows\system32\wmidcom.dll

    (0xc0000005 dürften wohl Zugriffsrechte sein)

    Merkwürdigerweise wird das August Update zur Zeit bei manueller Suche nicht angezeigt. KB5063871 steht noch in der Update History, aber die Version ist 14393.8246

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.