[English]Ich weiß nicht, wie viele Administratoren aus der Blog-Leserschaft in ihren Unternehmen für Installationen der Großdisplays Surface Hub 2S und Surface Hub v1 zuständig sind. Diese wurden mit Windows 10 ausgeliefert, welches im Oktober 2025 aus dem Support fällt. Da die Geräte u.U. nicht auf Windows 11 aktualisierbar sind, stellt sich die Frage, was tun.
Anzeige
Surface Hub 2S und Surface Hub v1
Das Surface Hub 2S und Surface Hub v1 waren ja Großdisplays, die vor Jahren von Microsoft für Firmen als "das Präsentationsmedium schlechthin" angepriesen wurde. Ich habe nachfolgend zwei aktuelle Anzeigen für diese Geräte als Screenshot herausgezogen – die Geräte waren nicht ganz billig.
Diese Geräte wurden mit Windows 10 ausgeliefert und für den Einsatz in Firmen beworben. Aber bereits 2020 deutete sich an, dass es mit dem Surface Hub 2S nicht mehr weiter geht. Damals wurde die Teams-Entwicklung für dieses Tablet ausgesetzt (siehe Windows 10 Team 2020-Update für Surface Hub 2S gestoppt).
Windows 10 läuft aus, Wechsel erforderlich
Zum 9. April 2025 hat Microsoft den Beitrag Surface Hub support ends for Windows 10—start your transition veröffentlicht, in dem man "für den Umstieg" auf neue Varianten wirbt und Nutzer auffordert, bestimmte Aktionen zu unternehmen. Da die Geräte mit Windows 10 ausgestattet sind, fallen diese zum 14. Oktober 2025 aus dem Support.
Anzeige
Microsoft schreibt dazu, dass mit Wirkung vom 14. Oktober 2025 Microsoft die Unterstützung für die Windows 10 Team Edition auf Surface Hub v1 und Surface Hub 2S einstellen wird. Nach diesem Datum werden diese Geräte keine Sicherheitsupdates, Patches oder Unterstützung mehr erhalten und die Microsoft Teams-App wird nicht mehr funktionieren.
Es sei jetzt an der Zeit zu handeln, um sicherzustellen, dass Ihre Besprechungsräume sicher und voll funktionsfähig bleiben. Microsoft schlägt vor, zu überprüfen, ob auf dem Surface Hub-Gerät Windows 10 Team Edition ausgeführt wird. Dazu gehören:
- Surface Hub v1 (nur mit Windows 10 Team kompatibel)
- Surface Hub 2S (für Upgrades geeignet)
Für das Surface Hub v1 empfehlen die Microsoft-Leute eine Hardware-Aktualisierung auf das Surface Hub 3. Das Surface Hub v1 wird nach Oktober 2025 nicht mehr unterstützt.
Beim Surface Hub 2S lasse sich ein Upgrade auf Surface Hub 3 mit der Surface Hub 3 Compute Cartridge (vorinstalliert mit Windows 11-basierten Microsoft Teams Rooms auf Windows) auswählen.
Man kann zu Teams Rooms unter Windows mit dem Surface Hub 2S-Migrationsangebot wechseln. Dieses kostenlose Angebot ist nur bis zum 14. Oktober 2025 gültig.
Oder man soll zu zu Windows 11 Pro/Enterprise wechseln, wenn das Gerät in "persönlichen Büroszenarien" verwendet wird. The Register hat das Thema hier aufgegriffen und macht sich ein paar Gedanken dazu.
Ähnliche Artikel:
Surface Hub 2 angekündigt
Windows 10 Team 2020-Update für Surface Hub 2S gestoppt
Microsoft Surface Hub 2S mit Teams Rooms auf Windows angekündigt
Anzeige
Na wer kann auch in Redmond ahnen dass Geräte für knapp 10.000 € bzw. 25.000 € länger in Firmen genutzt werden. Und warum sollte man auch Upgrades auf Windows 11 für solch teure Geräte bereitstellen.
Aber damit wird bewiesen dass große Bildschirme mit integriertem Computer eben nicht "das Präsentationsmedium schlechthin" sind. Bildschirme halten oft länger als die PCs die daran angeschlossen sind. Es spricht nichts gegen einen Mini-PC der mittels VESA-Halterung an den Bildschirm geschraubt werden und mittels schnurloser Maus und Tastatur bedient werden. Sollte der PC den Geist aufgeben oder technologisch überholt sein wird er getauscht und der teure Großbildschirm wird weiter verwendet.
Einfach auf Windows 10 IoT Enterprise LTSC umstellen, wenn möglich.
Nur sollte man sich Gedanken machen, was dann nach 2032 mit diesen Geräten passieren soll.
Eventuell kann man diese relativ großen Displays auch extern "befüllen".
Wären dann aber dennoch recht teure Monitoren.
Bringt einem das viel, wenn Mircosoft Apps wie Teams für die Plattform Windows 10 nicht mehr pflegt / unterstützt? Ich fürchte für den eigentlichen Einsatzzweck dieser Geräte ist eine LTSC Version von Windows 10 keine echte Lösung.
Unter dieser Prämisse aber auch kein Update zu Windows 11 oder gar Linux,
oder?
Einfach weiternutzen, punkt.
Oder einfach von der Win11-ISO "setup.exe /product server" ausführen – und schon funktioniert auch Win11 auf der vermeintlich nicht funktionsfähigen Hardware…
Wir haben damit bereits einige PC/Laptop umgestellt – bleibt nur die Frage, ob MS so dreist sein wird und denen irgendwann in der Zukunft die Updates zu verweigern (bisher funktionieren diese problemlos).
