Deutsche Bank: Neues Onlinebanking ab 25. August 2025

Kurze Info für Leser, die Konten bei der Deutsche Bank haben. Die Bank führt ein neues Onlinebanking ein – und der erste Login soll ab 25. August 2025 (ein Montag) sein. Es sollen neue Funktionen kommen, und mobilTAN (SMS TAN)  wird zugunsten des PhotoTAN abgeschafft. Nach dem Postbank-Desaster schaut so mancher womöglich mit gemischten Gefühlen auf diese Aktion.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Ich bin bereits vor einiger Zeit bei den Kollegen auf die Information gestoßen. Die Deutsche Bank hat eine Infoseite eingerichtet und ermöglicht Kunden das neue Banking mit einem Demokonto zu testen.

Deutsche Bank: Neues Online-Banking

photoTAN-Verfahren verpflichtend

Mit dem Banking wird das photoTAN-Verfahren verpflichtend (muss vorher aktiviert werden) und es wird eine fünfstellige Online-PIN benötigt. Den Aktivierungsbrief für das photoTAN-Verfahren können Kunden letztmalig am 15. August 2025 im Online-Banking (nicht in der App) anfordern (photoTAN-Bestellseite). Wer bis zum 21. August 2025 das photoTAN-Verfahren noch nicht aktiviert hat, kann sich ab dem 25. August BestSign einrichten.

photoTAN ist ein Sicherheitsverfahren für Online-Banking-Transaktionen, das von verschiedenen Banken wie der Deutschen Bank, Commerzbank und comdirect angeboten wird. Es ermöglicht die sichere Freigabe von Aufträgen, wie Überweisungen, durch das Scannen einer Grafik mit einer speziellen App oder mit einem Lesegerät.

mobileTAN wird abgeschaltet

Gleichzeitig wird zum 25. August 2025 das von einigen Kunden noch genutzte mobileTAN -Verfahren, bei dem man Transaktionsnummern (TAN) per SMS bekam, um Überweisungen und ähnliches freizugeben, abgeschaltet.

Zahlreiche Neuerungen versprochen

Auf der Webseite für das neue Banking wird ein neues Design für mehr Komfort versprochen. Das neue Onlinebanking soll neben der klaren Navigation viele neue Funktionen für die täglichen Bankgeschäfte bietet und noch komfortabler machen.

So soll es ein individuell einstellbares Gesamtsaldo für die Finanzübersicht geben. So lässt sich vorgeben, welche Konten in der Finanzübersicht angezeigt werden. Mit einem Login mit der Deutsche Bank ID sehen Kunden in der Finanzübersicht alle Produkte, wie Girokonto, Depot, Kredit oder Anlagen. Auch Konten, für die jemand vertretungsberechtigt ist, werden Ihnen angezeigt.

Insgesamt sollen über 70 Online-Services rund um Bankgeschäfte für PC oder Smartphone bereitstehen. Ich kenne jetzt das bisherige Onlinebanking der Deutsche Bank nicht – aber die hier gezeigten Funktionen kenne ich von meinen Banken seit Jahren.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

24 Antworten zu Deutsche Bank: Neues Onlinebanking ab 25. August 2025

  1. Peter Vorstatt sagt:

    + Betr. "Wer bis zum 21. August 2025 das photoTAN-Verfahren noch nicht aktiviert hat, kann Sie ab dem 25. August BestSign einrichten.":

    Muss wohl heissen "kann sich ab dem 25. August BestSign einrichten.".

    Ich verstehe die Logik nicht. Einerseits macht man photoTAN verpflichtend, wertet es aber zugleich wieder ab, indem man die potentiellen Neuanwender von photoTAN, die nicht schnell genug schalten, auf BestSign abschiebt. An BestSign schmeckt mir nicht, dass ich Geräte wie Seal One 7300 mit PC, Smartphone oder Tablet verbinden muss. Irgendwo habe ich gelesen, dass man sogar verpflichtet sein soll, auf diese Geräte Firmwareaktualisierungen aufzuspielen. Ist nicht deren Ernst?

    + Nachtrag: Betr. Firmware-Updates s. hier: https://www.seal-one.com/2200tf-read.de Keine Ahnung ob das Gerät noch vertrieben wird und was es genau macht.

    • Luzifer sagt:

      Ist doch verständlich die Bank sichert sich ab. Das Mobile TAN unssicher ist, ist bekannt und somit im Schadensfall die Bank haftbar.
      Also stellt man um und schreibt den Kunden direkt einiges vor, am besten natürlich Verfahren welche als sicher angesehen werden (und man dem Kunden noch teuer verkaufen kann) und somit im Schadensfall dem Kunden den Schwarzen Peter untergeschoben werden kann…

      Schadensminimierung gilt immer in eine Richtung; den Schaden für die Bank minimieren … Kunde ist irrelevant!

      • Thomas sagt:

        Okay, ein Service-Provider (Bank) stellt ein unsicheres Verfahren (mobileTAN) auf ein sicheres (photoTAN) um. Kostenfrei.

        Was gibt es bitte daran zu mäkeln? Aber so kennen wir unseren Luzi, Hauptsache schnell und pseudoschlau.

        • Anonym sagt:

          außer man hat keine Smartphone

          • anonym sagt:

            Auf energisches Drängeln bekommt man auch einen separaten TAN-Generator. Man muss aber mehrmals klar sagen, dass das Smartphone als zweiter Faktor nicht in Frage kommt.

        • User007 sagt:

          "Was gibt es bitte daran zu mäkeln?"
          Den Zeitfaktor resp. die Kulanzfrist mit der den Kunden eine freiwillige Umstellung "zugestanden" wird.

