Zum 30. Juni 2025 läuft das Fiskal-Jahr für Microsoft ab. Einem Bericht von Bloomberg zufolge, will Microsoft Anfang Juli 2025 die Streichung von Tausenden Stellen im Bereich des Vertriebs bekannt geben.
Reuters berichtet hier, unter Verweis auf den Bloomberg-Artikel über diese Pläne. Der geplante Abbau von Tausenden von Arbeitsplätzen soll insbesondere den Vertrieb treffen, da Microsoft seine Belegschaft inmitten erhöhter Investitionen in künstliche Intelligenz rationalisiert. Bloomberg News berichtete das am Mittwoch, den 18. Juni 2025, unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Die jüngsten Entlassungen folgen auf Microsofts vorherige Runde von Stellenstreichungen im Mai, die etwa 6.000 Mitarbeiter betraf. Es wird erwartet, dass die Entlassungen Anfang nächsten Monats, nach dem Ende des Geschäftsjahres, durch Microsoft bekannt gegeben werden. Der Stellenabbau soll nicht ausschließlich die Vertriebsteams betreffen, und der Zeitpunkt könne sich noch ändern, heißt es von Bloomberg weiter.
Bei Microsoft dreht sich momentan alles um KI und wie man an der Spitze der Entwicklung bleibt. Microsoft hat in diesem Geschäftsjahr Investitionen in Höhe von 80 Milliarden Dollar geplant, wobei der größte Teil davon in den Ausbau von Rechenzentren fließen soll, um Kapazitätsengpässe für KI-Dienste zu beseitigen. Microsoft hat auf eine Reuters-Anfrage nach einem Kommentar bisher nicht geantwortet.
Die Pleite und Entlassungswelle rollt weiter… die "Goldenen Jahre" sind vorbei.
Das ist eben so wenn Kommerzielle Aasgeier meinen es mus jedes Fiskaljahr mehr mehr mehr sein. Unendlichen Wachstum gibt es nicht!
Einfach mal zufrieden sein wenn man Gewinn macht ist halt für die meisten nicht drin.
Ich glaube du unterschätzt hier die Situation gewaltig. Der Wachstum geht sehr wohl weiter. Er wird quasi auf biegen und brechen erzwungen. In den letzten 15 Jahre hat man noch massiv Arbeitsplätze geschaffen, welche jetzt teilweise durch KI ersetzt werden sollen oder einfach ganz wegfallen. Sollen Andere halt mehr arbeiten. Das ist ja auch so der Tenor in letzter Zeit. Die Mittelschicht ist schlichtweg zu faul und soll mehr rackern, damit sich die Bosse die Taschen voll machen können. Der Gewinn und der Wachstum wird weitergehen. Er wird nur schamloser und menschenverachtender herbeigeführt. Und das wird noch Jahre so gehen, bis alles in sich kollabiert. Nach mir die Sinnflut. Was anderes zählt nicht mehr.
Die KI wird nicht nur im Vertrieb Arbeitsplätze vernichten. Das wird wohl auch die Programmierer betreffen. Ich weiß leider nicht wieviel Programmcode bei Microsoft inzwischen von der KI geschrieben wird. Wenn jemand den Prozentsatz kennt, dann bitte ergänzen. Sofern Microsoft das überhaupt öffentlich verkündet?
Diese Entwicklung ist weltweit im Gange und sie wird auch nach Europa kommen. Unsere Sozialsysteme ächzen unter der Abgabenlast der Steuerzahler. Immer weniger Beitragszahler müssen die Lasten durch immer höhere Steuern und Abgaben stemmen. KI zahlt keine Steuern, wenn dann noch tausende Arbeitsplätze durch KI ersetzt werden, dann könnte das der Sargnagel für unsere eh maroden Sozialsysteme sein. Diese Entwicklung ist bei vielen Menschen noch nicht so wirklich angekommen. Und eine ehrliche Debatte über die möglichen Folgen müsste dringend geführt werden. Aber vielleicht heißt die Lösung ja auch dann wieder – Sondervermögen!
