Windows 11 25H2 freigegeben (30. Sept. 2025)

Windows[English]Microsoft hat zum 30. September 2025 die finale Version von Windows 11 25H2 freigegeben. Diese kann als ISO-Datei, per Media Creation Tool (MCT) oder per Enablement Update installiert werden. Zudem wurden die administrativen Templates für Windows 11 25H2 für Administratoren freigegeben. Hier ein Überblick.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Windows 11 25H2 ein kleines Update

Das Funktionsupdate (Feature-Upgrade) wurde von Microsoft für Professionals in nachfolgendem Tweet angekündigt. Microsoft gibt im Techcommunity-Beitrag An IT pro's guide to Windows 11, version 25H2 einige Hinweise auf neu (AI-)Funktionen und zum Deployment in Firmen. Weitere Details, was in Windows 11 25H2 enthalten ist, hat Microsoft hier aufgelistet.

Windows 11 25H2

Für Besitzer eines Windows 11 24H2 stellt Windows 11 25H2 ein "kleines Update" dar. Sprich: Beide Versionen verwenden die gleiche Code-Basis und erhalten auch die gleichen Updates.

Der Vorteil von Windows 11 25H2 gegenüber der 24H2 besteht darin, dass der Supportzeitraum von 24 Monaten für Home und Pro, sowie 36 Monaten für die Education-Varianten neu beginnen (siehe auch Windows 11 25H2: ISO-Installationsabbild und Enablement-Update verfügbar).

Feature Update KB5054156 auf 25H2

Microsoft stellt das sogenannte Enablement Update, um ein Windows 11 24H2 auf 25H2 umzustellen, als "Feature Update auf Windows 11 25H2" unter KB5054156 bereit.  In der Beschreibung bestätigt Microsoft nochmals, dann die Versionen 24H2 und 25H2 von Windows 11 ein gemeinsames Kernbetriebssystem mit identischen Systemdateien besitzen.

Daher sind die neuen Features in Windows 11, Version 25H2, im neuesten monatlichen Qualitätsupdate für Windows 11, Version 24H2 enthalten, befinden sich jedoch in einem inaktiven und ruhenden Zustand. Diese neuen Features bleiben ruhend, bis sie über das "Aktivierungspaket" aktiviert werden, einem kleinen, schnell zu installierenden "master Switch", der die Windows 11, Version 25H2-Features aktiviert.

Das Enablement Update wird auf Systemen mit Windows 11 24H2 automatisch per Windows Update ausgerollt. Allerding muss das Preview Update 29. August 2025 – KB5064081 (BS-Builds 26100.5074) oder ein späteres kumulatives Update installiert sein, um das Enablement Update installieren zu können.

Aktuell lasse ich mal eine VM mit Windows 11 24H2 laufen und Updates ziehen. Bisher hat diese aber gerade einmal das Vorschau-Update, aber noch kein Enablement-Update gefunden.

Preview-Update KB5065789 für Windows 11 24H2/25H2

Die Liste der Updates für Windows 11 lässt sich auf dieser Microsoft-Seite einsehen. Für Windows 11 Version 24H2 sowie 25H2 wurde am 29. September das Preview-Update KB5065789 freigegeben. Ich hatte das Ganze kurz im Blog-Beitrag Windows 10 22H2/Windows 11 23H2-25H2: Preview Updates (23./25./29 September 2025) nachgetragen.

ISO-Installationsabbilder für Neuinstallationen

Wer von Windows 11 23H2 oder sogar von Windows 10 22H2 auf Windows 11 25H2 aktualisieren oder das Betriebssystem neu installieren möchte, benötigt ein vollständiges Installationsabbild.

Windows 11 ISO download site

Microsoft stellt dazu eine entsprechende Download-Seite – oben in Englisch zu sehen – hier auf deutsch abrufbar – bereit.

  • Der Punkt Windows 11 Installations Assistent lädt ein kleines Programm herunter, dass beim Start die Kompatibilität des Systems prüft und dann ein Upgrade des Betriebssystems vornimmt. Der Nutzer wird durch die Dialoge des Upgrade geführt.
  • Die Option Create Windows 11 Installation Media lädt das Media Creation Tool herunter. Dieses kann nach dem Start das ISO-Installationsabbild von den Microsoft Servern herunterladen und dann einen bootbaren USB-Stick als Installationsmedium erzeugen. Der Nutzer wird durch die Dialoge des Upgrade zum Erzeugen des Installationsmediums geführt.
  • Die Option Download Windows 11 Disk Image (ISO) for x64 devices führt den Benutzer über mehrere Abfragen (gibt derzeit nur x64, ARM soll später kommen), in dem die Sprache gewählt werden muss, zu einem dynamisch erzeugten und nur für 24 Stunden gültigen Download-Link der ISO-Installationsdatei.

Eine ISO-Installationsdatei kann unter Windows gemountet werden. Dann lässt sich die Daten Setup.exe ausführen, um ggf. ein Inplace Upgrade, bei dem das neue Windows 11 über ein bestehendes Windows drüber installiert wird, zu versuchen. Dabei können Daten und installierte Programme ggf. erhalten bleiben.

