Google Mutter Alphabet sieht sich mit einer Klage in Höhe von 2,1 Mrd. Euro durch 32 Medienkonzerne konfrontiert. Klagende sind Axel Springer und Schibsted, sowie Verleger aus Österreich, Belgien, Bulgarien, der Tschechischen Republik, Dänemark, Finnland, Ungarn, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Spanien und Schweden. In der Klage wird behauptet, dass die Verlage aufgrund der Google-Praktiken finanzielle Verluste im Bereich der digitalen Werbung erlitten haben. Details hat Reuters in diesem Artikel zusammen getragen.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Daniel bei Outlook, Exchange, Windows: Immer Ärger mit dem Autodiscover
- Martin S. bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Martin S. bei Outlook, Exchange, Windows: Immer Ärger mit dem Autodiscover
- Martin S. bei Outlook, Exchange, Windows: Immer Ärger mit dem Autodiscover
- Martin S. bei Outlook, Exchange, Windows: Immer Ärger mit dem Autodiscover
- R.S. bei Windows 11: Microsofts Credential Guard leakt Credentials, kein Fix geplant
- Olaf Eitner bei Windows 11 25H2: Umlaute-Bug bei Azure OneDrive-Nutzern
- noway bei Sicherheit: AI-Browser und Copilot-Schwachstellen
- noway bei Sicherheit: AI-Browser und Copilot-Schwachstellen
- Andyt bei Microsoft Office 2016/2019 End of Life; Weiter absichern oder Abschied von dem Zeug?
- Andyt bei Microsoft Office 2016/2019 End of Life; Weiter absichern oder Abschied von dem Zeug?
- Olaf Eitner bei Windows 11 25H2: Umlaute-Bug bei Azure OneDrive-Nutzern
- Rick bei Outlook, Exchange, Windows: Immer Ärger mit dem Autodiscover
- Ottilius bei Outlook, Exchange, Windows: Immer Ärger mit dem Autodiscover
- Alexander bei Windows Server: Out-of-Band Updates für WSUS-Schwachstelle CVE-2025-59287 (23.10.2025)



MVP: 2013 – 2016




Hoffentlich "lernen" die KIs nichts aus der Springer-Presse; das müßte man schon eher als honeypot deuten.
Ich hoffe mal die Klage wird abgewiesen. Es ist schon ein Wunder, daß der Reuters Artikel nicht hinter einer Paywall versteckt ist. Die Suchmaschinen ermöglichen den Verlagen erst Werbeeinnahmen zu erzielen, indem sie ihnen Nutzer zuführen. Daß Springer und Konsorten nicht soviele Nutzer haben, wie sie sich wünschen, dürfte einfach am bullshit Inhalt ihrer Produkte liegen. Ich hoffe mal Google zieht endlich die Konsequenzen und führt keine Links mehr zu diesen mehr als fragwürdigen, angeblich Journalismus betreibenden, Verlagen.
Das wäre ja noch schöner, wenn wir Google beurteilen lassen, was fragwürdig und was verlinkenswert ist! Es gibt schon genug Jubel-Journaille, die unkritisch alles preist, was Google auf die Menschheit loslässt.
Eine Suchmaschine soll liefern, wonach man sie fragt und weder eigennützig vorsortieren noch zensieren.
Es wurden bereits Klagen angedroht (oder gar durchgesetzt?) weil Google eben NICHT mehr auf diese Verlage verlinken wollte.
Absurdistan Germanistan.
Ich bin nun wahrlich kein Freund von Google (ist in meiner Firewall komplett gesperrt). Aber diese Beschwerden aufgrund eigenen Management-Versagens sind Schwachsinn.
Wer hat denn die Medienunternehmen gezwungen, das böse Internet zu bekämpfen, statt seine Möglichkeiten zu nutzen? Was hindert sie daran, statt sich zu einer Klage zusammenzuschliessen, ein gemeinsames Werbenetzwerk aufzubauen? Warum kann ich bis heute nicht für Zeitungsabonnemente oder einzelne Artikel bezahlen und trotzdem beim Lesen anonym bleiben? Usw.
…Glashaus und Steine und so…
Mein Gott Google mach die einfach platt! Liste die aus, dann werden die schon sehen wieviel Relevanz die noch haben!
Springer – Erfinder und Promoter der ursprünglichen Fake News im dt. Sprachraum nach 1945 – kann gar nicht bald genug den Bach runtergehen. Wird aber leider nicht so bald statttfinden.
Die sollten sich lieber sorgen wegen KI machen.
Noch sind Artikel selten an denen steht:
"Unter Einsatz von KI erstellt und journalistisch sorgfältig geprüft"
Aber es fallen solche KI Artikel immer mal wieder auf, wie neulich bei Heise, die in einem KI-Erzeugten Artikel ein Handy zum Kauf empfahlen, das schon seit 2 Jahren keine Updates mehr bekam, und vor dem ein eigener Artikel schon zu derzeit warnte.
Ich benutze nicht Google sondern Gemini wenn ich etwas zu einem mir neuen Thema erfahren will.
Warum sollte ich -kostenintensiv- Abos bei vielen Ver lagen abschließen, wenn ich bei Gemini alles aus einer Hand bekomme und, wie obige Beispiele zeigen, auch Fachverlage KI-Haluzinationen verkaufen?
Ich werde zwar immer wieder auf Zeitungsseiten gelockt, aber durch die Paywall bin ich sofort wieder weg. Das liegt aber nicht an Google sondern an dem antquierten Geschäftsmodell, das ein Monatsabo kostendeckend zu sein hat.
Micrppayment wurde boykottiert.