Ich stelle mal eine Anfrage aus der Leserschaft hier im Blog ein, in der Hoffnung, dass das Schwarmwissen vielleicht Licht in die Angelegenheit bringt. Es geht um den französischen Hersteller Ingenico, der Zahlungsterminals herstellt. Ein Leser sucht seit zwei Monaten Kontakt wegen dringender technischer Fragen, bekommt aber keine Rückantworten.
Was macht Ingenico?
Die Ingenico Group SA mit Sitz in Suresnes (Frankreich) ist laut Wikipedia ein – ehemals börsennotiertes – französisches Unternehmen der Zahlungsbranche. 2024 soll der Hersteller 3.300 Mitarbeiter gehabt haben und konnte 2023 einen Umsatz von 645 Mio. Euro vermelden.
Ingenico fertigt Chipkartenleser für die bargeldlose Zahlungsabwicklung und entwickelt Softwarelösungen für Onlinezahlungen im Bereich des elektronischen Handels, heißt es auf der Wikipedia-Seite. Bekannt ist das Unternehmen – auch in Deutschland – weil es Zahlungsterminals (POS-Terminals) für den Handel fertigt und diese zur Miete angeboten werden (siehe nachfolgender Screenshot).
Der Zahlungsdienst Payone wird von der deutschen Sparkassen-Gruppe zusammen mit Ingenico als Gemeinschaftsunternehmen geführt. Wer mit Payone als Zahlungsdienstleister arbeitet, wird Ingenico Kartenleseterminals für Kredit- und Debit-Karten haben.
Was ich noch bei Wikipedia gelesen habe, war, dass es im Februar 2020 ein öffentliches Übernahmeangebote der französische Konkurrenz Worldline für Ingenico gab. Bei der Fusion 2020 wurde die Ingenico Group in drei Einheiten in Worldline integriert. Im Februar 2022 verkaufte Worldline die gesamte Aktivität von TSS an den amerikanischen Finanzinvestor Apollo Global Management. TSS tritt laut Wikipedia wieder als Ingenico auf.
Funkstille: Was ist bei Ingenico in Deutschland los?
Blog-Leser Cedric F. hat mich die Woche in einer privaten Nachricht auf Facebook kontaktiert und erbat meine Hilfe im Hinblick auf das Schwarmwissen der Leserschaft:
Hallo Günter, ich habe auch mal wieder eine Frage an die Community, weil ich da einfach nicht mehr weiter komme.
Hintergrund ist, dass Cedric mit seiner Firma eine ZVT-Implementierung für Java und C# programmiert. ZVT steht für "Zahlungsverkehrsterminal" und ist ein Protokoll, das eine standardisierte Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Kartenzahlungsterminals und Kassensystemen definiert. Dieses Protokoll wird hauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) verwendet.
In dem Bereich gibt es, laut Cedric, am Markt insbesondere drei große Hersteller für EC-Terminals die dieses ZVT-Protokoll terminalseitig integrieren: Verifone, CCV und Ingenico. FiServ wächst mit Clover, habe aber noch nicht viel Einfluss, schrieb der Leser.
Das eigentliche Problem des Blog-Lesers: Er bekommt keinerlei Kontakt mehr zu Ingenico! Konkret benötig er laut seiner Aussage ein Softwareupdate für seine Geräte. Seit zwei Monaten wartet der Leser auf eine Antwort des Ingenico-Supports.
Die Payone-Ansprechpartnerin von Cedric (von denen bezieht er seine Entwickler-Terminals) sprach von bis zu acht Wochen Wartezeit. Diese acht Wochen sind aber mittlerweile auch rum. Ein Ticket bei Payone sei auch noch unbeantwortet, schrieb er.
Im Kontakt mit einem anderen Kunden wurde Cedric berichtet, dass wohl viele oder alle Supportmitarbeiter in Ratingen rausgeflogen seien und mittlerweile bei der Konkurrenz arbeiten. Gerüchteweise soll wohl vieles ins Ausland verlegt werden/worden sein.
