[English]Mit den August 2025-Updates haben sich diverse Fehler in Windows eingeschlichen, die Microsoft inzwischen bestätigt hat. Bei manchen Windows-Systemen (Clients, Server) scheitert das Upgrade auf neue Versionen mit Fehler 0x8007007F. Zudem sollen die Funktionen Reset und Restore bei manchen Windows-Versionen kaputt sein.
Patchday August 2025 für Windows
Microsoft hat zum 12. August 2025 diverse kumulative Sicherheitsupdates für Windows Clients und Server veröffentlicht, die ich in den Beiträgen Patchday: Windows 10/11 Updates (12. August 2025) und Patchday: Windows Server-Updates (12. August 2025) beschrieben habe.
Die geschlossenen Schwachstellen sind unter Microsoft Security Update Summary (12. August 2025) beschrieben. Aber es gab und gibt Probleme (mit WSUS, mit SSDs), wie ich am Beitragsende in der Linkliste zeige. Aber es gibt weitere, von Microsoft bestätigte und teilweise gefixte Probleme.
Reset und Recovery kaputt
Im Supportbeitrag Reset and recovery operations on some Windows versions might fail vom 18. August 2025 im Windows Health Dashboard bestätigt Microsoft ein, durch die August-Updates (z.B. KB5063875), verursachtes Problem (via). Nach der Installation des Windows-Sicherheitsupdates vom August 2025 können Versuche, das Gerät zurückzusetzen oder wiederherzustellen, fehlschlagen. Dieses Problem tritt auf, wenn Benutzer einen oder mehrere der folgenden Vorgänge ausführen:
- System > Wiederherstellung > PC zurücksetzen Reset my PC
- System > Wiederherstellung > Probleme mit Windows Update beheben Fix problems using Windows Update
- RemoteWipe CSP
Das betrifft Windows 11 23H2; Windows 11 22H2; Windows 10 22H2; Windows 10 Enterprise LTSC 2021, Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021; Windows 10 Enterprise LTSC 2019 und Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2019. Microsoft arbeitet an einem Out-of-Band-Update für die betroffenen Plattformen und will dieses in den nächsten Tagen bereitstellen.
Ergänzung: Das Out-of-Band-Update mit den Fixes ist da (Windows 10/11: Out-of-Band-Updates KB5066188 / KB5066189 (19.8.2025)).
Windows Upgrades scheitern mit Error 0x8007007F
Im Windows Health Dashboard bestätigt Microsoft zum 18. August 2025 im Beitrag Upgrades to some versions of Windows might fail with error 0x8007007F ein weiteres Problem (via). Ab dem 12. August 2025 können einige Windows-Upgrades mit dem Fehlercode 0x8007007F fehlschlagen, wenn sie über die Installation Windows Setup > Upgrade durchgeführt werden. Dieses Problem betrifft sowohl Client- als auch Serverplattformen unter bestimmten Upgrade-Pfaden. Betroffen sind folgende Upgrade-Pfade:
- Upgrades von Windows 10 1809 – 22H2 auf Windows 11 22H2 – 23H2
- Upgrades von Windows Server 2016 auf Windows Server 2019 oder Windows Server 2022
- Upgrades von Windows Server 2019 auf Windows Server 2022
Upgrades auf Windows 11 24H2 und Windows Server 2025 sind von diesem Problem nicht betroffen. Dieses Problem wurde von Microsoft am 15. August 2025 behoben. Bei Geräten, die nach diesem Datum aktualisiert wurden, sollte dieser Fehler nicht mehr auftreten. Tritt der Fehler 0x8007007F auf, sollte die Aktualisierung erneut gestartet werden, um das Problem zu beheben.
Ähnliche Artikel:
Microsoft Security Update Summary (12. August 2025)
Patchday: Windows 10/11 Updates (12. August 2025)
Patchday: Windows Server-Updates (12. August 2025)
Patchday: Microsoft Office Updates (12. August 2025)
Windows 11 24H2: Update KB5063878 wirft Installationsfehler 0x80240069
Windows 11 24H2: Update KB5063878 als Re-Release für WSUS (14. Aug. 2025)
Windows 11 24H2: Führt Aug. 2025-Update KB5063878 zu SSD-Fehlern?
