"Wir" heißen jetzt FRITZ! GmbH

FRITZ!Box: Quelle AVMKleine "Null-Meldung": Nach "wir heißen nach Raider jetzt Twix" lässt sich das mit "wir heißen statt AVM jetzt FRITZ! GmbH" fortsetzen. Der Hersteller der FRITZ-Geräte (Router, Repeater etc.), die bisherige AVM Computersysteme Vertriebs GmbH, hat sich wohl in FRITZ! GmbH umbenannt.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Auf der Webseite des Unternehmens habe ich noch nichts diesbezüglich gefunden – aber die Wikipedia weiß es schon – und die Kollegen von deskmodder.de melden es in diesem Artikel. Ergänzung: Mir ist folgende Benachrichtigung der FRITZ! GmbH untergekommen.

FRITZ GmbH

Das Ganze dürfte die Nachwehe des AVM-Verkaufs an einen Investor sein (siehe AVM wohl an einen Investor verkauft). Auf der Firmenseite heißt es nun:

Über FRITZ!

FRITZ! zählt in Europa zu den Spitzenreitern, wenn es um Breitbandinternet und digitales Zuhause geht. Die FRITZ!-Produkte sind sehr einfach zu bedienen und stehen für Innovation und Vielseitigkeit: Ob schneller Internetzugang, einfache Vernetzung, starkes WLAN, komfortables Telefonieren oder clevere Smart-Home-Anwendungen – FRITZ! vernetzt einfach und zuverlässig. Die Software FRITZ!OS bietet regelmäßig neue Funktionen und hält alle Produkte viele Jahre auf einem aktuellen und sicheren Stand.

Hinter FRITZ!-Produkten steht der Hersteller FRITZ! GmbH (ehemals AVM), der seit 1986 alle Produkte am Berliner Standort selbst entwickelt und in Europa fertigt. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen mit einem Team von 900 Mitarbeitenden einen Umsatz von 630 Millionen Euro.

Muss wohl Anfang August 2025 mit der Umbenennung passiert sein. Ob es eine richtig gute Idee war? Wird man sehen müssen – jedenfalls gibt es eine Menge Fritz GmbHs, im Heizungsbau, Fritz GmbH die Ente und was eine Suchmaschine sonst noch bei der Frage nach "FRITZ GmbH" so ausspuckt.FRITZ GmbH

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

23 Antworten zu "Wir" heißen jetzt FRITZ! GmbH

  1. Anonym sagt:

    Ein logischer Schritt wenn man auch den internationalen Markt weiter ins Auge fasst.

    Ich finde dennoch, dass zumindest hier in Deutschland der Name AVM auch ein Begriff ist.

    • Thorben Sprengler sagt:

      Der Durchschnittsnutzer wird nicht mal wissen wofür das Akronym AVM stand ohne Websuche oder KI-Hilfe ;)

      Da sind wir die Ausnahme.

  2. Phadda sagt:

    Im handelsregister.de ist "FRITZ! GmbH" und "FRITZ! Group GmbH" bei der Suche nach "AVM" in Berlin gefunden worden :D
    Wobei die Group mal "Youco B24-H213 Vorrats-GmbH", dann "Spree 24 Beteiligung GmbH", dann "AVM Computersysteme Beteiligungs GmbH" sich nannte. Gibt sogar eine "Fritz.com GmbH" … Alles schon getrennt damals bei AVM ;)

  3. Micha sagt:

    Wenn man "FRITZ GmbH" googelt, findet man wirklich viele Ergebnisse aus unterschiedlichen Branchen.

    Das sie Zeitgleich noch das Markenlogo "FRITZ!" farblich geändert haben, macht es für den Endanwender nicht leichter. Wer denkt da schon an Weiß Blau?

  4. Luzifer sagt:

    naja ist doch letztendlich Shice egal wie die Firma nun heisst, solange die Qualität und der Support nicht schlechter wird ist alles in Butter. Das muss sich leider aber erst noch beweisen. Namen sind nun wirklich das Letzte auf das ich schaue! Das Produkt muss stimmig sein. Das war es bisher.
    Neue Produkte der "neuen AVM" gibt es bisher ja noch keine… Man darf also gespant sein.

    • GüntherW sagt:

      Naja, nicht unbedingt.

      Es kursieren dann diverse Schreibweisen im Netz, was es durchaus komplizierter macht bestimmte Sachen möglichst vollständig zu finden wenn man mal was sucht. In einem Forenbeitrag wird "AVM" erwähnt, in einem anderen dann FRITZ GmbH.

      Allein die Schreibweise "Fritz!Box" und "FritzBox" ist schon teilweise problematisch wenn man im Netz oder Foren was sucht.

      • User007 sagt:

        Och bitte – in welcher Suche kann man denn heutzutage nicht auch mit Platzhaltern arbeiten?
        Und eine vllt. jeweils zielorientiertere Suchbegriffsdefinierung könnte natürlich auch für bessere Ergebnistreffer dienen.

        • R.S. sagt:

          Z.B. bei Ebay!
          Ebay hat die Platzhaltersuche vor vielen Jahren abgeschafft.
          Gab einen großen Shitstorm, hat Ebay aber nicht gekümmert.

