Supportende für Windows 10 und Office 2016/2019 im Oktober 2025 – Teil 1

Update[English]Kurzer Hinweis für Benutzer von Windows 10 22H2 und Microsoft Office 2016 sowie Microsoft Office 2019. Microsoft hat kürzlich daran erinnert, dass der Support dieser Produkte zum 14. Oktober 2025 endet. An diesem Datum wird es letztmalig Sicherheitsupdates für Windows 10 und die genannten Office-Versionen geben.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Abschied von Windows 10

Hier im Blog habe ich ja mehrfach auf das angekündigte Supportende von Windows 10 22H2 zum 14. Oktober 2025 hingewiesen (siehe Windows 10: Supportende im Oktober 2025 – 32 Millionen Systeme vor Ablösung? sowie die weiteren Artikellinks am Beitragsende).

Microsoft schlägt hier seit langem den Wechsel zu Windows 11 vor. Für Besitzer von Windows 10-Systemen, die nicht wechseln können oder wollen, gibt es die Möglichkeit, noch einen verlängerten ESU-Support zu erhalten. Im Privatbereit gibt es ESU von Microsoft für ein Jahr, bis Oktober 2026 (siehe Windows 10: ESU-Informationen und FAQ für Privatanwender).

Für Firmen kann ESU kostenpflichtig für bis zu drei Jahre gebucht werden (siehe auch Support für Microsoft 365 für Windows 10 ESU-Systeme um 3 Jahre verlängert). Wer also Windows 10 und Microsoft 365 (Office 365) mit ESU im Firmenumfeld verwendet, bekommt Support bis 2028.

Supportende für Office 2016/2019

Aber auch Nutzer bestimmter Microsoft Office-Versionen fallen im Oktober 2025 aus dem Support. Microsoft hat zum 16. September 2025 im Beitrag MC1154299 – Reminder – Support for Office 2016, Office 2019, and additional apps will end on October 14, 2025 erneut an diesen Sachverhalt erinnert.

Office 2016/2019 Support-Ende

Dort schreibt Microsoft nochmals, dass der Support für Office 2016, Office 2019, Visio 2016/2019, Project 2016/2019 und zugehörige Apps am 14. Oktober 2025 endet. Das ist der letzte Patchday, zu dem noch Updates für diese Produkte ausgeliefert werden.

Alle genannten Programme funktionieren natürlich weiterhin unter Windows 10 und können weiter verwendet werden. Nach diesem Datum 14.10.2025 gibt es aber keine (Sicherheits-)Updates und vor allem keinen Support mehr für die Produkte.

Microsoft weist darauf hin, dass diese fehlenden Updates und der nicht mehr gewährte Support Risiken für die Sicherheit, die Compliance und die Leistung der Produkte mit sich bringt. Für das Office-Umfeld wird von Microsoft auch kein Extended Security Update-Program (ESU) angeboten. Von Microsoft wird daher ein Upgrade auf Microsoft 365 Apps oder Office LTSC 2024 empfohlen.

In Teil 2 zeige ich aber Wege auf, wie Privatleute und kleine Firmen sowohl Windows 10 also auch Office 2016/2019 weiterhin abgesichert betreiben können. Zudem gibt es auch Hinweise zum Supportende von Windows 10 und wirksame Gegenmaßnahmen, um weiter sicher mit diesem Betriebssystem arbeiten zu können.

Ergänzung: Für Privatanwender in Europa gibt es von Microsoft wohl ein Jahr ESU ohne Auflagen, siehe Windows 10: Microsoft bietet ESU im EWR ohne Bedingungen für Konsumer.

Artikelreihe:
Supportende für Windows 10 und Office 2016/2019 im Oktober 2025 – Teil 1
Windows 10 und Office 2016/2019 ab Oktober 2025 sicher betreiben – Teil 2

Ähnliche Artikel:
Windows 10: Überraschung, es gibt ESU-Supportverlängerung; auch für Privatanwender
Windows 10: Preise für Extended Security Updates bekannt gegeben
Support für Microsoft 365 für Windows 10 ESU-Systeme um 3 Jahre verlängert
Microsoft will 30 US-$ für 1 Jahr Windows 10-Supportverlängerung
Windows 10: Neues zum ESU-Programm – Gratis-Option für Einzelnutzer
Windows 10: ESU-Informationen und FAQ für Privatanwender
Windows 10: 0patch sorgt für 5 Jahre Zusatzsupport
Windows 10: Supportende im Oktober 2025 – 32 Millionen Systeme vor Ablösung?
MS-Marketing-FUD: Windows 11 ist für kurze Zeit gratis; Support für Microsoft 365 App endet im Oktober 2025 für Windows 10
Windows 10 Support-Ende: Benachrichtigungen und Tipp "PC zu entsorgen"
Windows 10: Microsoft bietet ESU im EWR ohne Bedingungen für Konsumer

Dieser Beitrag wurde unter Office, Sicherheit, Update abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

18 Antworten zu Supportende für Windows 10 und Office 2016/2019 im Oktober 2025 – Teil 1

  1. Patrick sagt:

    Das Windows 10-Supportende wird hier zum Windows-Ende mit Umstieg auf ein überwiegend textbasiertes Linux-System mit bash, lynx, mutt, und nano. Und GNU Emacs wird die neue Office-Software, die schon jetzt mit Windows 10/ MSYS2 läuft.

