Microsoft trainiert AI ab Nov. 2025 mit deinen LinkedIn-Inhalten

Copilot[English]Kurze Information an Nutzer von LinkedIn, das ja seit einigen Jahren zu Microsoft gehört. Microsoft wird ab dem 3. November 2025 die Daten von Mitglieder durch deren KI verwenden, "um deren Generieren von Inhalten zu verbessern". Wer also LinkedIn-Mitglied ist, sollte dringend die Opt-out-Möglichkeit wählen.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Kurzer Blick auf LinkedIn

Das am 28. Dezember 2002 in Mountain View (Kalifornien) von Reid Hoffman, Allen Blue, Konstantin Guericke, Eric Ly und Jean-Luc Vaillant gegründete LinkedIn ist ein soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen. LinkedIn ist in 26 Sprachen verfügbar und hat laut eigener Aussage über 1 Milliarde Anwender in 200 Ländern und Regionen. Mit Stand 2023 wird LinkedIn in den USA von 202 Millionen Personen genutzt, in Europa von 156 Millionen Nutzern, in Indien von 105 Millionen Personen und in Brasilien 65 Millionen.

Seit 8. Dezember 2016 gehört das Unternehmen zum Microsoft-Konzern. Ich hatte im Beitrag Microsoft kauft LinkedIn … darüber berichtet, muss aus heutiger Sicht aber meine Einschätzung, "dass Redmond LinkedIn kaputt kriegt", aus wirtschaftlicher Sicht korrigieren. Die sind von 400 Millionen Nutzern auf 1 Milliarde angestiegen. Sicherheits-und datenschutztechnisch hat Microsoft LinkedIn in meinen Augen aber vermurkst. Auszug aus meinem damaligen Blog-Beitrag:

Ach ja, irgendwie holt mich das Ganze doch wieder ein. video2brain mit seinen Videoschulungen wurde vor einiger Zeit (über den Umweg Lynda.com) durch LinkedIn übernommen, die jetzt zu Microsoft gehören sollen. Gerade bekam ich einen "Vertrag" auf den Tisch, in dem Altverträge auf die neuen LinkedIn-Konditionen umgestellt werden sollen – und mir wurde eine 1 Jahres-Premium-Mitgliedschaft bei LinkedIn angedient. Da ich keine Videotrainings mehr mache, habe ich auf die Vertragsunterzeichnung (aus internen Gründen) und die Premium-Mitgliedschaft verzichtet – hatte ich wohl den richtigen Riecher.

Ich habe also nie einen Vertrag mit LinkedIn geschlossen und auch nie ein Profil angelegt – war aber mit meiner beruflichen E-Mail-Adresse bei den Datenlecks, die LinkedIn geplagt haben (siehe Linkliste am Beitragsende) dabei. Und ich habe die nachfolgend thematisierte E-Mail zum Training auch bekommen.

Ach ja, LinkedIn fällt seit Jahren dadurch auf, dass Teilnehmer über das Karrierenetzwerk durch Betrüger in Job-Offerten gelockt und abgezockt werden. Kürzlich bin ich bei Bitdefender auf den Beitrag LinkedIn erweitert Verifizierungsverfahren, um Betrug bei der Personalbeschaffung einzudämmen zu diesem Themenkomplex gestoßen.

Microsoft nutzt LinkedIn zum AI-Training

Die Woche bin auf nachfolgenden Mastodon-Post von KDSZ Bayern gestoßen, die darauf hinweisen, dass auch das "ach so seriöse" LinkedIn, wie die Windeier Meta und Google", die Nutzerinhalte zum Training der Microsoft KI verwendet.

Mastodon Post zu LinkedIn AI Training

Sei über die AGB, getarnt als berechtigtes Interesse getarnt und müssen von den Nutzer abgeschaltet werden. Im Post wurde auf diesen heise-Beitrag verlinkt, der noch einige zusätzliche Informationen und Aussagen beinhaltet, die über meinen Beitrag hier hinausgehen.

LinkedIn AI training

Mir selbst ist obige Ankündigung per E-Mail zugegangen, und ich wurde informiert, dass Microsoft in LinkedIn ab dem 3. November 2025 auch Daten von Mitgliedern in der EU verwenden wird, um die KI zum Generieren von Inhalten zu verbessern. Versprochen wird, dass diese die Erfahrung des Empfänger optimieren und die LinkedIn-Mitglieder besser mit Jobangeboten verbinden werde. Dies könne Personalverantwortlichen helfen, die Mitglieder leichter zu finden und zu kontaktieren. Zudem würden Mitglieder bei der Erstellung von Inhalten wie Profil-Updates, Nachrichten und Beiträgen unterstützt.

