Die Matter Connectivity Standards Alliance (CSA) hat die Version 1.5 vorgestellt und verspricht Unterstützung für Kameras sowie weitere Gerätegruppen (Jalousien, Garagentore, Bewässerungsanlagen). Zudem soll Matter 1.5 eine verbesserte Kontrolle im Smart Home ermöglichen (z.B. Kommunikation mit intelligenten Stromzählern).
Matter ist ein technischer Standard für Smart-Home- und IoT-Geräte (Internet of Things). Der Standard soll die Interoperabilität und Kompatibilität zwischen verschiedenen Herstellern sowie die Sicherheit zu verbessern und stets eine lokale Steuerung als Option ermöglichen. Matter entstand im Dezember 2019 als Arbeitsgruppe „Project Connected Home over IP (CHIP)", die von Amazon, Apple, Google und der Zigbee Alliance, heute Connectivity Standards Alliance (CSA) genannt, gegründet wurde. Zu den späteren Mitgliedern zählen IKEA, Huawei und Schneider. Matter 1.0 gibt es als Spezifikation seit dem 4. Oktober 2022.
Matter 1.5 vorgestellt
Zum 20. Oktober 2025 hat die Connectivity Standards Alliance (CSA) die Spezifikation von Matter 1.5 vorgestellt. Matter 1.5 erweitert den Standard um weitere wichtige Gerätekategorien und Anwendungsfälle. Dazu gehört auch die Unterstützung von Kameras, Verschlüssen, Bodensensoren und neuen Energiemanagementfunktionen.
Unterstützung von Kameras
Matter 1.5 ergänzt die Spezifikation um die Unterstützung von Kameras, etwas, was lange gefordert worden ist. Entwickler können nun Kameras entwickeln und zertifizieren, die direkt mit Matter-fähigen Ökosystemen zusammenarbeiten, ohne dass benutzerdefinierte APIs oder Integrationen erforderlich sind, heißt es.
Matter zertifizierte Kameras unterstützen Live-Video- und Audio-Streaming unter Verwendung der etablierten WebRTC-Technologie und ermöglichen eine bidirektionale Kommunikation sowie lokalen und Fernzugriff über die Standardprotokolle STUN und TURN. Die Spezifikation definiert auch die Unterstützung für Multi-Stream-Konfigurationen, Schwenk-/Neige-/Zoom-Steuerungen, Erkennungs- und Datenschutzzonen sowie flexible Speicheroptionen, einschließlich kontinuierlicher oder ereignisbasierter Aufzeichnung auf lokalen oder Cloud-Zielen.
Verbesserte Unterstützung für "Verschlüsse"
Matter 1.5 enthält einen überarbeiteten und einheitlichen Ansatz für Verschlüsse, der eine breite Palette von Geräten wie Jalousien, Vorhänge, Markisen, Tore und Garagentore abdeckt. Durch ein vereinfachtes, modulares Cluster-Design können Hersteller verschiedene Bewegungstypen (z. B. Schieben, Drehen, Öffnen) und Konfigurationen (z. B. einzelne oder doppelte Paneele, verschachtelte Mechanismen) mit einer kleinen Anzahl von Bausteinen darstellen.
Dieser Ansatz reduziert die Komplexität der Entwicklung und ermöglicht eine breitere Produktdifferenzierung, von einfachen Jalousien bis hin zu hochentwickelten intelligenten Fenstern. Für Verbraucher bedeutet dies eine konsistentere und flexiblere Steuerung von Verschlüssen über Apps und Ökosysteme hinweg, verbesserte Sicherheit durch präzise Positionsmeldungen und die Möglichkeit, den wichtigen Smart-Home-Anwendungsfall "Habe ich daran gedacht, die Garage zu schließen oder die Tür abzuschließen?" auf eine Vielzahl von Geräten und Haustypen anzuwenden.
Bodensensoren für intelligenteres Wassermanagement
Matter 1.5 unterstützt neue Anwendungsfälle im Garten- und Pflanzenbereich durch die Unterstützung von Bodensensoren. Diese Geräte können die Feuchtigkeit und optional auch die Temperatur messen, um optimale Bedingungen für Zimmerpflanzen, Gärten und Rasenflächen aufrechtzuerhalten. In Kombination mit Matter-basierten Wasserventilen oder Bewässerungssystemen können Bodensensoren zur intelligenten Automatisierung der Bewässerung eingesetzt werden, was zur Wassereinsparung und zur Verbesserung der Pflanzengesundheit beiträgt.
Erweitertes Energiemanagement
Matter 1.5 führt neue Funktionen für das Energiemanagement ein, mit denen Geräte standardisierte Informationen über Energiepreise, Tarife und der CO2-Erzeugung des Stromnetzes austauschen können.
Geräte können diese Daten verwenden, um ihre tatsächlichen Energiekosten und CO2-Auswirkungen zu schätzen und zu melden oder um ihren Betrieb automatisch an die Präferenzen der Benutzer, Tarifpläne oder behördlichen Anforderungen anzupassen. Dadurch können auch Echtzeit- oder Prognosedaten von energieerzeugenden Geräten, wie z. B. Solaranlagen für Privathaushalte, in das Energiemanagement und die Optimierung des Haushalts einbezogen werden.
Die verbesserte Unterstützung für intelligente Zähler verbessert die Art und Weise, wie Geräte den Stromverbrauch messen und melden, da sie komplexe, zeitabhängige Tarife verarbeiten und historische Daten für eine genauere Kosten- und Verbrauchsverfolgung bereitstellen können. Die Spezifikation bietet Versorgungsunternehmen außerdem die Möglichkeit, Details zur Netzanbindung und Leistungsgrenzen zu kommunizieren, was ein besser koordiniertes Nachfragemanagement und die Einhaltung regionaler Energievorschriften ermöglicht.
Schließlich machen neue Verbesserungen beim Laden von Elektrofahrzeugen Funktionen wie die Meldung des Ladezustands und das bidirektionale Laden unter Matter zertifizierbar, wodurch kommende Anforderungen in Märkten wie der EU unterstützt und Vorbereitungen getroffen werden.
Matter 1.5 bietet vollständige Unterstützung für den Betrieb über TCP, und ermöglicht so eine effizientere und zuverlässigere Übertragung großer Datensätze. Diese Verbesserung kommt Geräten mit hoher Bandbreite oder hohem Datenaufkommen zugute, darunter Kameras, aber auch Anwendungsfällen wie schnelleren Firmware-Updates oder der Verarbeitung umfangreicherer Datentypen wie Bildern



MVP: 2013 – 2016