  2. T T sagt:

    ich habe mich breitgeschlagen und ein angepaßtes W11 auf einem G4600 / 8GB Ram installiert. Was soll ich sagen, läuft.

    Wobei der PC auch für nichts weiter gebraucht wird. Lizenzspeicher würde ich sagen.

  3. Luzifer sagt:

    Naja das bedeutet das ab 14.Okt. die Teile endlich sicher sind! Den die MS Updates sind ein viel höheres Risiko als all die Malware da draussen ;-P
    Gegen die gibt es Möglichkeiten, gegen den MS Pfusch nicht!

  4. Georg S. sagt:

    Nachdem das 14"-Notebook kurz vor Ablauf der Garantie defekt war (Ein-/Ausschalter, CMOS-Batterie, Festplatten-Crash), habe ich die "Gunst" der Stunde genutzt und nach eigenhändigen Austausch des Akkus das runderneuerte Ersatz-Notebook mit Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 (19044.6388) beglückt. Es läuft momentan alles problemlos. Der Fehlers 0x800F0950 ist mittlerweile auch passé. Windows 11 ist nicht mehr meine Welt.
    Und ob mich nach Ablauf des Supports noch Rechenknechte interessieren, steht in den Sternen; 38 Jahre IT-Erfahrung (Hotline 24/7, Kundenschulungen etc.) müssen reichen.
    Jetzt habe ich Zeit, mich auf einem Mini PC in Linux Mint 22.2 "Zara" einzuarbeiten.

  5. Seita sagt:

    Hatte mir bei "Ankermann" einen PC gekauft mit Windows 11 Pro und dachte das ist erstmal soweit alles gut.
    Leider mußte ich jetzt feststellen das in dem PC ein Intel Core i5-6500 4x 3.2 – 3.6 GHz verbaut ist und das der gar nicht für Win 11 passen soll. ?!?
    Auf dem PC läuft zur Zeit Win 11 pro 23H2 aber die „PC-Integritätsprüfung" von Windows sagt natürlich kein Upgrade auf 24H2 möglich.
    So WTF.
    Das ist doch eigentlich Betrug, einen PC so als Win 11 Pro zu verkaufen der es ja eigentlich gar nicht ist, oder ?
    PS: hier mal der Link dazu, falls das nicht iO ist kannst du ihn ja wieder löschen.

    https://www.ankermann.com/de/pc-systeme/silent-desktop-pc-palma-intel-core-i5-6500-16gb-ram-480gb-ssd-windows-11-libre-office_4260561741774.html

    • B.Lever sagt:

      An sich nicht, es wird mit keinem Wort erwähnt, dass es ein offiziell Windows 11-tauglicher (freigegebener) Komplett-PC ist.

      Falls möglich, würde ich vom Rückgaberecht Gebrauch machen oder zumindest anfragen….ist natürlich trotzdem sehr ärgerlich und wäre mit etwas Vorkenntnis anhand der CPU gleich erkennbar gewesen.

      • Phadda sagt:

        Hier ein Zitat von der komischen Seite "Für ein perfektes Nutzererlebnis ist unser PC mit Windows 11 Pro für den sofortigen Einsatz ausgestattet, ohne Bloatware oder Software-Testversionen. Windows und alle Treiber sind vorinstalliert. Inklusive LIBRE Open Office .", imho Täuschung.
        Ob das überhaupt ein sauberes W11 Pro ist, sei mal dahingestellt :-D

      • Anonym sagt:

        ich würde mich mal an den Verbraucherschutz wenden.

      • Seita sagt:

        Das mit der CPU wußte ich einfach nicht und deshalb hab ich ja bei einem Händler gekauft.
        Mit dem ganzen Wirwar von MS Vorgaben an die Hardware blickt ein Laie doch gar nicht mehr durch und hält sich eben an einen Händler der sich auskennen sollte.

        • noway sagt:

          Man muss leider selbst nach der Prozessorbezeichnung und der Windows 11-Freigabe im Netz suchen. Jetzt ist gerade nicht nur Hochkonjunktur für Linux-Nutzer, die ausrangierte Hardware abgreifen können, sondern halt auch für Leute, die solche Hardware noch mit einem irgendwie draufgebügelten Windows 11 vergolden wollen.

    • Anonym sagt:

      Alles unter iX-8xxx ist offiziell nicht W11 kompatibel (ausser ein bestimmter 7800).

    • Chris sagt:

      Ist in meinen Augen nicht seriös, der PC hätte maximal mit Win 10 verkauft werden dürfen. Wenn ich mir als Anwender dann da Win11 drauf ziehe ist das meine Sache, aber so hat das schon ein komischen Beigeschmack.

    • Sven Fischer sagt:

      Ganz klarer Fall von Kundentäuschung. Imho Betrug, aber das müssen dann Leute entscheiden, welche das juristische Wissen haben.