Das ISO-Installationsabbild kann aber auch mit Tools wie Rufus oder Ventoy auf ein bootbares USB-Installationsmedium geschrieben werden. Dann sind anschließend Neuinstallationen möglich, wobei die Tools auch von Microsoft gesetzte Kompatibilitätsprüfungen aushebeln können.

Es gibt von Windows 11 25H2 m.W. nur noch eine 64-Bit-Version (keine 32-Bit-Version). Die ISO-Datei ist fette 7.2 GByte groß. Es gibt in diesem Kommentar und Folgeposts schon eine Diskussion um diese Update-Größe. Hintergrund sind die vor einiger Zeit eingeführten, sogenannten CheckPoint-Updates, die auch kumulative Updates bereits auf fette 4 GByte ansteigen lassen.

Windows 11 25H2: Administrative Templates

Bolko wies im Diskussionsbereich darauf hin (danke), dass Microsoft auch die administrativen Vorlagen für Gruppenrichtlinien, die Administratoren in Unternehmensumgebungen zur Verwaltung benötigen, verfügbar seien. Die Vorlagedateien lassen sich von dieser Microsoft-Seite herunterladen.

Ähnliche Artikel:
Windows 11 25H2: ISO-Installationsabbild und Enablement-Update verfügbar
Windows 10 22H2/Windows 11 23H2-25H2: Preview Updates (23./25./29 September 2025)
Windows 11 23H2 ist nun allgemein verfügbar – neue "Checkpoint"-Updates angekündigt
Windows 10 erzeugt Datenmüll (.checkpoint-Dateien) in Windows/System32
Windows 11 24H2; Server 2025: Problem "Operation is not supported" mit MSU-Update-Installation

Dieser Beitrag wurde unter Windows abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

22 Antworten zu Windows 11 25H2 freigegeben (30. Sept. 2025)

  1. poiuz sagt:

    Tippfehler im Titel: Streiche "24H2", setze "25H2".

  2. MOM20xx sagt:

    Titel bitte Aktualisieren 25H2 nicht 24H2

  3. MOM20xx sagt:

    Wer das Update haben möchte und nicht manuell KBs von Nicht-MS Websites herunterladen will, sondern den „offiziellen" Weg gehen will kann folgendes versuchen (den Tipp sieht man sehr selten, aber funktioniert seit Windows 10):

    Lokale Gruppenrichtlinien öffnen (einfach Gruppenrichtlinien im Startmenü eintippen, ist etwas verwirrend da die lokalen GPOs gemeint sind, nicht Domänen GPOs).

    Dann Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows Komponenten -> Windows Update (ganz unten) öffnen und unter „Vom Windows Update angebotene Updates verwalten" den Eintrag „Zielversion des Funktionsupdates auswählen" öffnen. Das von „nicht konfiguriert" auf „aktiviert" stellen und bei der Windows Version „Windows 11" (ohne Anführungszeichen) und unter Zielversion „25H2" (ebenfalls ohne Anführungszeichen). und auf übernehmen klicken.

    Das funktioniert auf Pro, für Home müsste man das in der Registry setzen. Falls wer die Werte suchen mag. Ich hab derzeit kein Windows 11 hier parat. Das würde ich dann auch gleich so lassen, damit Windows 11 bei 25h2 Updates bleibt und nicht irgendwelchen unsinn installieren will. Wer will kann das auch rausnehmen wieder.

    • Tom sagt:

      Hier an einem meiner Produktivrechner wird am 11.11.2025 um 11:11 Uhr (kein Witz) der Wert "Zielversion" auf "25H1" umgestellt.
      Latürnich wird vorher eine Komplettsicherung der bestehenden 23H2 durchgeführt – und ExplorerPatcher zum Aktualisierung deinstalliert und nach dem Upgrade wieder installiert werden.

    • Oliver L. sagt:

      Danke, klappte auf Anhieb, genau so die zwei Einstellungen dort:
      Windows 11
      25H2
      Danach noch ein gpupdate.exe und nach Windows Updates suchen lassen.
      Lief dann sehr schnell durch nahezu ohne Download-Volumen. Zwei andere VMs hatte ich vorher nach Snapshot über die setup.exe von der ISO aktualisiert, was dann sehr lange gedauert hatte, aber wie üblich ebenso absolut problemlos durchlief.

  4. Jens sagt:

    "Es gibt von Windows 11 25H2 m.W. nur noch eine 64-Bit-Version (keine 32-Bit-Version). "

    Das betrifft aber komplett Windows 11 – nicht nur die 25h2.
    Windows 11 gibt es nur noch für x64 Systeme und für ARM.

  5. R.S. sagt:

    Die Administrativen Templates sind auch in der .ISO enthalten.
    Man braucht sie nur in Firmenumgebungen für zentral verwaltete Gruppenrichtlinien.