Windows 10/11: Out-of-Band-Updates KB5066188 / KB5066189 (19.8.2025)



MVP: 2013 – 2016




Der Reset und Recovery Fehler in Windows 10 wurde gefixt mit dem KB5066188 Out-of-Bands Update von gestern 19.August.
Builds 19044.6218 und 19045.6218
Dieses Update ersetzt das reguläre Update KB5063709 vom 12.August.
support. microsoft. com/de-de/topic/19-august-2025-kb5066188-betriebssystembuilds-19044-6218-und-19045-6218-out-of-band-decbec0f-fddb-4dc0-b91b-ed59001ce0d8
Für Windows 11 22H2 und 23H2 gibt es das Out-of-Bands Update KB5066189
(Builds 22621.5771 and 22631.5771).
Ebenso für Windows Server 2019 mit KB5066187.
Die Updates ersetzen (markiert als Supersede) die vorherigen Updates.
Das Update aktiviert wieder:
– Anwendungs-Telemetrie
– Suche in der Cloud
Muss man erneut mit ShutUp10 abschalten.
Sie können es nicht lassen…
Vielen Dank!
Könnte Microsoft es endlich mal unterlassen, deinstallierte Apps wieder aufzuspielen und gesetzte Einstellungen zu "optimieren"? Nicht nur ich empfinde das als Eingriff ins Eigentum!
Wird mal Zeit für die hobbylosen Anwält da draussen, eine Sammelklage einzureichen, anstatt DSGVO-Erklärungs-Kommafehler kleiner Webseiten abzumahnen
Immerhin sind wir im Zeitalter der Cybervorfälle. Man stelle sich vor, ein Alarmanlagen-Anbieter würde wahllos mit jedem Update irgendwelche Zusatzapps/Bloatware/Telemetrie draufbügeln/reaktivieren.
https://www.deskmodder.de/blog/2025/08/20/kb5066188-kb5066189-out-of-band-update-fuer-windows-11-und-10/
Hallo zusammen,
wir haben jetzt gehäuft einen Fehler mit dem aktuellen Update:
2025-08 Kumulatives Update für Windows 11 Version 24H2 für x64-basierte Systeme (KB5063878) (26100.4946)
Bei fast allen Rechnern verschwindet der Windows 11 Explorer und es wird der alte Windows 10 Explorer angezeigt. Teilweise stürzt dieser dann auch ab.
Nach der Installation des Updates KB5063878 taucht der alte Explorer wieder auf.
Es klingt so als wäre es mit dem Fehler im Februar vergleichbar, hier hatten wir aber keine Probleme.
Habt ihr eine Idee oder Lösung? Ein Inplace Upgrade behebt diesen Fehler nicht.
Wenn der Datei-Explorer abstürzt kann das an Shell Extensions von Drittanbietern liegen, die sich in das Kontextmenü einklinken.
Zum Beispiel XnView. Die Shell Extensions dann deaktivieren oder deinstallieren.
Zweite Möglichkeit ist die Erzeugung einer Miniaturbildvorschau für sehr große Ordner mit Bildern oder Videos. Dann die Vorschau abschalten.
Danke. Dann testen wir das mal.
Denke eher an eine Shell Extension, die Vorschau ist überwiegend deaktivert.
VG
Folgendes Phänomen tritt ebenfalls nachdem Update auf. Habt ihr auch die Problematik?
Siehe Reddit Eintrag: Issues with Windows Server 2025 and Recovery Partition after KB5063878
Issues with Windows Server 2025 and Recovery Partition after KB5063878
Hallo,
leider habe ich das 0x8007007f Problem beim Upgrade von Windows 10 22H2 (19045.9396) auf Winows 11 24H2 – egal, wie ich das Upgrade versuche, es scheitert.
