Windows 8.1-Upgrade: Vorsicht bei TrueCrypt

In diesem Beitrag möchte ich noch auf eine böse Installationsfalle beim Upgrade von Windows 8 auf Windows 8.1 hinweisen. Einige Leute verschlüsseln die Systempartition mit TrueCrypt – so dass es dann beim Upgrade knallt.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

In Windows 8/8.1 Core werden ja weder EFS und Bitlocker als Verschlüsselung unterstützt. Daher gehe ich auch nur in meinem Windows 8.1 Power-Tipp-Buch auf das Thema Verschlüsselung ein – während es beim Windows 8.1-Komplett-Buch (welches auf die Core als Hauptkomponente abzielt, nicht behandelt wird).

Verschlüsselung mit TrueCrypt

Andererseits gibt es Leute, die unbedingt die Inhalte der Systempartition mit Windows 8 bzw. Windows 8.1 verschlüsseln möchten. Hat zwar das Riskio, dass man bei Problemen nicht mehr an seine Daten herankommt, denn sicher-ist-sicher. Aber egal. In Windows 8/8.1 Core kann man die Freeware TrueCrypt zur Verschlüsselung verwenden. Die Software gibt es unter http://www.truecrypt.org/ zum kostenlosen Download, die Entwickler bitten nur um eine Spende. Blogger Caschy hat es hier zum Beispiel beschrieben.

Kann ich mit TrueCrypt-Systemlaufwerken upgraden?

In heise.de-Forenbeiträgen habe ich diese Frage bereits gelesen: Wenn ich ein Windows 8 mit TrueCrypt-verschlüsselter Windows-Partition habe, kann ich dann problemlos upgraden? Die Vorstellung ist: Kann Microsoft endlich auch TrueCrypt beim Upgrade unterstützen? Ich habe das bereits in meiner FAQ zum Windows 8-Upgrade beantwortet: Nein, das geht nicht – TrueCrypt muss vor dem Upgrade runter vom System – vorher den Systemdatenträger entschlüsseln. Also die Vorgehensweise wäre:

  • Das Laufwerk, auf dem Windows 8 installiert ist, und die mit TrueCrypt verschlüsselt wurde, muss vollständig entschlüsselt werden.
  • Dann würde ich mir eine Sicherung wichtiger Dateien anfertigen (falls was beim Entschlüsseln beschädigt wurde) und TrueCrypt deinstallieren.
  • Danach kann das Windows 8.1 Upgrade installiert werden. Sofern dieser Schritt erfolgreich war, lässt sich TrueCrypt installieren und das Systemlaufwerk verschlüsseln.

Hintergrund ist, dass TrueCrypt einen FileSystem-Container anlegt, mit dem das Setup nichts anfangen kann. Setup bekommt keinen Zugriff zur Platte. Und noch schlimmer: Bei der Installation kommt beim Reboot möglicherweise ein Windows PE ins Spiel.  Während dieser Vorgänge kann der TrueCrypt-Container nicht geladen werden. Das Setup bzw. Upgrade scheitert dann. Das hat übrigens schon bei Windows 8 geknallt ich hatte es hier im Blog thematisiert. Der betreffende Anwender bei heise.de hat mir bestätigt, dass der oben skizzierte Weg funktioniert.

Artikelreihe:
b1: Windows 8.1: Upgrade als ESD-Version doch möglich
b2: Windows 8.1: So funktioniert das Upgrade von Windows 8 – I
b3: Windows 8.1: So funktioniert das Upgrade von Windows 8 – II

Diagnoseartikel
1: Installations-FAQ & Diagnose, wenn das Windows 8 Setup stirbt … Teil 1 (Info zu Logs)
2: Windows 8 Installations-FAQ & Setup-Troubleshooting … Teil 2
3: Windows 8 Pro-Upgrade: Black Screen-Troubleshooter
4: Windows 8-Upgrade: Fehler beim Abrufen des Scanberichts
5: Windows 8: DVD-Laufwerke verschwunden
6: Windows 8: CPU-Kompatibilitätsprobleme beim Setup Teil 1
7: Windows 8: CPU-Kompatibilitätsprobleme – Teil 2
8: Log-Analyse bei missglücktem Windows 8 Upgrade
9: Windows 8: Upgrade will kein iso anlegen

10: Windows 8.1: Keine Internetverbindung bei AVM WLAN Stick N

i: Windows 8 Upgrade-Troubleshooting FAQ – Teil 1
ii: Windows 8 Upgrade-Troubleshooting FAQ – Teil 2
iii: Windows 8 Upgrade-Troubleshooting FAQ – Teil 3

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Windows 8.1-Upgrade: Vorsicht bei TrueCrypt

  1. Günter Born sagt:

    Nachtrag: Fehler 0xc190010-0x20017

    Bei manchen Leuten erfolgt beim Upgrade über den Windows Store ein Abbruch mit dem Fehlercode 0xc190010-0x20017. Hier möchte ich auf diesen Technet-Foreneintrag verweisen, wo die TrueCrypt-Treiber genau die Ursache waren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.