Google hat seine Android-Funktion Quick Share zum "kabellosen Teilen von Dateien" so erweitert, dass diese mit Apples AirDrop kompatibel ist. Damit sollen Android-Geräte Dateien über Funktechnik mit Apple-Geräten austauschen können. Diese Erweiterung dürfte dank der EU-Vorgaben möglich geworden sein, beschränkt sich derzeit aber auf das Google Pixel 10.
Ich gestehe, das ist eine Funktion, deren Nutzung mir auf meinen Android-Geräten bisher noch niemals gelungen ist. Auf meinen Geräten heißt es noch "Nearby Share" und ist eine Technologie, die von Google entwickelt wurde, um Daten über Bluetooth, Wi-Fi Direct oder das Internet zwischen Geräten zu übertragen.
Nun hat Google angekündigt, dass diese Funktion, die sich nun Quick Share nennt, auch mit Apple-Geräten kommunizieren kann. Google schreibt dazu, dass man im Rahmen seiner Bemühungen, die plattformübergreifende Kommunikation für Nutzer noch nahtloser zu gestalten, Quick Share mit AirDrop kompatibel gemacht habe.
Derzeit könnten Geräte ab der Pixel 10-Familie eine bidirektionale Dateifreigabe zwischen Android- und iOS-Geräten möglich ist. Mit dieser neuen Funktion ist es möglich, Fotos, Videos und Dateien schnell mit Personen teilen, mit denen man kommunizieren möchte.
Google legt Wert darauf, dass man dies durch eine eigene Implementierung erreicht habe (Apple war dran nicht beteiligt). Googles Implementierung wurde von den eigenen Datenschutz- und Sicherheitsteams gründlich geprüft. Zudem hat Google ein externes Sicherheitsunternehmen beauftragt, die Lösung einem Penetrationstest zu unterziehen. Die Funktion soll also sicher vor Missbrauch sein.



MVP: 2013 – 2016