Es heißt doch immer „Fachkräftemangel". Und auch wenn der angesichts von 3 Mio. Arbeitslosen und 5 Mio. Sozialhilfeempfängern in Deutschland kaum glaublich bzw. nicht wirklich ein Problem zu sein scheint, ist offensichtlich, dass in den nächsten ca. 10 Jahren sehr viel mehr Menschen in den Ruhestand gehen werden als nachkommen.
Was also tun?
Ein „Sondervermögen" ist keine Lösung, sondern wird nur zu noch größerer Inflation (und irgendwann zum Zusammenbruch) führen. Zuwanderung ist keine Lösung, weil die Zuwanderer auch irgendwann in Rente gehen und so nur ein Schneeball-System entsteht bzw. das Problem immer größer wird. Mehr Kinder ist aus dem gleichen Grund schon gar keine Lösung, wobei noch hinzukommt, dass Kinder mindestens 20 Jahre lang mehr Arbeitskraft kosten als bringen.
Was bleibt? Entweder müssen wir auf Wohlstand verzichten, oder wir müssen sehr viel effizienter werden, d.h. mit weniger menschlicher Arbeitskraft das gleiche Ergebnis erzielen.
Es wäre grundsätzlich wünschenswert, wenn KI hier einen Beitrag leisten könnte. Nach dem, was ich bisher mit KI erlebt habe, fehlt mir da aber bis auf weiteres der Glaube. Wenn Microsoft durch KI-Einsatz ein paar tausend Arbeitsstunden spart, anschließend aber Milliarden von Systemen gepatcht werden müssen, ist das, global betrachtet, kontraproduktiv.
Die "KI" in der aktuellen LLM Form ist ein Irrweg. Leider wird er global trotzdem gegangen, warum auch immer.
Warum auch immer? Weil es schon immer bequemer war, andere für sich "denken" zu lassen…
Laut Microschrott selbst sind es inzwischen etwa 30% des Codes der durch die KI generiert ist… (merkt man leider auch bei den vielen Bugs aktuell mit M365)
Beim Sales Outsourcing delegieren Sie einen Teil Ihres Vertriebsprozesses an Dritte oder Agenturen, nicht mehr und nicht weniger. Bis zu 45k MA könnten wohl gehen.
KI wird u.a. im Vertrieb, in der Buchhaltung, in der Programmerstellung, im Grafikdesign und auch Film weiter auf dem Siegszug bleiben.
So sieht es derzeit aus. Ob es Wachstumsbranchen gibt, die die Leute auffangen können, sei mal dahingestellt. In good old Europe sieht es IMHO schlecht aus, denn der Hochlauf neuer Branchen und Ideen ist hier unterentwickelt.
Wir schaffen ja noch nicht mal ein DE-OS oder Backend für Verwaltungsbelange, weder auf Landes- noch Bundesebene, wir können Regeln aufstellen und analog verwalten oder Fax erfolreich digitalisieren. So wie in Bayern: alle Papierfax wurden abgebaut, jetzt gibt es Fax-to-Mail.
Vielleicht schaffen wir ja einen Technologiesprung? Von analoger zur KI gesteuerter Verwaltung? Bisher sieht es nicht danach aus, denn die einzigen Sektoren die bei uns wachsen sind die Schattenwirtschaft und der ÖD.
Hallo Werner, wie hoch der Anteil Code bei MS ist, der von KI erzeugt wird war schon mal Thema hier im Blog: 30% hat Nadella in einem Interview gesagt.
Heise hatte da auch mal dazu, in dem Artikel geht es zwar erst mal um Meta, aber das Gespräch mit Nadella ist da auch erwähnt bzw. verlinkt.
Danke für die Antwort – ich mag diesen Blog einfach :)
Wir kommen dem 90:10 Ziel näher. 90% Erwerbslose und 10% Rest-Beschäftigte. Man könnte im Grund bei der ganzen Automatisierung und Optimierung im Westen locker mit 3 – 4 Tage Arbeit auskommen, gäbe es keine Geldvernichtungsmaschinen wie Brüssel, Berlin, die Länder, WHO, UN, Ukraine, Zuwanderung, unsinnige Militärausgaben, usw.
Und als einer der 10% Rest-Beschäftigten würdest Du dann arbeiten gehen für den 90% Rest?