Was kostet ein handfester Datenskandal, wie der Cambridge Analytica-Fall, wenn er von Facebook begangen wurde? Ist eine Preisfrage, auf die ich eine Antwort liefern kann: Macht gerade mal 500.000 britische Pfund – ich hatte im Juli 2019 darüber berichtet. Und selbst um diese Mini-Strafe hat Facebook noch gerungen. Nun hat sich der Zuckerberg-Konzern aber wohl entschieden, die Strafe zu bezahlen (siehe).
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- GPBurth bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- red++ bei Windows 11 24H2/25H2: Verschwindet die Remote Desktop-App sporadisch?
- Chris bei Windows 11 24H2/25H2: Verschwindet die Remote Desktop-App sporadisch?
- red++ bei Thunderbird 145 mit Exchange-Support
- MaxM bei Warnung der weko.com nach Hack vor Phishing-Mail (Nov. 2025)
- Anonym bei Windows 10: Insides zum Secure-Boot auf UEFI-Systemen
- Anonym bei Windows 10: Insides zum Secure-Boot auf UEFI-Systemen
- anonmyous bei Windows 11 24H2/25H2: Verschwindet die Remote Desktop-App sporadisch?
- anonmyous bei Windows 11 24H2/25H2: Verschwindet die Remote Desktop-App sporadisch?
- Anonym bei Windows 10: Insides zum Secure-Boot auf UEFI-Systemen
- Anonym bei Thunderbird 145 mit Exchange-Support
- Dani bei Windows 10: Insides zum Secure-Boot auf UEFI-Systemen
- Günter Born bei Filtert LinkedIn Nachrichten? Facebook-Filterung kaputt; Zeit zum Exit?
- DirkNB bei Windows 11 24H2/25H2: Verschwindet die Remote Desktop-App sporadisch?
- User007 bei Filtert LinkedIn Nachrichten? Facebook-Filterung kaputt; Zeit zum Exit?



MVP: 2013 – 2016




Nach einer kleinen Kosten-/Nutzenrechnung lohnt sich das dann immer noch.
Wie soll einen solche Strafe dann Konzerne wie FB abschrecken?
Grosse digitale Verbrechen im Auftrag von Mächtigen machten in diesem Fall den obersten Verantwortlichen Zuckerberg zum begehrten Gast in Parlamenten und in diesem Fall den obersten Nutznießer Trump zum gewählten US- Präsidenten.
Die Kosten für dieses erfolgreiche Manipulationsprojekt via Facebook sind im Verhältnis zum Wert des erreichten Vorteils minimal, geschweige denn dass diesen Personen bedingte oder unbedingte Gefängnisstrafen drohen wie dies bei kleinen Verbrechern bei Entwendung von physisch gedruckten Daten (bereits ab einer geschädigten Person) zu erwarten wäre.