Mir ist ein Bericht eines Lesers zugegangen, der über Update-Probleme von Microsoft Office 365 unter Windows Server 2016 berichtet. Ein zweiter Leser meldete Probleme beim Installieren, Reparieren, Deinstallieren von Microsoft Office 365- wobei die Ursache inzwischen bekannt ist. Ich fasse beide Berichte mal in einem Beitrag zusammen, danke an die Leser für die Hinweise.
Microsoft Office 365 Installer-Fehler
Blog-Leser Jonas hatte mich zum 28. Oktober 2025 unter dem Betreff "Office 365 Kuriositäten" per E-Mail kontaktiert, weil er bei einem Kunden auf einen kuriosen Fehler gestoßen ist.
Installer liefert Fehler
Microsoft Office 365 in der Version Version 2509 Build 16.0.19231.20138 (64 Bit) ließ sich auf einem ansonsten ansonsten hervorragend funktionierenden PC (und einem weiteren Notebook) nicht ohne Fehlermeldung reparieren, deinstallieren, downgraden oder upgraden. Auf einem dritten und vierten PC funktionierten die Befehle dagegen einwandfrei.
Ursache: Defekte Berechtigungen im Installerverzeichnis
In einem Nachtrag meldete sich der Leser in einer weiteren Mail und löste das Problem auf. Der Fehler lag daran, dass im Installationsverzeichnis eine oder zwei Dateien schreibgeschützt bzw. mit defekten Rechten versehen waren. Eine Log-Datei hat dem Leser bei der Problemdiagnose geholfen. Nachdem die Berechtigungen korrigiert bzw. die Dateien entfernt beziehungsweise ersetzt worden waren, funktionierte der Installer wieder.
Office 365-Update-Probleme unter Server 2016
Blog-Leser Martin K. hat mich die Tage kontaktiert, weil er unter Windows Server 2016 in Update-Probleme mit Microsoft 365 gelaufen ist. Dazu schrieb er mir, dass es aktuell wieder ein Problem mit dem neuesten Office 365-Update auf Windows Server 2016 gibt. Nach Installation der Version 16.0.19328.20158 (veröffentlicht am 30.10.2025) startet Word nicht mehr und wirft folgende Meldung:

"WINWORD.EXE – Einsprungpunkt nicht gefunden
Der Prozedureinsprungpunkt "SetThreadDescription" wurde in der DLL "C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\root\Office16\wwlib.dll" nicht gefunden."
Sucht man nach den Schlüsselwörtern, wird man für Windows Server 2025 seit Jahren fündig (z.B. hier). Der Fehler taucht in Verbindung mit Software-Installationen auf und kann auf kaputte Dateien zurückgeführt werden.
Um ein beschädigtes Windows Server 2016 auszuschließen, hat der Leser ein frisches System zum Testen aufgesetzt. Dazu schrieb er: "Ich konnte das auf einem frischen Windows Server 2016 mit aktuellen Windows Updates nachstellen. Ein Downgrade auf die vorherige Office Version 16.0.19231.20216 (vom 21.10.2025) behebt das Problem sofort."
Der Leser hat dann im Internet gesucht, aber außer dem Reddit-Beitrag
Office Update breaking Word on (again). Build 19328.20158 nichts weiteres an Treffern dazu gefunden. Auch dort bestätigen weitere Nutzer dieses Problem und dass ein Downgrade von Microsoft Office 365 das Problem löst. Sieht nach einem kaputten Installer-Paket aus. Noch jemand mit diesem Fehler?



