Am heutigen 13.3.2025 fand um 10:15 Uhr ein Warntag in deutschen Bundesländern statt. Bei diesem Probealarm soll die Benachrichtigung der Bevölkerung bei Katastrophen überprüft werden.
Anzeige
Ich hatte es heute früh im Radio vernommen – sonst war es an mir vorbei gegangen, und wollte es nach dem Morgensport hier im Blog erwähnen. Der Rechner lief gerade hoch, als um 10:15 Uhr die Smartphones im Hause den Alarm auslösten und die Sirenen los gingen.
Obiger Screenshot ist die Benachrichtigung auf meinem Smartphone für das Bundesland Hessen.
Ankündigung nur vereinzelt
Ich habe dann mal nachgesehen, die Ankündigung des Warntags ist recht spärlich erfolgt. Der ADAC hat den Beitrag Probealarm in Deutschland: So läuft der Warntag im März ab mit einigen Informationen veröffentlicht. Und das Bundesland Hessen kündigte den Warntag bereits zum 28. Februar 2025 im Beitrag Hessenweiter Warntag am 13. März an.
Anzeige
Auf der Seite des Bundeslands Hessen heißt es, dass am 13. März 2025 in den hessischen Kommunen zum hessenweiten Probealarm ab 10:15 Uhr die Sirenen heulen. Hintergrund und Ziel des Aktionstages sei es, die Bürgerinnen und Bürger für die verschiedenen Warnmittel und Alarmsignale weiter zu sensibilisieren und die technische Warninfrastruktur zu testen.
Ausgelöst wird der Probealarm in Hessen von den Zentralen Leitstellen der Landkreise und kreisfreien Städte über ihre eigene Infrastruktur ihre regionalen Warnmedien. Neben Sirenen werden auch alle weiteren Warnmöglichkeiten, wie die Warn-App hessenWARN und das vom Bund eingeführte "Cell-Broadcast" zum Einsatz kommen. Genau dies wurde auf meinem Smartphone für den obigen Alarm genutzt.
Entwarnung um 10:50 Uhr
Sowohl das Sirenensignal für den Probealarm ab 10:15 Uhr als auch für die Entwarnung um 10:50 Uhr dauern dann jeweils für eine Minute an.
Ergänzung: Um 10:51 Uhr gab es über Sirenen einen Alarm zur Entwarnung für eine Minute. Das Smartphone blieb stumm.
Nicht mit dem bundesweiten Warntag verwechseln
Am 13. März 2025 wird dieser landesweite Warntag in Hessen und darüber hinaus auch in den Ländern Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz durchgeführt. Dieser Probealarm hat daher nichts mit dem bundesweiten Probealarm im Herbst eines Jahres zu tun (siehe auch Warntag 2024 mit Cell Broadcast (12. Sept. 2024)). Zum Test der Warnmedien und zur Sensibilisierung der Bevölkerung hat sich inzwischen dieser bundesweite Warntag im Herbst eines Jahres etabliert.
Über diesen bundesweiten Warntag hinaus, soll nun in den Bundesländern ein jeweils landesweiter Warntag etabliert werden. Ziel ist es, die Auslösung der regionalen Warnmedien über die Infrastruktur der hessischen Landkreise und kreisfreien Städte zu testen.
In einer bundesweiten Abstimmung hat man den landesweiten Warntag alljährlich für den zweiten Donnerstag im März vormittags festgelegt. Eine Warnung der Bevölkerung kann sowohl bei einer Bedrohung der Bundesrepublik von außen („Zivilschutzfall"), bei Großschadenslagen („Katastrophenfall"), im täglichen Einsatzgeschehen der Feuerwehr („tägliche Gefahrenabwehr") und auch bei polizeilichen Ereignissen (z.B. Terrorlage) erforderlich sein.
Anzeige
In Nordbayern keine Sirenen und kein Handy-Alarm (Telefonica)
Es heißt in anderen Kommentaren, dass ihr um 11:00 Uhr dran seid – außer im ganz oberen Zipfel von Bayern (Alzenau), könnte man die Sirenen aus Hessen hören – und wenn das Handy an einem Funkmast in Hessen eingebucht ist, bimmelt es auch.
Der Alarm kam ndann gerade eben 11:05, steht so auch in der Zeitung, die hatte ich nur noch nicht ganz gelesen.
In NRW um 11:00 Uhr
Hallo Günter,
hier gab es grade den Sirenenalarm. Auf den Smartphones von meiner Frau und mir:
ABSOLUTE STILLE….
P.S. Und ja die Smartphones sind eingeschaltet und im WLAN eingebucht.