          Es ging doch um den Bezug mit dem von @Peter Vorstatt erwähnten "BestSign". 🤷‍♂️
          "[…] wertet es aber zugleich wieder ab, indem man die potentiellen Neuanwender von photoTAN, die nicht schnell genug schalten, auf BestSign abschiebt. An BestSign schmeckt mir nicht, […]"

          Btw.:
          Andere Beitragende zu "verunglimpfen" ist sowas von unnötig.

          • M.D. sagt:

            | Den Zeitfaktor resp. die Kulanzfrist mit der den Kunden
            | eine freiwillige Umstellung "zugestanden" wird.

            Dass das Verfahren umgestellt wird und welche Alternativen es gibt, wurde den Betroffenen aber nicht erst gestern sondern bereits vor mehreren (acht?) Wochen mitgeteilt. Da kann von Zeitdruck keine Rede sein.

    • Patrick sagt:

      Was ist "BestSign"? (Wie funktioniert das, wer hat das entwickelt, welche unabhängigen Gerätehersteller gibt es etc. etc. etc. – ich habe nur Bankseiten dazu gefunden.)

  2. Froschkönig sagt:

    photoTAN gibts bei der DB schon seit mindestens 10 Jahren und alle Kunden die Onlinebanking freischalten werden schon etwa seit der gleichen Zeit an photoTAN gewöhnt. Sollten also nicht mehr viele Kunden sein, die das nicht einsetzen. Was am Ende vom obigen Artikel bleibt: Die App bekommt ein neues Design. Ok, auch das kann in einer (GUI-)Katastrophe enden…

  3. Peter Vorstatt sagt:

    Nochmals ich. Meines Erachtens haben wir mit BestSign einen Elefanten im Raum stehen.

    Sieht man von BestSign per Smartphone ab, weil man Smartphones 'axiomatisch' als manipulierbar/angreifbar/unsicher ansieht, blieben nur noch die separaten Kartenleser. Die sah man seit jeher als sicher an, weil die ausser der einzusteckenden 'dummen' Plastikkarte mit nichts eine Verbindung haben, über die sie angegriffen werden könnten. Bei den USB Geräten von Seal One (sind übrigens auch Bluetooth-fähig!) kommt mir aber sofort dieser ganze Komplex 'BadUSB-Anfälligkeit' in den Sinn.

    Wieso schreit da niemand auf?

    • Andy sagt:

      Solange Kunden Banking-App und Verifizierungs-App auf demselben Smartphone installieren, wird kein Verfahren sicher sein.

      • Peter Vorstatt sagt:

        Vielen Dank für nichts, jetzt aber bitte zum Thema: Können Sie etwas beitragen zum Komplex 'BadUSB-Anfälligkeit' von per USB angebundenen Kartenlesegeräten/TAN-Generatoren?

  4. Fritz sagt:

    Es gab in letzter Zeit vermehrt Urteile, bei denen zu Lasten der Banken dem Kunden Schadensersatz zu gesprochen wurde, wenn die Bank ein (nach Meinung des Gerichtes bzw. der Gutachter) zu unsicheres Verfahren einsetzte.

    Beispiele hier aus dem Blog:
    https://www.borncity.com/blog/2023/10/24/gericht-stuft-push-tan-verfahren-der-banken-als-unsicher-ein/
    https://www.borncity.com/blog/2025/07/16/olg-urteil-s-pushtan-fuer-transaktions-authentifizierung-unzureichend/

    Dementsprechend haben mehrere Banken (die DB ist kein Einzelfall) reagiert und rollen jetzt verstärkte Sicherheitsmaßnahmen aus.

    Die DB war sowohl beim Onlinebanking als auch z.B. bei Apple Pay immer als einer der ersten mit dabei, mich hatte eigentlich immer schon gewundert, wie leger die Sicherhaetsvorkehrungen im Vergleich zu anderen Banken, mit denen ich zu tun habe (Hypovereinsbank, Sparkasse, Hanseatic Bank) sind.

  5. Martin sagt:

    Am 28.07. erhielt ich von der DB einen Rückruf auf meine online eingereichte Mitteilung zu einem Problem beim Multi-Banking mit dem Wortlaut: "Wir wissen stand heute nicht mal, ob es Multi-Banking in der neuen Version geben wird."
    Ich bin nicht gespannt darauf, welche Features noch wegfallen werden.

  6. Gun-R sagt:

    Nutze PhotoTan seid Jahren am PC, einfacher geht's kaum, besser und schneller als z.B. das Streifen blink Ding von der Volksbank.
    Ist ein QR Code
    Scanner, mehr nicht.

  7. Triceratops sagt:

    Die umstellung bei der Deutschen Bank beim Online banking ist anscheinend abgeschlossen. Konnte mich heute um 17 Uhr wieder einloggen. Man kann sich jetzt unter anderem den Kontoverlauf als Diagramm anzeigen lassen als Linie (Sieht bei mir aus wie bei einem EKG, der verlauf^^). Umstellen musste ich nichts, da ich ja schon seit 2017 PhotoTAN nutze mit einem Seperaten PhotoTAN Lesegerät.

  8. Deutsche Bank Kunde sagt:

    Baufinanzierungssalden haben sie rausgenommen. Ebenso die Umsatzübersicht für vergangene Jahre, wo man eben mal schnell nachgucken konnte ohne großartig Kontoauszüge zu wälzen. Ich persönlich empfinde das „update" als nicht „Kunden-freundlicher/orientierter" als zu vor.

  9. hugo sagt:

    ebenso ist das Karusell verschwunden wo man leicht auswählen konnte an wen man überweisen möchte. das ist aus meiner Sicht ein Verlust.

Schreibe einen Kommentar zu Peter Vorstatt Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.