Zu den ausgewerteten Informationen zählen Angaben im LinkedIn-Profil des Benutzers sowie öffentliche Inhalte, die Nutzer auf LinkedIn erstellen. Private Nachrichten sollen nicht von der KI-Auswertung betroffen davon.

Wer nicht möchte, dass die eigenen Daten auf diese Weise verwendet werden, kann in den Einstellungen jederzeit die Opt-out-Option wählen.

LinkedIn AI opt-out

Wer das Formular zum Widerspruch gegen die Datenverarbeitung bereits eingereicht habe, solle die Einstellungen überprüfen, um sicherzustellen, dass die Opt-out-Entscheidung angezeigt wird.

Ups, ich habe doch kein Profil, oder doch?

So weit die technische Seite. Von der praktischen Seite stellte sich mir persönlich die Frage, wie ich das so mache – habe ich doch nie selbst aktiv ein LinkedIn-Profil eingerichtet und konnte mich in der Vergangenheit auch nicht mit meiner E-Mail-Adresse anmelden.

Beim Schreiben dieses Beitrags habe ich einen erneuten Versuch gestartet und war tatsächlich in der Lage, über meinen Zugang zum Microsoft-Konto über SSO auf LinkedIn zuzugreifen. Es gab sofort die Warnung, dass ein neues, unbekanntes Gerät auf das LinkedIn-Konto zugegriffen habe – was mir bestätigt, dass ich bisher mit dem Desktop nie in diesem Konto angemeldet war.

Natürlich war die AI-Option gesetzt, aber eine Inspizierung des Profil ergab, dass dieses erwartungsgemäß leer war. Nur ein "Ort" war, wohl auf Grund des Internet-Zugangs, im Profil eingetragen – und natürlich die E-Mail-Adresse, die als "Beutefang" von video2brain über Lynda.com zu LinkedIn gewandert war. Und das war auch auf öffentlich gesetzt. Ich habe dann das Profil auf nicht öffentlich gestellt und temporär deaktiviert. Die Episode zeigt mir einmal mehr, mit welch "windigen Methoden" bei LinkedIn und Microsoft gearbeitet wird.

Ihr solltet das Opt-out nutzen oder LinkedIn verlassen

Aktuell werden LinkedIn-Nutzer innerhalb der Europäischen Union und der Schweiz noch etwas "besser" behandelt, und LinkedIn verwendet (noch) keine persönlichen Daten, die bei Microsoft gespeichert sind. Aber die Weichen sind gestellt, dass LinkedIn künftig frei schalten und walten kann. Im oben verlinkten heise-Beitrag findet man noch einige Informationen dazu.

Von SurfShark habe ich in diesem Kontext zum 19. September 2025 eine weitere Einschätzung unter dem Titel "Urgently opt out: LinkedIn will train AI with EU and UK user data" bekommen.  Auch dort weist man darauf hin, dass LinkedIn Daten seiner Nutzer in der EU und im Vereinigten Königreich ab dem 3. November 2025 verwenden wird, um KI-Modelle zur Generierung von Inhalten zu trainieren, die das Nutzererlebnis verbessern und Mitgliedern bessere Chancen bieten.

"Wenn KI aus öffentlichen Beiträgen, Fotos und Texten ihrer Nutzer lernt, ist dies ein Beispiel für grobes Fehlverhalten und den Missbrauch von Nutzerdaten. Generative KI sollte nicht mit Nutzerdaten trainiert werden, und dies unterstreicht, warum Vorschriften für KI dringend notwendig sind", wird Karolis Kaciulis, leitender Systemingenieur bei Surfshark, in der Mitteilung zitiert.

Karolis Kaciulis erklärt, dass, insbesondere in Europa, wo die DSGVO die Rechte der Nutzer schützt, personenbezogene Daten der betreffenden Person, und nicht Unternehmen oder KI-Systemen, gehören. Er weist darauf hin: "Die Weitergabe von Nutzerprofilen an generative KI kann dazu führen, dass diese ohne die volle Kontrolle der Nutzer gespeichert, analysiert und verwendet werden, was das Risiko gezielter Manipulation, Identitätsdiebstahl oder Missbrauch birgt." Was KI aus Ihren persönlichen Daten lernt, kann nicht wieder verlernt werden.

"Gen-KI-Systeme basieren auf riesigen Datensätzen aus dem Internet, ohne Transparenz, Rechenschaftspflicht und die Möglichkeit für Einzelpersonen, sich davon abzumelden. Dies steht in direktem Widerspruch zu den datenschutzorientierten Rechtsvorschriften, an denen die EU derzeit arbeitet, und das muss geändert werden", sagte K. Kaciulis.