Gut, dass wir den Test machen – welches Bundesland? Hessen? Gerade gelernt, dass jeder da seine eigene Wurst brät.
Hallo Günter,
Rhein-Mail Gebiet liegt doch in Hessen, oder hast Du andere Informationen? ;-)
Und soweit ich weiß bist Du auch im Rhein-Main Gebiet wohnhaft (ansässig).
Grade eben hat mein Smartphone alarmiert. Für ältere Leut' iss das niXX!
Da kriegt man ja einen Herzkasper!
Viele Grüße aus dem Rhein-Main Gebiet
Achtung! Congstar (und Telekom) deaktivieren beim Anmelden des Telefons (also nach einem neustart) automatisch jedes Mal die "Test-Alarm" benachrichtigung in den Handy Einstellungen. Super nervig, wenn man beruflich darauf angewiesen ist darauf zu achten, dass diese auch wirklich rausgehen …
Hi…
Sorry, aber diese Aussage ist so pauschal nicht zutreffend und damit leider faktisch falsch! 🙄
Bin Nutzer eines Sony Xperia-Smartphones mit Android 14 und Congstar-SIM und da wird gar nichts nach (erzwungenem) Neustarten oder separatem Herunterfahren und Neustart an den Systemeinstellungen verändert – die Option für die Testwarnung "Testnachrichten von regionalen und lokalen Behörden erhalten" bleibt immer aktiviert. 🤷♂️
Und der Warntag nutzt NICHT die "Test"-Warnungen sondern richtige Warnungen mit TEST im Text
Ja, via Cell Broadcast (CB).
Und WELCHE Einstellung soll denn da angeblich deaktiviert werden?
Sorry, ist auch einfach egal, weil diese pauschalisierende Aussage so eben auch einfach nicht korrekt ist!
Es werden bzw. wurden bei mir überhaupt gar keine aktivierten Optionen im Smartphone, schon gleich nicht im Menü "Notfallbenachrichtigungen an Mobilgeräte", zurückgesetzt oder deaktiviert, wie in Deinem Beitrag geschrieben.
Wär' ja auch noch schöner, wenn nach diesen handhabungsüblichen Neustart-Prozessuren einfach vom Netzbetreiber eine aktive Option deaktiviert würde (auch, wenn vermutl. die techn. Möglichkeit dazu bestünde). 🙄
Wenn, dann ist wohl solcherlei "Merkwürdigkeit" eher vom Mobilgerät bzw. dessen OS selbst abhängig. 🤷♂️
Sorry, aber Du insinuierst hier etwas, was halt so nicht stimmt bzw. damit zu tun hat.
Vielleicht redet ihr aneinander vorbei mglw. wegen eines Missverständnisses?
Auf meinem alten SP (Windows Mobile) anfangs mit Telekom Business später bei Congstar kam nach Erstinbetriebnahme oder Rücksetzung tatsächlich irgendwann die Meldung, dass das Gerät neu gestartet werden müsse um (Telefon-)Einstellungen vom Provider zu übernehmen.
Auf meinem sehr neuen SP (Android/GrapheneOS) mit Telekom Prepaid ist die "Testwarnung" tatsächlich aus – ob das von Anfang an so war oder nachträglich per Provider Einstellung gesetzt wurde weiß ich nicht nur, dass ich es definitiv nicht selbst so eingestellt hatte! Hab 's jetzt mal aktiviert und falls ich dran denke und sich was tut sage ich ggf. nochmal bescheid.
Ähm…eingeschaltet ist schon ganz nützlich, aber WLAN hat damit nichts zu tun – die Meldungsübermittlung funktioniert mittels "Cell Broadcast"*.
* www[.]bbk[.]bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/cell-broadcast_node.html
Diverse Apps bekommen Meldungen über Internet, nicht CB.
Das stimmt wohl – allein für mich lasen sich verschiedene Artikel dazu, dass in diesem Testszenario für die ausgewählten vier Bundesländer ausschließlich mittels CB Probealarm-Meldungen übermittelt werden.
Aber das mag ich auch falsch aufgefasst haben – mea culpa. 🤷♂️
Doch – hat es,
Wenn WLAN-Call aktiv ist, scheint Cell-Broadcast nicht zu greifen.
🤔
Hmm…dachte eher, dass die Priorisierung hier genau anders herum, das Mobilfunknetz bevorzugend, sein sollte.
In Rheinland-Pfalz bereits um 10:00 Uhr und Nordrhein-Westfalen und Bayern folgen um 11:00 Uhr.
