Microsoft hat sein Windows-Verschlüsselungsbibliothek Symcrypt jetzt als Open Source freigeben. Die Quellen wurden unter der MIT-Lizenz veröffentlicht. Allerdings fehlt ein Build-System und externe Beiträge sind nicht gewollt, , wie Golem hier berichtet. In diesem Artikel lassen sich bei Interesse auch weitere Informationen nachlesen.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Rausposaunen bei Windows 11 24H2/25H2: Neustart-GPO-Sperre für Updates greift nicht mehr
- Martin Feuerstein bei Windows 11 24H2/25H2: Neustart-GPO-Sperre für Updates greift nicht mehr
- noway bei Microsoft auf dem KI-Durchmarsch bei Windows & Co.
- Erlenbein bei Tuta warnt: Google will Gmail per AI scannen
- Luzifer bei Microsoft auf dem KI-Durchmarsch bei Windows & Co.
- Anonym bei Microsofts Entwicklungschef reagiert auf heftige Kritik an Windows-Entwicklung
- Peter bei Microsoft auf dem KI-Durchmarsch bei Windows & Co.
- Anonym bei Microsoft auf dem KI-Durchmarsch bei Windows & Co.
- Froschkönig bei Windows 11 23H2 wird zwangsweise auf 25H2 aktualisiert
- Joerg bei Microsoft auf dem KI-Durchmarsch bei Windows & Co.
- Günter Born bei Microsoft auf dem KI-Durchmarsch bei Windows & Co.
- Martin bei Microsoft auf dem KI-Durchmarsch bei Windows & Co.
- Stephan bei Microsoft auf dem KI-Durchmarsch bei Windows & Co.
- AlexT bei Microsoft auf dem KI-Durchmarsch bei Windows & Co.
- bytemaster bei Microsoft auf dem KI-Durchmarsch bei Windows & Co.



MVP: 2013 – 2016