"Wenn wir wollen, dass KI unsere Daten nicht verwendet, müssen wir die Entwicklung stoppen und von vorne beginnen, da es keine Möglichkeit gibt, die Daten von Menschen aus KI-Algorithmen zu entfernen. Diese Systeme müssen gemäß den neuen gesetzlichen Standards neu gestaltet werden, damit die KI die Rechte der Nutzer bei der Datenerfassung und mit vollständiger Transparenz respektiert.", argumentiert er.

Bei der Überprüfung der App Store-Informationen durch SurfShark kam heraus, dass LinkedIn 26 von 35 von Apple definierten Datentypen sammelt und gehört damit zu den Apps für Verbraucher mit auffällig hohem Datenaufkommen zum Sammeln persönlicher Informationen. Laut den Informationen im App Store, gehören zu den Daten, die für Werbung von Drittanbietern verwendet werden: Nutzungsdaten, Standort, Kontakte, Identifikatoren, Kontaktinformationen, Finanzinformationen, Benutzerinhalte und Verlauf. Lässt eigentlich nur den Schluss zu: "Raus aus LinkedIn"- oder?

Ähnliche Artikel:
Microsoft kauft LinkedIn …
Linkedin-Deal: MS will Outlook für andere Anbieter öffnen
LinkedIn: Hack bei Lynda.com, ca. 55.000 Konten betroffen
Autsch: LinkedIn ändert Datenschutzregeln, Profile sollen mit Drittanbietern geteilt werden
LinkedIn Werbung an 18 Millionen fremde E-Mail-Empfänger
Linkedin zieht auf Azure um
9 Millionen LinkedIn-Profile im Darknet abgreifbar
Datenleck: 500 Millionen LinkedIn-Nutzerdaten zum Verkauf in Untergrundforum
Datenleck: 500 Millionen LinkedIn-Nutzerdaten zum Verkauf in Untergrundforum
Trend Micro: Cyber-Risiko LinkedIn; Unternehmen und Nutzer sollten aufpassen
LinkedIn bekommt 310 Millionen Strafe von irischer Datenschutzbehörde
Spinnt LinkedIn momentan (5. August 2025)?

Dieser Beitrag wurde unter AI, Software abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

21 Antworten zu Microsoft trainiert AI ab Nov. 2025 mit deinen LinkedIn-Inhalten

  1. Tom sagt:

    Kein "LinkedIN", kein "WhatsEver", kein "InstaEver", kein "TikEver", kein "FaceEver", kein "GoogleEver", kein "AMAZONEver" – einzig bei EBAY habe ich (auch trotz schon jahrelanger aktiver Nichtnutzung) den "Regler" der ?A.I.-Nutzung? auf aus gestellt – ob dieser Wunsch auch befolgt wird: keine Ahnung.

  2. Anonym sagt:

    Müsste es laut DSGVO für Privatpersonen nicht ein aktives Opt-In geben?

  3. Jens sagt:

    Hab gleich mal ein paar Artikel mit Markov-generiertem Inhalt (https://de.wikipedia.org/wiki/Markow-Kette) auf LinkedIn eingestellt, damit die Crawler schön was zu lernen haben.

    • Peter Vorstatt sagt:

      Heldenhaft, Respekt. Wie naiv kann man sein? Was früher die Zip-Bomb gegen Webspider war, sind heute Markov-generierte Inhalte gegen KI-Agenten – stumpfe Schwerter. Für wie blöd haltet ihr eigentlich die mit Abermilliarden finanzierten KI-Sparten der einschlägigen Konzerne?

  4. Froschkönig sagt:

    Wie schön wenn man kein LinkedIn Profil hat. Und auch keins auf Xing, und man trotzdem einen guten Job hat. Die Headhunter finden einen auch so.

    • Anonym sagt:

      Da bin ich mir gar nicht so sicher – nachdem ich 2022 mein letztes derartige Konto (hier bei Xing) geschlossen hatte, ging der diesbezügliche "Spam" durch Headhunter deutlich, ich möchte sagen: geradezu auf 0 zurück.
      Obwohl ich im Profil bereits deutlich erwähnte, dass ich nicht auf Jobsuche sei, scheint das für Headhunter schwer vorstellbar zu sein "man kann's ja mal versuchen"; das war letztlich auch der Grund, überall meine Konten zu schließen.
      Wenn man kein Profil mehr hat, wird man offensichtlich unsichtbar für viele HH, weil ja die "ich kenne jemanden, der jemanden kennt"-Kette durchbrochen wird.
      Falls man sich dennoch mal verändern möchte: Was immer geht, sind echte Kollegen-Kontakte, da ist ja dann auch gleich eine echte Referenz dabei.