Wobei der Cellbroadcast diesmal erst gegen 10:01:20 losging, und es dabei keine Entwarnmeldung gab. Die alten, dezentral bedienten Sirenen bleiben ebenfalls stumm. Lediglich der RSS-Warnfeed war pünklich und vollständig. Wenn es nicht ein paar Stunden vorher im Radio angekündigt worden wäre, hätte man es glatt überhören können.
also hier (NRW) war nix
keine Sirene / kein NINA / kein CB
ok jetzt um 11:00 kam Nina und CB, nur die Sirene nicht
Bayern pünktlich 11:00 Uhr. Sirenen habe ich hier aber keine gehört.
Also in der Oberpfalz bisher noch nix. Keine Handys, keine Sirenen.
Update: 11:10 Uhr nun auch bei uns auf allen Handys. Sonst hört man nichts.
Fail. Sirene heulte im Abstand von keine Ahnung … halbe Stunde (?) … zwei mal, gerade einmal hat sich eine App mit Alarm gemeldet, obwohl ich Hessenwarn, Katwarn und Nina drauf habe. Wenn ich gerade Hessenwarn öffne, meldet es nur Fehler.
Habe am Alpenrand (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) um 11 Uhr die Warnung erhalten (O2-Netz)!
Im NRW ist wohl im Telekom Netz nichts angekommen. Vodafone und O2 hingegen haben ausgelöst
Wie ich woanders auch kommentiert habe: Telekom (und subanbieter) deaktivieren "Test-Alarm" benachrichtigungen über die Netzeinstellungen bei einem Handy-Neustart.
Ähm…ja, nee…hatte ich woanders auch schon beigetragen.
Bitte nicht immer mit so Allgemeingültigkeit beanspruchend pauschalisieren – danke!
Scheint wohl nur die Funkzelle / Ort auf Arbeit gewesen zu sein. Von Freunden / Bekannten habe ich gehört im Nachbar Ort hat es funktioniert. Auch Telekom Netz, auch Iphones
kann ich so nicht bestätigen.
wohne in nrw inkl. telekom-netz.
kam an.
allerdings war mein gerät auf lautlos gestellt, darüber kann sich offenbar nicht hinweggesetzt werden…
NRW vorbildlich – Sirene Apps, alles legte pünktlich wie geplant um 11Uhr los.
Hier am Rand von köln ebenso.
Sirenen, Nina, CB.
Frankfurter Westen:
Irgendwo weiter weg war eine Sirene zu erahnen inkl. Entwarnung.
Mein Handy hat ordentlich Rabatz gemacht.
Irgendwas ist prominent und lautstark aufgepoppt, vermutlich Cell Broadcast.
Bisherige Notfallbenachrichtigungen in Android zeigt den Alarm an.
NINA und BIWAP zeigen Meldungen
Hessenwarn hat einen unerwarteten Fehler, auch nach Neuinstallation, der Schutzengelmodus lässt sich nicht aktivieren
Sirene heult 11 und 11:30, Handy ohne irgendwelche Apps stumm, kein Cell-Broadcast.
Die Info des Tests ist an mir auch vorbeigegangen, bis ich dachte die Hütte brennt.
Bin dann erst mal zum Server zu den USVs um dann festzustellen, das alles OK ist.
Die Feuermelder waren es auch nicht, bis ich dann das iPhone als "Verursacher" der Rabatz-Störung ausfindig machen und die Meldung gesehen habe. Da fliegt einem ja das Blech weg – und ich hatte "TEST-Meldungen" deaktiviert – so, jetzt den Rest auch.
Wenn der Russe kommt, bekommen wir das schon rechtzeitig mit … mit dem Kopf zwischen den Schultern in der gebückter Haltung in der Nord-West Ecke im Keller – die soll ja save sein! Wird schon schief gehen ….
duck und weg
diese Probealarme sind aber eben NICHT in der Kategorie TEST Meldungen!
Keine Ahnung wo das überhaupt ging oder noch kommt, hier ist bis jetzt nix passiert.
Ist auch nicht in den Medien angekündigt worden.
Jedenfalls nicht in Meck-Pomm, Vorpommern-Greifswald.
Mecklenburg-Vorpommern gehörte ja auch nicht zu den von mir genannten vier Ländern.
Hmm…
Artikel (und weiterführende Verweise) wieder nicht aufmerksam genug gelesen, oder?
Im verlinkten ADAC-Artikel steht doch deutlich drin, dass Meck-Pomm GAR NICHT im Kreis der am Probealarm teilnehmenden Bundesländer ist/war.
"Ist auch nicht in den Medien angekündigt worden."
