Im Blog-Beitrag Ransomware-Infektionen, Datenabflüsse, Sicherheitslücken Ende Mai 2023 hatte ich Anfang Juni 2022 über einen Angriff (Supply Chain Attack) auf den IT-Dienstleister XPlain berichtet, von dem die Schweizer Armee und/oder das Bundesamt für Polizei (Fedpol) direkt betroffen waren. Die erbeuteten Daten vom Bundesamt für Polizei (Fedpol) und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) zirkulieren seit dem im Darknet. Die Schweizer Webseite Inside IT hatte Ende November 2023 in diesem Artikel Schweizer IT-Dienstleister, die in diesem Bereich unterwegs sind, gefragt, welche Lehren sie aus dem XPlain-Debakel gezogen hätten. Die Antwort war größtenteils schweigen. Nun hat Inside IT nochmals im Artikel "Xplain hat in der ganzen Branche Wellen geschlagen" nachgelegt und einige Antworten von Unternehmen wiedergegeben. Danke an den Leser für den Hinweis.
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Mark bei Konten der Bundesagentur in Nürnberg gehackt, Verdächtige gefasst
- Manuel bei Österreichs Datenschutzbehörde: Microsoft 365 Education trackt Schüler illegal
- Bolko bei Diskussion
- Bolko bei Diskussion
- Phadda bei Österreichs Datenschutzbehörde: Microsoft 365 Education trackt Schüler illegal
- AuchAdmin bei Windows Server 2025: Bug bei Schema Master Rolle des DC bestätigt
- MaxM bei Konten der Bundesagentur in Nürnberg gehackt, Verdächtige gefasst
- Pau1 bei Konten der Bundesagentur in Nürnberg gehackt, Verdächtige gefasst
- Lars bei Diskussion
- Marc B bei Windows Server 2025: Bug bei Schema Master Rolle des DC bestätigt
- John bei localmind.ai: KI-Sicherheitsvorfall, es ist noch nicht vorbei – Teil 3
- Daniel bei Neuauflage des Google Newsgroup-Spam?
- Marc B bei Windows Server 2025: Bug bei Schema Master Rolle des DC bestätigt
- Sachsenrübe bei Media Creation Tool für Windows 11 25H2 funktioniert in Windows 10 nicht
- Jally bei Neuauflage des Google Newsgroup-Spam?
Also nach meiner Erfahrung als Berater ist die IT-Sicherheit sowohl in D als auch in CH katastrophal.
Die Frage bei XPlain ist ja nicht nur, warum und wie sie mit Ransomware infiziert wurden. Die Frage ist, warum überhaupt die Daten der Behörden in der Softwarebude zu suchen hatten. Die entwickeln ja eigentlich nur die Software, die dann im Rechenzentrum des Bundes laufen soll.
Ich habe gelesen, man habe ihnen für das Programmieren der Datenbank echte Datensätze zur Verfügung gestellt.
Es könnte aber auch sein, dass diese Information zu einem anderen Hack gehört.
Du darfst Dich auch fragen, wieso mit aller "Gewalt" E-Voting eingeführt werden soll. Hier die Antwort: Alle Daten für Abstimmungen und Wahlen landen genau auf 1 (In Worten: Einem) Server in Genf.
Meine Schlussfolgerung: Wahlen und Abstimmungen sollen manipuliert werden.
Ist die Überschrift so gewollt? Wenn ja, eine klasse Anspielung auf die Umgangssprache :-)
Zumindestens hat der Schweizer (die Schweizerin)…aber das gehört hier nicht in diesen Blog…
Nun waren auch Steuerdaten der CH dran… Angeblich kein Sicherheits-Audit seit 2011. Sorry, aber das muss man nicht verstehen oder? Bei so wichtigen und enorm heiklen Daten, erwarte ich dass die Firma die diese Daten beinhaltet, jährlich komplett überprüft wird mit Pentest etc.