Von einem Nutzer wurde in einem Facebook-Post zu einem Beitrag zum Gesundheitswesen angesprochen, dass die Healthcare-Geräte von Ingenico/Worldline wohl abstürzen. Der Leser schrieb: "Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was bei Ingenico abgeht. Vielleicht weiß ja die Community mehr. Eventuell kann ja der Blog etwas ans Tageslicht bringen."
Nur eine Idee (vorausgesetzt, man hat frz. Sprachkenntnisse oder einen Dolmetscher):
Mal in Frankreich probieren, vielleicht wissen die etwas.
https://ingenico.com/fr/besoin-daide
Tel : +33 (0)1 77 37 92 92
Ingenico gehört zu Worldline und Worldline gehört Payone. Hierzu mal (1) lesen. Gut möglich, dass das Geschehen Kollateralschäden auslöste und Ingenico in eine Art Schockstarre versetzte.
(1) https://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/payone-aktie-der-mutter-worldline-bricht-nach-vorwuerfen-gegen-zahlungsdienstleister-dramatisch-ein-a-b5605f7e-9acb-420e-8d43-571255851aba
Danke – ich hatte unten dazu kommentiert – von Cedric weiß ich, dass er seit 2 Monaten dran ist – die obigen Berichte wurden m.W. erstmals diese Woche veröffentlicht. Hilft aber bzgl. der obigen Frage, wo er an ein Firmware-Update ran kommt, nicht weiter.
Von Ingenico gibt's übrigens auch Kartenterminals für die Telematikinfrastruktur (…zum Einlesen der Gesundheitskarte in Arztpraxen und Krankenhäusern).
Ein Problem bei Ingenico hätte dann u.U. auch hier Auswirkungen.
Hier hatte ein anderer User im Bericht über das Gesundheitswesen berichtet, dass diese Healthcare Geräte wohl öfters abstürzen würden. Wäre wohl auch bekannt.
Danke für den Tipp! Die ORGA-Kartenterminals (wir erinnerern uns an das Problem mit der statischen Aufladung der Karten, das dann irgendwann später mit einem – von den Praxen zu bezahlenden – "Abstreifer", großmäulig "ORGA Protect" genannt, gelöst wurde, aber bis dahin eine Menge Arbeitszeit gefressen hat, siehe z.B. hier im Blog https://www.borncity.com/blog/2022/01/16/problem-mit-statischer-aufladung-bei-egk-2-1/) kommen von Ingenico/Worldline. Paging Spahn/Lauterbach/Warken!
Edit: vermutlich sind die (guten) Leute (auch im Helpdesk) schon auf der Suche nach einem neuen Job bei den Mitbewerbern oder anderswo und daher nicht mehr ansprechbar …
Edit2: was mich in diesem Zusammenhang generell interessieren würde: gibt es einen Prozess im Rahmen der TI-Infrastruktur (angesiedelt bei Bundesgesundheitsministerium und/oder Gematik), der – wenn der "Hersteller" eines zertifizierten Produkts/zertifizierter Produkte (i.e. Box(en) aus China mit Klebesiegeln drauf) in die Insolvenz/den Bankrott geht – RECHTZEITIG die notwendigen Maßnahmen ergreift/ansagt?
Zum ersten Edit: davon bin ich auch überzeugt. Alles andere würde mich überraschen.
Zum zweiten Edit: einen allgemeinen Notfallplan gibt es nach meinen Kenntnissen nicht, aber "normalerweise" gibt's dafür in den Verträgen Klauseln. Ich hoffe es mal. Nach dem Plan der TI 2.0 soll alles eigentlich nicht nur von einem Anbieter (usw.) auf Dauer abhängig sein, sondern eben auf mehreren zwecks verschiedener, nachvollziehbarer Gründe. Inwieweit man da im Zeitplan liegt. Nun ja. Vermutlich hat jeder so seine Meinung dazu.
https://www.gematik.de/telematikinfrastruktur/ti-2-0
Schönen Samstag!
Selbst bei mehreren Anbietern, dann sind 15% der Infrastruktur mit Anbieter XY ausgestattet.
Der bricht weg, es gibt kurz darauf einen Bug/Probleme. Es geht nichts mehr und dann alles umzustellen, allein von der Verfügbarkeit auf dem Markt. Bei 0815 Kartenlesern mag es ja noch gehen, aber evtl. andere Sachen.