Ähm, bitte,…wurde in allen sog. Leitmedien¹ gemeldet.
Und ansonsten darf man sich auch gern selbst um Informationen bemühen, bspw. (grundsätzlich) beim BBK² oder das bundeseigene Warnmeldungsportal³.
¹ https:[//]www.rnd.de/panorama/warntag-heute-wann-und-wo-ist-heute-probealarm-alle-infos-SV5ITYH5ZJEC7DSVS2DL5IOEKA.html
² https:[//]www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html
³ https:[//]warnung.bund.de/meldungen
Betraf mich heute glücklicherweise aus geografischen Gründen nicht. Zum Bundeswarntag hatte ich extra das Telefon eine halbe Stunde vorher aus- und nach einer Stunde wieder eingeschaltet. Trotzdem schrie mich das Telefon dann an – finde ich übergriffig.
Wenn ich's nicht vorige Woche in der Zeitung gelesen hätte, wär's mir nicht aufgefallen. Im München um 11 Uhr kam an meiner Arbeitsstätte wieder mal das unangenehme Geräusch, als ob irgendwo im Gebäude eine Lautsprecher-Rückkopplung wäre. Hat rasch aufgehört. Wenig später undefinierbare Pfeifgeräusche (kann Zufall gewesen sein). Unter „Sirene" stellt man sich was anderes vor. Von den Smartphones der Anwesenden war nichts zu vernehmen.
Laut NINA-Warn-App hat die regionale Leitstelle meines Wohnorts erst um 11:15 eine Warnmeldung verschickt und um 11:45 entwarnt.
Ich habe außerdem den Newsfeed von warnung.bund.de eingebunden. Da kam um 11:30 die Warnung „Übung Übung Übung" und um 11:44 die Entwarnung.
Fazit:
1. Ohne Smartphone kriegt man im Ernstfall effektiv keine Warnung.
2. Die verschiedenen Warn-Wege können offenbar nicht gleichzeitig bedient werden. Je nachdem erhält man die Warnung erst mit 30 Minuten Verzögerung. Posthum sozusagen.
Ich will gar nicht wissen, welche Politiker von ihrer rosa Wolke herab den Warntag auch diesmal wieder als „vollen Erfolg" feiern.
Man könnte hier einfach und simpel die kurzen alten Cell-Broadcast SMS Nachrichten verwenden, die seit ca. 25 Jahren vorhanden sind, um jedes Mobiltelefon egal ob "smart" oder welche Apps usw. zu erreichen.
Aber nein, man musste das Rad in Deutschland 2023 neu erfinden, mit neuen Cell-Broadcast IDs und Feldlängen, mit denen ältere Geräte nicht klarkommen.
Ein "voller Erfolg", vielen Dank.
Das ist nur halb richtig.
In Deutschland wollte man erst gar kein CB einsetzen sondern Warnungen über Apps versenden. Wegen Unzuverlässigkeit hat man es dann aber doch eingeführt allerdings (standardgemäß) direkt mit (neueren) 4-stelligen Message IDs die alte Geräte nicht verarbeiten können.
Zwischenzeitlich wurde wohl auch die Unterstützung für 3-stellige IDs eingebaut.
aktuelles Android schaltet nicht benutze Apps einfach ab bzw. entzieht ihnen die Berechtigungen im Hintergrund. Damit bleiben die Warn-Apps im Hintergrund ohne Aktivität und können die Warnmeldungen nicht abfragen (Pull-Betrieb, man wird im Gegensatz zu CB über die Apps nicht benachrichtigt, sondern die App schaut regelmäßig nach, ob eine Nachricht vorliegt.)
"1. Ohne Smartphone kriegt man im Ernstfall effektiv keine Warnung."
Mal davon abgesehen, dass es zwischenzeitlich mit fast allen Handys/Smartphones funktionieren sollte: Sollen die dir die Nachrichten ohne Endgerät direkt ins Gehirn beamen? :)
"2. Die verschiedenen Warn-Wege können offenbar nicht gleichzeitig bedient werden."
Deshalb Cell-Broadcast (bzw. mehrere Wege) um (priorisiert) sehr schnell sehr viele Menschen in bestimmten Gebieten versorgen zu können, falls manche/andere Dienste zu langsam/überlastet/ausgefallen sind.
Alles andere wie beispielsweise zu leise, nicht vorhandene oder defekte Sirenen sollten gemeldet werden – dafür ist so ein Warntag auch gedacht!