          Oder die Suche im Windows-Explorer schert sich auch einen Dreck um Suchmuster mit Platzhaltern und bringt so auch viele falsche, nicht dem Suchmuster entsprechene Ergebnisse.
          Das ist seit "Windows Search 4.0" (war bei Windows XP optional) so.
          Beispielsweise bei dem Suchmuster xx*.com stehen auch Dateien in der Ergebnisliste, deran Name nicht mit xx anfängt, sondern noch Zeichen vor dem xx drin haben. Das entspricht nicht dem Suchmuster und entsprechende Ergebnisse sind daher falsch!

          • User007 sagt:

            Ok…
            Aber wer bspw. bei so (Wieder-)Verkaufsportalen, wie eBay, nicht feingranularere Suchen durchführt, weil man für gewöhnlich durchaus schon etwas defiziler weiß, was man sucht, macht da dann was?
            Sorry, aber ich hab' dort bspw. noch nie einfach nur nach "BMW" gesucht! 🤷‍♂️
            Und wer den W-Explorer für sowas nutzt… na ja.
            Was wollte man da eigtl. bei lokaler Suche zu finden hoffen – die ganze Korrespondenz mit Fritz!Boxen? 😉

    • Anonym sagt:

      Bzgl. Qualität, bis Generation 7490 rockstable. Danach, nun ja.

    • Peter Vorstatt sagt:

      > naja ist doch letztendlich Shice egal wie die Firma nun heisst, <

      Ist doch Quatsch. Einfach mal in (1) im Abschnitt "Firmengrundsätze" die Ausführungen betr. Firmenklarheit, Firmenwahrheit etc. zur Kenntnis nehmen.

      Und mit Marketing, Markenmanagement, Corporate Identity will ich erst gar nicht anfangen.
      _
      (1) https://de.wikipedia.org/wiki/Firma

  5. EDV-Opa sagt:

    Das könnte in Zukunft spannend werden, wenn der Investor seine Marke verteidigen muss um seine Aktionäre zufrieden zu stellen. Dazu ist er ja verpflichtet. Ich befürchte, das es da bald eine Klagewelle geben wird mit unschönen Nebeneffekten in Sachen Popularität.

    Das Letzte was mir da so untergekommen ist: RTL (TV Sender) klagt gegen Oertel (Vogelhausbauer) wegen Verwechslungsgefahr. Vermutlich wegen der phonetischen Ähnlichkeit der Namen. Das ist inzwischen soweit eskaliert das sich der Beklagte die aktuelle Instanz wegen der nun anstehenden Gerichtskosten von 60K einfach nicht mehr leisten kann. Darauf spekuliert RTL natürlich. Wir haben zwar nicht Recht aber Geld, Pech für dich.

    • R.S. sagt:

      Das ist eine GmbH und keine AG, daher gibt es keine Aktionäre!

      • User007 sagt:

        Na ja, dabei geht's ja nur um die hier in D wirtschaftlich betriebene Unternehmensform, ansonsten ist die mit größtem Anteil jetzige Inhaber-Partei ja eine Investor-Gesellschaft und ob da weitere finanzielle Partner mit dann sicherlich i-wie gearteten gewinnfinanziellen Interessen hinter stehen ist ja durchaus wahrscheinlich.

    • Gast sagt:

      Damit reiht sich dann dieser Qualitätssender IMHO ein in die Tradition von Apple, Jack Wolfskin, Merci, Kinder und anderen, die kleinen Leuten, die wirklich keine Bedrohung für das Geschäft darstellen, ans Bein pinkeln …
      Es ist zum Vomieren.

  6. Blacky Forest sagt:

    Also heißt es zukünftig Fritz! Fritz!Box?

  7. Anonym sagt:

    die eMailadresse noch nicht, die ist weiterhin AVM

    https://fritz.com/unternehmen/kontakt/
    Hauptsitz Berlin
    FRITZ! GmbH
    Alt-Moabit 95
    10559 Berlin

    Tel. 030 39976-0
    E-Mail info@avm.de

  8. Anonymous sagt:

    "[…] Unsere Produkte heißen seit jeher Fritz! […]"

    Wie soll ich das interpretieren, wenn ein Unternehmen selbst die eigene Geschichte nicht mehr kennt oder nicht korrekt wiedergeben kann?

    Die älteren Leute mögen es noch wissen:
    Es gab schon AVM-Produkte lange bevor die Submarke "Fritz!" existierte – diese wurde seinerzeit, d.h. so Mitte der 1990er, eingeführt um Consumer-Produkte (= "Fritz!") von den restlichen, professionellen Produkten zu differenzieren.

    Dass von den professionellen Produkten heute nichts mehr übrig ist, ist ein anderes Thema, ändert aber am Sachverhalt nichts.

    • R.S. sagt:

      Ja, früher gab es noch KEN!
      Und die ganzen professionellen ISDN-Produkte.
      Die hatten aber alle keine werbewirksamen Namen.
      Beispielsweise "ISDN-Controller C4".

      Bei mir in den Fokus geraten ist AVM damals mit der ISDN-Karte Fritz!Card PnP.

      Und die ersten Router waren die Fritz!X Router. Damals für ISDN anstatt DSL (das gabs noch nicht).

      Die Anleitungen für alle Sachen, die es von AVM gab, lassen sich immer noch bei Fritz.com herunterladen.

Schreibe einen Kommentar zu R.S. Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.