Den Fehler habe ich sowohl über das Upgrade-Tool erhalten, wenn ich es von einem ISO ausführe, wird einfach nur gemeldet, dass die Installation fehlgeschlagen ist und man darf mit OK quittieren.
Die Windows Updates sind aktuell, Treiber sind aktuell, bei einem habe ich Sicherheits-Software (SmartCard-Reader, AntiVirus und auch Office) deinstalliert, Fehler bleibt bestehen.
Mit sfc/scannow und dem DISM /RestoreHealth habe ich es auch bereits versucht.
Es macht überhaupt keinen Sinn, da ich ähnliche Geräte in der letzten Woche relativ einfach, bis auf immense Wartezeiten teilweise aktualisiert habe.
Das Out-of-Band Update wird erst gar nicht installiert, weil es nicht für das System geeignet ist.
Hat das irgendjemand von euch schon gelöst?
Danke
LG
Hast du vorher überprüft, ob dein Computer die Voraussetzungen erfüllt?
"Windows 11 Requirements Check Tool"
bytejams.com/win11rct
Falls da etwas rot markiert ist, dann funktioniert die Installation nicht.
2.
Hast du genug Speicher auf der SSD frei, um das neue Windows 11 *zusätzlich* zu Windows 10 installieren zu können?
Windows 10 wird nämlich nicht einfach gelöscht und ersetzt, sondern es liegt dann als "Windows.old" weiter auf der SSD und verbraucht Speicherplatz.
Laut Microsoft sind 64 GB nötig.
Allerdings kann man das Hibernation-File und das Pagefile übernehmen, so dass man auch mit weniger Speicher auskommt.
Unter ca 10 GB allerdings kann das nicht funktionieren.
3.
Sind Treiber inkompatibel mit Windows 11?
Ist also eine SafeGuard-Hold-Sperre aktiv?
4.
Hast du dich mit einem Administrator-Konto in Windows 10 eingeloggt, bevor du das Setup.exe von Windows 11 gestartet hast?
Starten der Setup.exe als Admin innerhalb eines Standardbenutzerkontos reicht nicht aus.
Das zeigt auch das "Media Creation Tool" an.
5.
Hast du die Windows 11 ISO mit RUFUS oder FlyOOBE präpariert, um trotz Nichterfüllung der Systemvorraussetzungen Windows 11 installieren zu können?
6.
Bleib doch erstmal bei Windows 10 und installiere die kostenlosesn ESU-Updates.
Vielleicht ist in einem Jahr das Windoows 11 etwas weniger fehlerbehaftet.
Hallo,
alle Clients sind kompatibel.
Es betrifft HP Pro 400 G9 (SFF und Mini) bzw. HP ProBook 450 G8.
Ich habe es sowohl mit einem lokalen Administrator, als auch mit dem Domain-Admin getestet.
Die ISO ist mit dem MediaCreation Tool erstellt.
Es scheitert aber auch mit dem Update-Tool.
> Beim Installations-Assistenten "installiert" es bis 83%, startet dann erneut im Assistenten wieder bei 0% – läuft bis ca. 40% – wechselt dann ins eigentliche Setup und nachdem es wieder sucht, wechselt es auch in den blauen Fullscreen und bricht ebenso bei 0% ab – damit erhält man aber zumindest den Fehlercode 0x8007007f , während es beim ISO einfach mit OK-Meldung quittiert.
> es ist auch egal, ob man am "Programm" teilnimmt, oder die Treiber, Updates, Aktualisierungen annimmt, oder nicht.
> es ist auch egal, ob man die Clients zuvor mit "shutdown -f -r -t 0" sauber neu startet
Alle Treiber wurden sowohl mit Windows Updates, als auch HP Support Assistant aktualisiert.
Ich setze auch keine "ShutUp"-Tools odgl. ein, die da reinpfuschen könnten.
Hab das gleiche Problem – gibts hier schon ne Lösung