      Aber als Jobeinsteiger, oder falls ein Konzern einen rauswirft, hätte ich wohl zwangsläufig wieder ein Konto bei allen möglichen Anbietern.

      • Phadda sagt:

        Kann ich zustimmen. Solche Plattformen sind für das "gefunden werden", besser wie wirklich noch aktiv sich zu bewerben :-D Kommt ggf auch auf die Einstellung und Job an :-)
        Mir hat Xing 2* eine persönliche Verbesserung im Job gebracht :-D

        • Günter Born sagt:

          Ja, vielen Dank auch! Wir haben Montag, es regnet draußen, Frau macht Fensterputz und die Leserschaft hat ein unheimliches Talent, meine Motivation zusätzlich in den Keller zu treiben ;-).

          Ich habe auf Xing und auf LinkedIn noch nie eine Headhunter-Ansprache erhalten (kk, bei Xing habe ich kein Konto mehr – und ein rantender Blogger, seit 32 Jahren selbständig, ist kein ideales Target für Headhunter – und mein LinkedIn-Profile ist auch leer).

          Und dann sagt mir Microsoft letzte Woche auch noch, Borncity sei bösartig. Ich höre jetzt auf und mach was anderes. Gut, Büro-Fenster putzen habe ich gerade erledigt. Frau sagt Keller aufräumen … hab da aber keine Lust zu.

          Ok, war ne Schnapsidee mit "was anderes machen" und nach dem "Rant auf Montag Morgen" geht es mir jetzt besser ;-). Ich glaube, ich schiebe jetzt doch noch ein paar Artikelchen für heute raus, damit der Stapel leerer wird.

          • Anonym sagt:

            Es wird weiterhin in jeder Seite Javascript Code verwendet, der ähnlich auch von Malware zur Obfuscation genutzt wird, da ist eine "böartig" Vermutung schon mal lieber safe als sorry…
            function cababe13(a){var b,c=0,l=0,f="",g=[];if(!a)return a;do{var e=a.charCodeAt(c++);var h=a.charCodeAt(c++);var k=a.charCodeAt(c++);var d=e<<16|h<>18;h=63&d>>12;k=63&d>>6;d&=63;g[l++]="ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789+/=".charAt(e)+"ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789+/=".charAt(h)+"ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789+/=".charAt(k)+"ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcd...

            • Günter Born sagt:

              Ab kommende Woche Mittwoch (1.10.2025) hat sich das obige dann vermutlich erledigt – dann kann ich Google AdExchange, wo der Mist wohl per KI mit Nerv-Anzeigen rein kommt, kicken und auf QMN umstellen. Bis dahin ändere ich nichts mehr mit den Werbeinhalten.

              • Anonym sagt:

                Dieser Javascript Code und auch weiterer Code, der inline base64 encoded HTML mit weiteren Scripts darin enthält, üblicherweise eine "red flag" bei jeder Malware Suche, kommt wohl direkt aus dem Plugin Ad Inserter Pro, nicht aus einer Drittanbieter Anzeige.

  5. red++ sagt:

    Ich muss mir unbedingt ein LinkedIn Profil anlegen und Haufenweise Unwahrheiten über meine Person verbreiten, das wird sicherlich sehr Spaßig sie dann später mal finden zu können.

  6. Compeff-Blog.cf2.de sagt:

    Prina. Wer von uns alten Hasen hier legt ein LinkedIn-Profil für die Hommingberger Gepardenforelle an?

    https://www.heise.de/news/20-Jahre-Hommingberger-Gepardenforelle-Her-mit-Eurem-Fisch-10351670.html

  7. Luzifer sagt:

    Tja, egal … bisher stellte sich doch jedes Social Network (egal ob Spaß oder Geschäft) als asozial heraus. Also lässt man es am besten bleiben und fährt damit safe!

    Meine Daten könnt ihr alle haben, aber nicht im Raubbau! Der Kostenpunkt variiert je nach Art der Daten: Name und Adresse sind billiger als Religion, sexuelle Vorlieben, politische Richtung usw. Abo möglich, und es gelten die allgemeinen ContentMAFIA-Regeln: Daten sind nur gültig für den einmalig gekauften Zweck, Mehrfachverwendung nicht gestattet, Weitergabe nicht gestattet, Sperrung/Widerruf der Nutzungslizenz jederzeit einseitig von mir möglich. Rückerstattung gibt es nicht. Abruf der Daten nur über meine App welche natürlich volle Adminrechte und Kernel ring 0 Zugriff benötigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.