      Da gibts noch viel mehr Kandidaten. Mal ein Blick auf die allseits bekannten Verkaufsplattformen genügt.
      Im Endeffekt interessiert das auch niemanden. Die Leute sehen z.B. einen Laptop mit Win11 für 180 EUs und sind in dem Glauben, das alles so passt. Viele sind auch nicht so ITaffin und wissen mit den ganzen Specs was anzufangen.

      Diese Unwissenheit machen sich diese Anbieter eben zu Nutze. Wo kein Kläger, da kein Richter. Fällt mir dazu ein.

    • poiuz sagt:

      Ach Herrje, das ist ja unseriös:

      1. Der PC wird aktuell für 248,90 € inkl. Versand verkauft.

      Ja, der ist neu, aber ein vergleichbarer PC von Lenovo kostet 79 Euro inkl. Versand (https://www.ebay.de/itm/177352919422) und ich habe hier noch dutzende und sogar ältere Lenovos (Laptop und Desktop) ab der 2. Generation als Steuerungs- und Messrechner teilweise seit 15 Jahren im Dauereinsatz. Da ist noch nicht einer von ausgefallen (HDDs wurden allerdings irgendwann durch SSDs ersetzt).

      2. Der PC wird mit "einem Fujitsu / Lenovo ESPRIMO P557 Mainboard" verkauft.

      Also, es gab von Fujitsu einen PC ESPRIMO P557, der auch mit der CPU i5-6500 (Verkaufsstart 2015!) ausgeliefert wurde. Aber was hat das mit Lenovo zutun?

      Außerdem bedeutet das also, die haben irgendwann Fujitsu-PCs aufgeschraubt, die Bauteile in ihre Gehäuse eingebaut und dann verkauft. Wie kann das ökonomisch sein, wenn es sich um Neuware handelt?

      3. Der PC wird mit Windows 11 verkauft.

      Nehmen wir mal an, die Windows 10 Lizenz ist im UEFI hinterlegt. Dann kann ich natürlich über Umwege Windows 11 legal installieren. Aber natürlich muss ich dann auch jedes Upgrade auf neuere Windows 11 Versionen (24H2, 25H2 etc.) über Umwege installieren. Das ist für computer-affine Menschen nicht schwer, aber kann doch keinem 08/15-Nutzer zugemutet werden.

      4. Es werden PCs mit "Microsoft Office 2024 Professional Plus […] als unbefristete Version inklusive" verkauft (https://www.ankermann.com/de/pc-systeme/lenovo-thinkcentre-m720q-mini-pc-futian-intel-core-i5-8400t-8gb-ram-512gb-nvme-ssd-windows-11-pro-ms-office-2024_4260561747998.html).

      Bei usedSoft (das sind die Leute, die wg. des Verkaufs von gebrauchten Lizenzen bis zum EuGH gegangen sind und gewonnen haben) kostet die gebrauchte Lizenz 299 Euro netto.

      Neu sind die Preise natürlich höher (z.B. https://www.software-express.de/hersteller/microsoft/office/professional-plus-2024/).

      Also wird es sich wohl nur um eine mit einem günstig eingekauften Schlüssel aktivierte Version ohne Lizenz handeln, wenn der gesamte PC 299 Euro inkl. MwSt. kosten und der Handel wirtschaftlich sein soll.

    • Gast sagt:

      Ich habe beim Second Hand einen Dell ProDesk, Bj 2015, mit Intel Core i5-6500 3,2 GHz und Windows 11 Pro 23H2 gekauft, also was ähnliches.
      Gebrauchtgeräte sind mir nicht geheuer, also ins Netz gehängt, Windows war mit einer digitalen Lizenz aktiviert. Vom USB-Stick gebootet, platt gemacht und Windows 11 Pro 24H2 installiert: Lizenz ist immer noch ok, musste keinen Key angeben.
      Ich habe dann noch TPM von 1.2 auf 2.0 aktualisiert, Bitlocker eingerichtet und die HDD auf eine neue SSD geklont, nun dauert der Start nicht mehr eine Ewigkeit ;-)
      Ob 25H2 dann funktionieren wird, werde ich sehen. Ansonsten läuft Linux im Dual-Boot.

  6. Stefano Primavera sagt:

    lade dir von der Microsoft-Seite Windows 11 24H2 ISO herunter und erstelle einen bootfähigen Stick, ohne, dass du etwas modifizieren musst. Im www gibt es zahlreiche Anleitungen, wie man mit dem Befehl /server dann ein Inplace-Upgrade auf Win 11 24H2 durchführt.

  7. Seita sagt:

    Dieses rumgefrickel wollte ich mir ja sparen mit dem kauf eines neuen Windows 11 Rechners.
    Aber Danke für die vielen Tips.

  8. Axel sagt:

    Jetzt gibt es Windows 10 Sicherheitsupdates dann wohl doch kostenlos und ohne Microsoft-Drängseleien wie Cloud-Backup:
    h**ps://stadt-bremerhaven.de/windows-10-microsoft-wird-sicherheitsupdates-in-europa-ohne-bedingungen-anbieten/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.