[English]Hört sich skurril an, ist skurril und trifft leider zu. Wenn Nutzer ein bestimmtes Lied spielen lassen, versagt die Alamfunktion der Google Pixel Android-Smartphones. Der Hintergrund ist, dass dann der Assistent auf den Text des Lieds "Where is my Mind" der Band Pixies reagiert. Dieses enthält ganz zu Beginn ein gut verständliches Wort STOP. Inzwischen meint die Band "tut uns leid" – und ich meine, wer macht denn so was?
Anzeige
Es gibt den Song "Where is my Mind", der US Rockband Pixies. Es ist der erfolgreichste Titel des im Jahre 1988 entstandenen ersten Albums der Band. Das Stück beginnt mit den Worten "Uuuh, Stopp", wie man auf YouTube leicht prüfen kann. Das ist der eine Teil der Geschichte. Die andere Seite ist die von Google im Januar 2022 eingeführte Funktion der "Assistant Alarme", mit der sich per gesprochenen Wörter wie Stopp oder Snooze Alarme des Weckers deaktivieren lassen. Die Funktion wurde in den Nest-Lautsprechern, aber auch im Google Pixel 6 eingeführt – zur Freude verschiedener Nutzer.
Der Wecker versagte gelegentlich
Einem Nutzer ist dann ein kruder Nebeneffekt auf seinem Pixel-Smartphone aufgefallen. Tageweise wurde der Nutzer nicht vom Wecker seines Smartphones geweckt, ohne dass es eine Erklärung gab. Dann wachte er an einem Tag 5 Minuten früher auf, und beschloss, der Ursache für das Versagen des Weckers auf den Grund zu gehen, wie er auf reddit.com schreibt.
I finally figured out why my alarm kept turning off…
For the past few months, I could not figure out why on random days, with seemingly no reason, sometimes my alarm would either not go off, or turn itself off very quickly. Maybe once every other week or so, I would wake up 30 minutes later on my backup alarm, with no indication as to why the first shut itself off.
Well this morning, I woke up about 5 minutes before my alarm went off, and I have cracked the code.
The alarm is set to play a Spotify playlist, and one of the songs on that playlist is "Where is My Mind" by the Pixies. If you know the first line of that song, you may know where I'm going with this…
The first line in the song is "Ooohhh STOP", with the word "stop" said very clearly. My Pixel has been hearing that "stop" and turning the alarm off. Since it's a playlist on shuffle, it only comes up every once in a while, so it's not happening every morning.
Glad that feature works…
Die Ursache ist krude – er hatte in der Wecker-App eine Spotify-Wiedergabeliste eingetragen, die beim Wecken abgespielt werden sollte. Diese Wiedergabeliste enthielt des Pixie-Song "Where is my Mind", und das Stück beginnt mit so etwas was ich als "uuuuhhh Stopp" interpretieren würde – der Nutzer hört "Ooohhh STOP" heraus. Aber das Wort Stopp wird sehr deutlich ausgesprochen.
Song schaltet den Alarm ab
Und da sind wir beim Kern des Problems. Der Assistant im Google Pixel hört über das Mikrofon natürlich auch dieses Stück samt dem direkt am Anfang gesprochenen Worts Stopp. Sobald der Wecker dieses Stück spielt, erkennt der Assistent das "Stopp"-Schlüsselwort und schaltet den Alarm aus. Die Tage ist mir nachfolgender Tweet der Pixies, der auf diesen Android Police-Artikel Bezug nimmt, sogar unter die Augen gekommen.
Anzeige
Android Police hat das Thema nicht nur aufgegriffen, sondern gleich weitere Songs auf ihre Wirkung überprüft. Die Redaktion schreibt, dass auch folgende Stücke den gleichen Befehl enthalten.
- U Can't Touch This – M.C. Hammer
- Stop Stop Stop – The Hollies
- Stop! In the Name of Love – The Supremes
- Ice Ice Baby – Vanilla Ice
- Don't Stop Me Now – Queen
- Stop – Jane's Addiction
Das Stück "Where is my mind" ist aber das einzige Lied, welches das Wort Stopp bereits am Anfang, bevor die Musik einsetzt, enthält und was deutlich zu hören ist. Und das Lied schaltet dann zuverlässig den Alarm aus, wie Android Police in diesem YouTube-Video demonstriert. Böse Zungen behaupten, das Lied erfreue sich momentan hoher Beliebtheit auf Spotify. Die Band hat sich jedenfalls in obigem Tweet entschuldigt.
Noch eine Skurrilität: Der Assistent erkennt, wenn Stopp in einem Musikstück mit Instrumentenklängen und Gesang unterlegt ist. Der Befehl wird dann ignoriert. Benutzer, die den Assistenten beim Hören von Musik verwendeten, berichteten, dass dieser versagt, wenn sie den Befehl "Stopp" brüllen, und im Hintergrund Musik läuft. Ist quasi wie bei AI, es besteht wohl noch Verbesserungsbedarf. (via)
Anzeige
Ich wusste bis eben noch nicht mal das es dieses Feature gibt :D
Habe es aber eben auf meinem Pixel 6 (Stock Android 13 (updates vom April '23)) geprüft.
Egal ob ich Stopp sage, oder das Lied abspiele, der Alarm läuft weiter…
Vielleicht zu viel Akzent … beim Specher oder bei der Spracherkennung ;-)
alles ist möglisch :D
ich sach nur "Rethorang" *ROFL*
da Günni vermutlich keine Links dahin mag,
bei Youtube einfach nach "big bang siri kripke" suchen
Danm musst du dein Handy zu Google einschicken. Das ist kaputt.
Verstehe ich das richtig: bei Google brauchts also kein Schlüsselwort, damit ein Befehl ausgeführt wird? So wie bei den Echos ("Alexa, stopp!")?
Und Google hört immer zu? Oder nur wenn Alarm klingelt?
Wer Smartphones (oder ne Alexa) mit aktivierter Sparsteuerung auch noch im Schlafzimmer platziert ist imho eh total drüber weg.
Dann am besten noch am Kopfende paar Zentimeter neben dem Kopf über Nacht den Akku laden, dann wacht man ggf. gar nicht mehr auf wenn der Akku nen knall hatte…..
Erinnert mich an den Braun Voice Control.
Der hat auf alles reagiert.
Also auf irgend ein gemurmel des Unterbewustseins das nicht aufstehen will,
sowie noch viel besser auch auf schnarchen!
Der perfekte Wecker zum verpennen.
Ich glaub es gab sogar eine Variante bei dem man das nicht abstellen konnte.
Totale Fehlkonstruktion
Es braucht das Schlüsselwort nur beim Wecker und dem Timer der Google-App Uhr auf einem Pixel 6 oder höher nicht. Das ist ein Pixel-Feature. Für alles andere, was der Google Assistant machen soll, braucht's die Schlüsselwortansprache Hey Google oder Ok Google.
Feature? Na, ich weiß ja nicht…
"Where is my mind" – passt doch wunderbar…