[English]Frage in die Runde der Windows 10-Nutzer: Hat jemand Probleme mit Benutzerprofilen unter Windows 10 21H2, nachdem die Sicherheitsupdates vom 10. Mai 2022 installiert wurden? Möglicherweise arbeitet Microsoft bereits an einem Fix, der mit Windows Insidern mittels des Update KB5014023 getestet wird.
Anzeige
Nutzermeldung über Profilprobleme
Zum 10. Mai 2022 hat Microsoft ja diverse Updates für die noch unterstützten Windows-Versionen freigegeben. Für Windows 10 21H2 steht das kumulative Update KB5013942 bereit. Microsoft legt dort keine Informationen über Fixes vor und schreibt lediglich, dass Sicherheitsprobleme behoben wurden (siehe auch Patchday: Windows 10-Updates (10. Mai 2022)).
Bei Blog-Leser Heinsolo hat es nach Installation dieses Updates aber Probleme mit servergespeicherten Profilen gegeben, wie er in diesem Kommentar schreibt:
Wir hatten nach den Mai-Updates auf vielen Maschinen (alle Win10 21H2) wieder das "Profilproblem". Servergespeicherte Profile auf einem Netzwerkpfad wurden kaputtgespeichert – die lokalen Profile ebenfalls. Geholfen hat nur eine Rücksicherung des servergepeicherten Profils, damit es wieder läuft.
Bei einer schnellen Recherche habe ich keine ähnlich gelagerten Fälle im Internet gefunden. Für mich liest es sich aber im obigen Test so, dass mehrere Windows 10-Systeme in der Unternehmensumgebung des Blog-Lesers von diesem Problem betroffen waren. Bleibt die Frage, ob dieser Fehler bei weiteren Blog-Lesern aufgetreten ist?
Preview-Update KB5014023 und SSU hilft
Interessant ist jetzt die Lösung, die Blog-Leser Heinsolo für sich gefunden hat. Dazu schreibt er in einem Kommentar folgendes:
Anzeige
Ich habe, was sonst nie der Fall ist, auf meiner Produktivmaschine dieses Preview-Update und das SSU (von deskmodder heruntergeladen) installiert. Seit dem ist der Fehler verschwunden und das Profil wird nach jedem Reboot wieder korrekt geladen und zurückgesichert.
Beim Preview-Update handelt es sich um KB5014023, welches aktuell wohl nur für Windows Insider freigegeben ist. Unter anderem haben die Kollegen von deskmodder.de das Update in diesem Artikel kurz angesprochen. Das Update könnten als Preview am heutigen Donnerstag, den 19. Mai 2022, oder kommenden Dienstag, den allgemein 24. Mai 2022 ausgerollt werden.
Bis zu diesem Zeitpunkt kann man die für Insider bereitgestellten Preview-Updates auf dieser deskmodder.de-Seite zur Installation herunterladen und installieren – auch wenn man kein Insider ist. Laut Blog-Leser Heinsolo hat das Update sowie das passende Servicing Stack Update probeweise auf seinen Maschinen installiert, und das Profilproblem war behoben.
Ähnliche Artikel:
Patchday: Windows 10-Updates (10. Mai 2022)
Patchday: Windows 11/Server 2022-Updates (10. Mai 2022)
Windows Update KB5012599: Fix für Installationsfehler 0x8024200B und 0x800F0831 kommt
Windows, Office: Mai 2022 Patchday-Probleme und Besonderheiten
Anzeige
Nein das Problem ist mir nicht bekannt. Ich habe seit einigen Wochen Probleme mit dem Windows Startmenü und den Windows 10 Apps. Diese lassen sich auf zufälligen AD Clients von heute auf morgen nicht mehr öffnen. Jeglicher fix den ich versucht habe hält nur ein paar Tage dann kommt das Problem wieder zurück. Kennt dies jemand?
Oh ja, das Problem kenne ich und es treibt einem zur Verzweiflung, denn keine vermeintliche Lösung hilft weiter. Lediglich das Löschen des lokalen Profils schafft Abhilfe, danach geht wieder alles. Wenn der Fehler aktiv ist geht auch das Info-Center nicht mehr.
Einen Auslöser konnten wir bei uns finden, der ist aber recht speziell. Wir setzen bei einem Kunden als Mailserver Kerio Connect ein. Installiert man den Connector auf einem frisch installierten System mit allen Patches passiert genau das beschriebene Problem. Derzeitiger Stand der Dinge: Vermutlich wird in der Registry irgendwo ein Recht verbogen, das zu diesem Problem führt. Der Hersteller ist informiert.
Ich kann mir gut vorstellen, das auch andere Software an diesen speziellen Rechten dreht und dadurch den Effekt auslöst. Sehr nervig.
Eine Lösung aus dem Forum von Kerio/GFI war das AIO Repair Tool von Tweaking.com. Damit haben dann betroffene Benutzer das Profil wieder zum laufen gebracht in dem sie alle Werte in der Registry auf default gesetzt haben. Benutzung auf eigene Gefahr.
Danke für den Tipp. Auch wir setzten bei den betroffenen Kunden den Kerio Connect von GFI ein. Somit wird sehr wahrscheinlich dies die Ursache sein.
Wenn du mir die Ticket Nummer von GFI hast kann ich auch ein Ticket öffnen und auf das Problem referenzieren. Eventuell geht es dann schneller mit Lösung.
Ein Ticket habe ich nicht, das haben wohl schon andere gemacht. Ich habe aber hier einen Link zum GFI-Forum, wo das Thema behandelt wird:
https://forums.gfi.com/index.php?t=msg&th=39351&start=0&
nur all zu gut. keine vernünftige lösung
Falls du auf Roaming Profiles setzt: das Problem ist seit Jahren bekannt. Windows 10 macht Roaming Profiles kaputt.
Das Problem dabei: Das Startmenü ist ein Teil des %Appdata%. Aber in Windows 10 gibt es Teile des Startmenüs im %localappdata% – diese Daten sind natürlich dann auf anderen Rechnern nicht vorhanden. Dies hat zur Folge, dass das Startmenü, teilweise auch Systemschacht und Infocenter plus Apps nicht mehr richtig funktionieren.
Nur am original-Rechner, also dort wo das Benutzerprofil als erstes erstellt und auf den Server geladen wurde, dort funktioniert es weiterhin.
ja, haben RUP, bis dato keine ablöse gefunden :(
Wir haben seit geraumer Zeit seltsame Effekte vom black screen beim login bis zu einem Word, wo sich alles aufhängt wenn man die Berechtigungen der EXE ansehen will und das Programm erst nach langer Zeit öfnet.
Auch das plötzliche fehlen des "Desktop" Ordners im Dfault Profil auf 30-40% der Rechner ist zu beobachten.
Hat bei uns mit März begonnen.
Bei uns sind bis anhin keine Probleme bekannt geworden. Auf wie vielen Clients das Update schon installiert ist, kann ich allerdings nicht beurteilen (wir arbeiten nicht mit WSUS bzw. zentral verwalteten Updates).
Auf den Terminalservern haben wir die Mai-Updates noch nicht installiert. – Sofern allfällige Probleme dort auch vorkommen können, werden wir das erst später merken.