Tails ist ein Linux-Live-Betriebssystem, um das Internet anonym zu nutzen und keine Spuren zu hinterlassen. Das Ganze basiert auf Debian (siehe hier) und verwendet diverse Annoymisierungstools. Nun wurde die neue Version Tails OS 3.0 auf Basis von Debian 9 freigegeben. Ein kurzer Abriss findet sich in diesem englischsprachigen Artikel. Infos und den Download gibt es auf dieser deutschsprachigen Seite.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Steffen bei Windows Dateivorschau mit Okt. 2025-Update kaputt: Microsoft erklärt das Ganze – Teil 2
- red++ bei Windows 11 25H2: Probleme mit Oktober 2025-Update
- Froschkönig bei KI-Irrsinn Teil 5: Deloitte, die KI und der versemmelte Report in Australien
- MM bei Windows 11 25H2: Probleme mit Oktober 2025-Update
- Ich bin glücklich. bei Windows 11 25H2: Probleme mit Oktober 2025-Update
- Peter Vorstatt bei Cyberangriff auf Stadtverwaltung Ludwigshafen (6. Nov. 2025)
- Peter Vorstatt bei Cyberangriff auf Stadtverwaltung Ludwigshafen (6. Nov. 2025)
- Froschkönig bei KI-Irrsinn Teil 5: Deloitte, die KI und der versemmelte Report in Australien
- MM bei Windows 11 auf MBR-Systemen installieren – es geht
- Froschkönig bei Windows 11 25H2: Probleme mit Oktober 2025-Update
- Ein Blogleser bei KI-Irrsinn Teil 5: Deloitte, die KI und der versemmelte Report in Australien
- helldunkel bei KI-Irrsinn Teil 4: Wenn die Anwender mal selber machen
- xx bei KI-Irrsinn Teil 5: Deloitte, die KI und der versemmelte Report in Australien
- Peter Vorstatt bei KI-Irrsinn Teil 5: Deloitte, die KI und der versemmelte Report in Australien
- Phadda bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu



MVP: 2013 – 2016




Tails OS 3.0 hat wieder seinen Platz auf einem meiner USB Sticks gefunden, schade nur das es nur noch auf 64bit Systemen Läuft, wird aber schon so seine Gründe haben.
Die Gründe sind vermutlich der Mangel an Ressourcen, gleich zwei Systeme zu betreuen.
Das den Wenigsten bekannte Subgraph OS gibt es übrigens nach wie vor auch in 32bit.
Beide Distributionen können für einen spürbaren Performance-Gewinn natürlich auch auf einer USB-SSD installiert- bzw. konsequent gleich auf eine interne und als USB-Laufwerk gemountete SSD eingebunden/"gemountet" werden (z.B. auf einen Notebook, welches ausschließlich dem sicheren Surfen vorbehalten bleibt).