„ins Gehirn beamen?„ – symptomatische Sichtweise für Menschen, die ihre Sinne voll und ganz auf ihr Smartphone konzentrieren. Man kann jedoch mit Augen und Ohren auch die reale Umgebung direkt wahrnehmen (dafür sind sie eigentlich vorgesehen). Somit müssten sich Warnungen vorrangig diese Wege bedienen – ohne von jedem Menschen zu verlangen, dass er dazu ein technisches Hilfsmittel permanent mit sich herumträgt. Aber Deutschland ist ja so ehrgeizig am Digitalisieren.
Nicht funktionierende Sirenen zu melden bringt nichts, denn das ist den Zuständigen längst bekannt. Aber Geldmangel, hoffnungslos ausgebuchte Wartungsbetriebe oder auch Phlegma führen dazu, dass sich auch nach einem halben Dutzend „Warntagen" nichts geändert hat.
Cell-Broadcast ist eben der Grund, warum andere Wege vernachlässigt werden: Das wurde mir ausdrücklich bestätigt, als ich mich nach dem vorvor…letzten Warntag erneut bei KatWarn beschwerte, dass die abonnierte Warn-SMS nicht kam. Die Antwort (inkl. Original-Tippfehlern): „SMS verwendet die gleiche Technologie wie Cell Broadcasting. Somit soll dem Cell Boradcast Vorang gegeben werden und mögliche Überlagungen verhindert werden."
Sprich, wegen Cell Broadcast werden andere Wege nicht mehr bedient. Diese werden aber ungeniert weiter angeboten! Mit der angeblichen Warnung per Mail ist es ebenso, die habe ich noch nie bekommen. Fake-Sicherheit einer virtuellen Spielzeugwelt.
Das hast du Möglicherweise falsch verstanden…
Viel Spaß beim Rennen, wenn du die reale Umgebung direkt mit den Augen wahrnimmst, während die nächste Flutwelle schon auf dich zurast; und für die Ohren sollten die Sirenen da sein. ;) – Wenn du ein passendes Endgerät hast, dann sollten die Sinne im Idealfall tatsächlich zuerst darüber bedient werden; so wie du es forderst!
Fehlendes Geld, mangelnde Digitalisierung und abgebaute/defekte Sirenen? Das wurde seit Jahrzehnten so gew[äh|ol]lt; aber da sind ja tatsächlich Grüne und insbesondere Ausländer dran schuld was man auch schön an den aktuellen Wahlergebnissen sieht… Übrigens noch ein schönes Beispiel für "reale Umgebung direkt wahrnehmen" :)
PS Wieso sollte bei Vorrang von CB andere Wege nicht mehr bedient werden? Wenn in meinem Netzwerk bestimmte Daten bevorzugt werden, werden die anderen ja nicht verworfen, zumindest wenn keine Überlastung vorliegt! Entsprechende Apps könnte man für Zusatzinformationen verwenden oder als Warnung bei früher absehbaren oder nicht akuten Warnungen – müsste dann halt entsprechend kommuniziert werden was vermutlich das größte Problem darstellt.
Also das ist ja mal komplett an mir vorbeigegangen. Ich habe gar nichts gehört, keine Benachrichtigung auf dem Handy, keine Sirene nichts. Bin in Niedersachsen hier.
Für soche Ausnahmefälle gibt es eine neue Erfindung, die man im Internet finden kann und sich Suchtmaschine oder so ähnlich nennt! :)
###
Landesweiter Warntag am 13. März: In diesen Bundesländern läuten heute die Sirenen
Bayern (11 Uhr)
Hessen (10.15 Uhr)
Rheinland-Pfalz (ca. 10 Uhr)
Nordrhein-Westfalen (11 Uhr)
###
https://www.fr.de/panorama/landesweiter-warntag-in-vier-bundeslaendern-hier-heulen-heute-die-sirenen-zr-93623193.html
###
Würde mich darüber freuen, wenn ein Warntag in Sachen mal auf eine Spätschichtwoche oder ein Wochenende fallen würde. Dann könnte ich überprüfen, ob ich die Konfiguration für Cell Broadcast (Thema Nummer 919) auf meinem Nokia 6030 richtig eingerichtet habe.
Wenn es Vormittag in einer Frühschichtwoche stattfindet, dann liegt das Telefon im Spind. Da drin gibt es so gut wie kein Netz.
Hier im Ruhrgebiet (NRW) haben pünktlich um 11 Uhr die Sirenen geheult. Draußen waren die auch ganz gut zu hören, im Gebäude teilweise eher grenzwertig.
Mein Handy hat dafür zweimal kurz nacheinander um 10:59 und 11:00 ausgelöst. Ob das an den zwei verschiedenen SIM-Karten liegt (VF und O²)?