Der hat den Knall nicht gehört. Oder will hier irgendwer was lancieren?
Den Kommentar verstehe ich nicht. Es ist eine einfache Frage in obigem Text enthalten – entweder, es gibt jemanden, der Informationen hat und diese hier teilen kann oder möchte. Oder er hat keine Informationen – dann erübrigt sich imho jeglicher Kommentar, da das Cedric nicht weiter bringt. Was verstehe ich jetzt falsch?
PS: Ich hätte den Post hier nicht rein genommen, wenn ich nicht wüsste, was Cedric macht und was er in den letzten Jahren (an Insight-Infos) für den Blog hier getan hat.
Mag sein, dass das Ingenico-Büro in Ratingen – in Folge diverser Aktiviräten (siehe Berichterstattung über Unregelmäßigkeiten bei PayOne und/oder bei der Worldline-Tochter aus Belgien) – in Mitleidenschaft gezogen wurde – aber das ist offen und hat mit der obigen Frage nichts zu tun.
@Public Resolver
Was war/ist da in TV/Presse? Mir nicht bekannt.
Wie wär's Link?
@Anonym,
Worldline bei reuters.com und t-online.de. Die Affäre Cum-Ex und Moneyland (ohne Worldline) haben dahingehend den nötigen Handlungsbedarf gezeigt. Technisch gab es immer wieder, durchaus bekannte, Probleme.
Was soll das Geschwurbel? Bilden Sie vollständige Sätze und verwenden Sie nur Worte, die Sie verstehen. Eine Affäre kann keine Sensibilität zeigen.
@Peter Vorstatt,
das ist Kontext zu TV/Presse. "Die Affäre Cum-Ex" ist ein TV Titel.
Der deutsche Support wurde komplett entlassen und ins Ausland verlagert. Wer jetzt bei Ingenico für die deutsche Software verantwortlich ist kann ich dir nicht sagen.
Aber normalerweise bezieht man doch Terminals über einen Netzbetrieb. Da müsste es einen Ansprechpartner für solche Anliegen geben.
Übrigens haben ich folgendes vergessen zu erwähnen:
Die Auflösung des Supports ist Ende 2024 erfolgt. Das hat also nichts mit den aktuellen Ereignissen um Payone und Worldline zu tun.
Ich kann leider nicht zu einer Lösung beitragen, aber ich habe auch meine Erfahrungen mit dem Ingenico-Service gemacht.
Denn ich fürchte, selbst wenn der Service noch funktionieren würde, so würde trotzdem nicht geholfen werden können. Zu den Zeitpunkten, als ich Kontakt mit dem Ingenico-Service hatte, kannten die ihre eigenen Produkte schlichtweg nicht. Selbst der 2nd-Level Support stritt Verhaltensweisen und Merkmale der Geräte ab, die nachweislich in eigenen Experimenten und Versuchen ganz klar protokolliert werden konnten.
Trotz der Verifizierung meiner Ergebnisse durch eine zweite und sogar dritte, externe Person, verweigerte man eine Hochstufung des Falles auf den 3rd-Level Support, mit eben dem sehr schwachen Argument, dass die Geräte einfach nicht das tun würden, was ich beschreiben würde.
Fairerweise muss man sagen, dass die anderen Terminalhersteller nur einen bedingt besseren Service haben, besonders wenn die Hardware über einen dritten Dienstleister gemietet wird. Deswegen empfehle ich inzwischen besonders kleineren bis mittelständischen Betrieben, die eines brauchen, einfach ein Terminal mit eingebautem Mobilfunk zu mieten. Erspart im Zweifel viel Ärger und Kosten mit dem lokalen IT-Dienstleister. Im Gesundheitswesen, bzw. Telematik, ist diese Option leider nicht möglich.
Guten Tag.
Als Servicetechniker für Verkaufsautomaten in Deutschland, reparieren ich Automaten aus Frankreich. Diese arbeiten mit Ingenico Self4000-Terminal. Abrechnungs-Anbiter ist FIPOS in Frankreich. Bei technischen Problemen mit den Terminals erfolgt der Support von LM Control in Frankreich. Vielleicht können die bezüglich Software-Update behilflich sein.