MVP: 2013 – 2016




Wurde es denn über die zu konfigurieren XML installiert? In Terminalserver Umgebungen ja eigentlich ein Muss.
Wer immer noch Server 2016 einsetzt, hat es nicht besser verdient.
Warum? Server 2016 erhält noch bis Januar 2027 Sicherheitsupdates. Von unseren rund 50 Servern (VMs) laufen auch noch rund 10 auf Server 2016. Die werden wie die anderen auf Server 2022 migriert. Klar muss das bis zur Frist erfolgen, aber ansonsten funktionieren die sehr zuverlässig.
wieso? Weil neu besser ist? Ist es nicht! Auch ist Server 2016 noch nicht EOL noch gibt es Sicherheitsupdates… Ich bevorzuge auch Server 2022 aber schlecht ist der Server 2016 noch lange nicht! Und wenn man weis was man macht sowieso nicht.
Support für Office und M365 Apps endete letzten Monat:
https://learn.microsoft.com/de-de/lifecycle/office-windows-configuration-matrix
Die geplante Obsoleszenz könnte es erklären ;-)
"Windows Server 2016
Der Support für Microsoft 365 Apps am Windows Server 2016 am 14. Oktober 2025 beendet.
Hinweis
Im Interesse der Aufrechterhaltung der Sicherheit, während Kunden ihre Migrationen zu einer unterstützten Konfiguration abschließen, wird Microsoft weiterhin Sicherheitsupdates für Microsoft 365-Desktop-Apps bereitstellen, die auf Windows Server 2016 ausgeführt werden, insgesamt drei Jahre lang bis zum 10. Oktober 2028. Geräte, auf denen Microsoft 365 Apps auf Windows Server 2016 ausgeführt werden, erhalten Funktionsupdates, bis Version 2602 an den folgenden Datumsangaben veröffentlicht wird:
Februar 2026 für den aktuellen Kanal
14. April 2026 für monatlichen Enterprise-Kanal
14. Juli 2026 für Semi-Annual Enterprise Channel
Geräte bleiben auf Version 2602 und erhalten bis zum 10. Oktober 2028 nur Sicherheitsupdates."
Siehe https://learn.microsoft.com/de-de/microsoft-365-apps/end-of-support/windows-server-support#windows-server-2016
Es gibt weiterhin Update für 2016.
Office 365 wird seit dem Patchday auf Server 2016 nicht mehr unterstützt.
Server 2016 fällt übrigens Anfang 2027 auch komplett aus dem Support. Es wird Zeit, upzudaten.
Es ist schön, nicht allein zu sein und Borncity zu haben.
Word 32bit funktioniert bei uns auf Server 2016 ebenfalls nicht, aber alle anderen Office-Apps lassen sich starten und nutzen. Ein Downgrade brachte den Erfolg. Hierbei darf man nicht vergessen, die automatischen Updates zu deaktivieren, sonst ist man bald wieder in der blöden Situation.
https://www.outlook-stuff.com/tipps-tricks/problemloesungen/1388-so-kehren-sie-zu-einer-frueheren-office-365-version-zurueck.html
Off topic:
Server 2016 weiter zu nutzen kann sowohl betriebliche als auch finanzielle Gründe haben, solange es die Sicherheitsupdates noch gibt. Manchmal stehen auch im Unternehmen größere Entscheidungen an, bei denen man größere Investitionen in Software erstmal unterlässt. Bei uns bleibt er noch bis zum Frühjahr 2026 drauf.
hat bei uns nicht geklappt mit den Befehlen, der blieb dann auf der aktuelleren Build Version.
Die mit Office 365 und 2016 funktioniert ist bei uns auf einem anderen Server die : Version 2509 (Build 19231.20216) vom 21.10.2025 oder davor , dort hat sich scheinbar das Update nicht aufgespielt, wir haben dann das Update erstmal dort deaktiviert ;-)
Noch jemand eine Idee?
EDIT :
Folgende Befehle haben geholfen :
Eingabeaufforderung als admin öffnen
Navigieren zu: cd %programfiles%\Common Files\Microsoft Shared\ClickToRun
Befehl ausführen: OfficeC2RClient.exe /changesetting Channel=Broad
Befehl ausführen: OfficeC2RClient.exe /update user
Dann:
Befehl ausführen: OfficeC2RClient.exe /update user updatetoversion=16.0.19231.20216
Server Neustarten
Vielen Dank für den Tipp. Damit schaffe ich es zumindest, auf 2502 Build 18526.20634 downzugraden. Ein Update auf 19231.20216 ist jedoch nicht möglich, da ich immer den Fehlercode 30183-27 (400) bekomme.
Ja stimmt, wir haben jetzt auch einen weiteren anderen Server gehabt mit dieser Fehlermeldung, bin jetzt auch auf das 18526 Build gesprungen xD , wer weiß was da im Hintergrund für Dateien geladen werden und diese dann für die Fehler verantwortlich sind.
Passt ja zum Eingangspost vom G.Born
Hat bei mir bestens geklappt mit den Befehlen.
Danke dafür.
Um erstmal das Update erneut zu verhindern kann man den "Microsoft Office Click2Run" Service abschalten. Ist erstmal nur eine temporäre Lösung, aber ein gangbarer Weg für mich.
Ich widerlege mich selbst:
Den Click2Run Dienst darf man nicht abschalten, sonst startet kein Office-Programm mehr. Der Dienst wird bei jedem Office-Programmstart einmal getriggert und wenn der nicht läuft, kommt die Fehlermeldung: "Hier ist etwas schiefgelaufen."
Hatte den Fall auch bei einem Kunden, der Downgrade-Tipp funktioniert einwandfrei.
Automatische Updates wurden im Office deaktiviert, da das mit dem Click2Run Dienst genau den Effekt hat, wie Daniel beschrieb, kein Office Programm startet mehr.
Dann wird hier demnächst eben auf eine neuere Serverversion migriert.
Danke für den tollen Tip!!