  6. Blubmann sagt:

    Also ich bin ja begeistert, was Microsoft innerhalb von einem Jahr Programmierzeit auf die Beine gestellt hat…….Nicht. Außer UI und KI hat sich ja nicht wirklich viel getan. Ich meine Personalisierung und Widgets im Sperrbildschirm…..Auf das haben wir alle gewartet und das löst unsere Probleme. By the way, mit Linux hat man in vielen Spielen einfach mal 15 FPS mehr bei gleichen Einstellungen. Man munkelt die Ressourcen werden besser verwaltet und man hat nicht 5 Millionen andere Dinge die irgendwas im Hintergrund belasten. Aber hey Widgets im Sperrbildschirm, ja das ist absolut notwendig. Mich würde es mal interessieren, ob die Nachfrage tatsächlich so groß war, um das zu Programmieren und die Nachfrage nach einem stabilen System, was nicht bei jedem Treiberproblem ein Bluescreen wirft nicht evtl. größer ist.

  7. enriko murx sagt:

    Guten Tag!

    1.) deskmoders lesen.
    2.) w 11 ist kostenlos. mann muss es nicht anmelden. und fertig.
    net immer so ein Theater um diese bloatware machen.

    3.) wer produktiv / etwas inteligent ist, hat den Work-rechner nicht im Internet.
    4.) für netz-Aktionen reicht jeder alte Pc der vom stic zb ein ubuntu startet.
    hast Internet, 3 gbt wennst etwas runter lädst und kommst immer mit einem leeren
    Rechner. Auf dem ist nix für die eitrige Digital-sozial-socität.
    Aber was hilfts, wenn 99% ihr Leben in der KLoake fratenbuch und co, genau
    und lückenlos doumentieren. Ganz nass auf Sozialkredit sind und

    NICHTS ZU VERBERGEN HABEN… ist halt so.

    you was a slave you are a slave you will be a slave

    • Günter Born sagt:

      @enriko: Der Kommentar lässt mich etwas ratlos zurück. Mit den Kollegen von deskmodder.de stehe ich in Kontakt, und auf die wird hier auch heute häufig verwiesen.

      Der Rest: Dass man W11 mit lokalem Konto betreiben kann – machen imho die wenigsten. Was "produktiv" und "inteligent" miteinander zu tun haben, bleibt für mich schleierhaft.

    • Daniel sagt:

      5.) Vor dem Posten doch noch mal in den Duden schauen. Rechtschreibung und Grammatik machen Texte besser lesbar.
      6.) Kein geistigen Getränke im Übermaß genießen wenn man sich anderen Menschen mitteilen möchte.

      Für produktive Rechner ist heutzutage aber oft Internetzugang nötig.

      Das fängt schon in einer Buchhaltung an. Denn Kontoauszüge und Überweisungen laufen heute bei Betrieben über das Internet. Umsatzsteuervoranmeldungen und ähnliche Steuerangelegenheiten müssen auch online über die Elster-Schnittstelle erledigt werden.

      Betriebliche Kommunikation wird heute überwiegend über Emails getätigt. Dafür ist ebenfalls Internet nötig. Ob das direkt oder indirekt über einen innerbetrieblichen Emailserver läuft ist dabei egal.

      Sogar die Arbeizeitabrechnung erfolgt heute in den meisten Fällen digital und das oft auch über externe Anbieter über Apps und dafür ist auch Internet nötig.

      Wer solche Aussagen trifft dass man produktive PCs nur ohne Internet betreibt oder nicht schlau genug ist wenn man es macht kann nicht mehr im aktiven Arbeitsprozess in modernen Betrieben tätig sein bzw. nicht im Verwaltungsbereich.

  8. mvo sagt:

    Ich hatte ja befürchtet, dass 24H2 das letzte Windows 11 ist, welches sich mit Trick auch auf unsupporteter Hardware installieren lässt und MS diesen Weg mit dem nächsten Funktionsupdate dichtmachen würde. Aber zur großen Überraschung konnte ich auf einem nicht offiziell supportetem Notebook (i5 6th Generation) problemlos mit einem Inplace Update (setup /product server) auf 25H2 aktualisieren.

  9. Kay B. sagt:

    Hallo,
    wer aber denkt mit den admx für Windows ist es getan wird spätestens beim öffnen von EDGE den Copiloten-Button wieder sehen! ;-)
    Denn nun ist der Copilot-Button auch unter "Darstellung"/ "Copilot und Randleiste" / "App-spezifische Einstellungen" aktivierbar)
    Also muss man die admx für EDGE extra laden – siehe hier:
    https://www.microsoft.com/de-de/edge/business/download?form=MA13FJ
    Unter den Link "Herunterladen" gibt es dann die drei Richtlinien für EDGE (am 9.10.25 das letzte Mal von MS bearbeitet worden – Stand: 10.10.25) und ohhh Wunder es gibt weitere Einstellungen für EDGE und Copilot (z.B. im Zusammenhang mit Entra AAD etc.)
    PS: Sorry hatte den Kommentar bei den 24H2 admx erstmalig gepostet – gehört aber zum Oktober 2025 :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.