Meltdown/Spectre Fixes bringen AWS ‘ans Schwitzen’

Windows UpdateScheinbar kämpft man bei den Amazon Web Services-Servern (AWS) mit Leistungsproblemen, nachdem die ersten Patches für Meltdown/Spectre im Dezember 2017 ausgerollt wurden.


Anzeige

Die Firma SolarWinds bietet IT-Überwachungs- und -Verwaltungstools für Systemadministratoren und Netzwerktechniker an. Anscheinend hat SolarWinds seine eigenen Werkzeuge auch benutzt, um die Anwendung von Meltdown und Spectre-Patches auf seiner eigenen Amazon Web Services-Infrastruktur zu dokumentieren. Und die Ergebnisse dürften keinem Verantwortlichen gefallen.

AWS-CPU-Auslastung vor/nach Meltdown/Spectre Patch
(AWS-CPU-Auslastung vor/nach Meltdown/Spectre Patch, Quelle: SolarWinds)

Das obige Bild zeigt zum Beispiel die Performance dessen, was SolarWinds von "einem Python Worker Service Tier" auf paravirtualisierten AWS-Instanzen übernommen hat. Die CPU-Auslastung steigt am 20. Dezember 2017, als die Patches installiert wurden, sprunghaft um 25 % an. Auch die CPU-Auslastung der SolarWinds EC2-Instanzen, die nach Verteilung der Patches über verschiedene AWS-Verfügbarkeitszonen gemessen wurden, lässt keine Freude aufkommen (siehe folgende Grafik).

CPU-Auslastung bei SolarWinds EC2-Instanzen


Anzeige

In diesem Blog-Beitrag der Firma sind weitere Hinweise und Grafiken zu finden. Am 12. Januar 2018 hat die Firma aber eine signifikante Reduktion der CPU-Auslastung festgestellt. In diesem Amazon Dokument gibt Amazon am 13. Januar bekannt, dass ein zweiter Kernel-Patch für Amazon Linux bereitgestellt wurde. Dieser beseitigt KPTI-Bugs (Kernal Page Table Isolation) und die Angreifbarkeit der Lücke CVE-2017-5754. Es gibt also Hoffnung, dass die Leistungseinbußen durch Optimierung minimiert werden können. (via)


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Update abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Meltdown/Spectre Fixes bringen AWS ‘ans Schwitzen’

  1. daniel sagt:

    ist nun mal nicht Google :-) die haben ja angeblich keine Performanceprobleme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.