Was mich wundert ist, das die EU bisher noch nicht laut gemeckert hat: das ist ein riesiges Elektroschrott-Programm auf Kosten der Konsumenten!
Die EU will die Überwachungskraken Win 11 und Cloud, die freut sich über diese Dinge?
Die EU? Wo ist eigentlich die sonst so umtriebige DUH? Wäre doch genau deren Ding!
Dass die EU von sich allein meckert, halte ich für fragwürdig. Allerdings habe ich bisher auch keine Petition dazu im PETI-Portal finden können.
Das Surface Hub 2S läßt sich auch ohne Hardware-Upgrade mit Windows 11 IoT Enterprise nutzen – Microsoft stellt dazu einen passendes Recovery-Images bereit. Der Austausch der Compute-Cartridge ist sogesehen nicht erforderlich. Allerdings stehen dann ein paar Features nicht zur Verfügung, z.B. die Nutzung im Hochformat und intelligente Drehung. Außerdem ist in der dreier Compute Cartridge leistungsfähigere Hardware verbaut.
Das direkte Recovery Image funktioniert erst _nach_ dem Upgrade auf Win11. Man muss zuerst das Upgrade per App unter W10 antriggern. Upgrade laufen lassen und danach ist ein künftiges Win11 Image per Recovery möglich.
Ohne dieses Upgrade funktioniert der Boot nicht vom Win11 Image. Mehrfach vertestet. Maximale Schikane von MS :/
Naja und weshalb bitte sollten Displays… upgrades aufg W11 benötigen? Die haben doch alle auch HDM/Displayport Eingänge was hindert mich daran diesen zu nutzen und daran zu hängen was ich möchte?
Mit der Argumentation könntest du auch sagen „Oh, Windows 11 gibt es für meinen PC nicht mehr, aber was hindert mich daran, einfach einen neuen zu kaufen?"
Klar kannst du an ein Surface Hub auch einen externen PC anschließen, aber das Teil hat nunmal selber bereits einen potenten Rechner eingebaut und verfügt vor allem über Hardwarefeatures, die man mit einem mittels HDMI und USB angeschlossenen PCs einfach nicht nutzen kann. In dem Fall wird es zu einem simplen großen Display mit Touchscreen degradiert. Sowas hätte man allerdings auch für weit weniger als 25.000€ kriegen können.
und die Alternative ist sie wegzuwerfen? Dann nutzte ich sie doch wenigstens noch als Display solange das nicht kaputt ist.
Wer schlau war hat sowieso dumbe Displays gekauft und da dann was pasendes drangehängt… und ne Menge Geld gespart.
Kombigeräte in der IT waren noch nie ne intelligente Lösung!
Deutliche Vorteile von AiOs gegenüber normalen Desktop PCs in Klassenraum-Konstellationen sind schon vorhanden…
Da hätte man sicher auch ein um Längen billigeres Display kaufen können.
Mit Touchscreen?
Welcher Touchscreen¹?
¹ Kontext übersehen? "HDM/Displayport"
In meiner Firma haben wir einige von den v1 Hubs und noch mehr von den 2S. Da bin ich derzeit involviert mit den Upgrades… Das Upgrade auf Win11 Teams ist echt maximal kompliziert gestaltet und frisst Zeit ohne Ende (aber immerhin wird es angeboten). Außerdem verliert man viele Features von Win10 TeamOS zu Win11 Teams Rooms on Windows. Man hat jetzt quasi einen zusätzlichen MTR auf Rädern ohne die Möglichkeiten mit der Nutzeranmeldung, kein einfaches Sharing mehr, keine Office Programme etc.
Für "normale" Nutzer sind bei Surface "Whiteboard Collaboration Portal" und APP-Funktionalität von Microsoft vorinstalliert: Vom Updatemanagement, Microsoft Edge, Power BI, Teams, Whiteboard oder OneDrive. Wer dies in der IT selber abbilden kann nimmt den Hub einfach aus dem Service Modell von Windows as a Service (WaaS), spart dem CFO tausende €uro und hat ein cooles Azubi-Projekt.
Der Surface Hub kocht auch nur mit Wasser. So sitzt im "Hub 2S" aus ca. 2019 ein Intel i5 mit 8GB (soldered) RAM und 128GB SSD ( Compute Cartridge genannt ).
Features von Secure Boot, UEFI oder TPM bechreibt Microsoft bei Hub Security.
Einige Dinge checkt eine dedizierte MS Windows-Installation für Surface sensibel. So prüft das originale Recover zB gegen eine Whitelist der SSDs (OEM, Toshiba, Lite-On, wie in Anleitung vom Recovery bei UcMadScientist beschrieben).
Kurzum: Da läuft auch Linux [ and it does run DOOM !]. Zum Test per USB startet der Hub erfolgreich schon mit Ubuntu 18.04.
Wer vorher die Platte weglegen oder upgraden will findet den Cartridge Tausch für Hub v1 hier. Im 2S soll im Modul eine M.2 nvme sitzen, so sieht's da drin aus. Im Hub v1 könnte es noch M.2 Sata oder von Größe der Cartridge gar 2.5" Sata sein. Empfehlung: Vorher noch einmal Firmware oder BIOS-Updates mit den Surface-Boardmitteln machen.
Ich frage mich: Kann man die nicht auf Linux o. ä. umstellen?
Oder ergibt das aus mir unbekannten Gründen keinen Sinn bei diesen Geräten?
Auf den Geräten läuft eine spezielle MS Teams Version, optimiert für Konferenz Räume. Eigentlich ist es schon fast ein eigenes Windows.
Wie bei vielen Geräten, ist die Motivation vom Hersteller eine Major Version als Upgrade anzubieten gering, und wenn es eine gibt ist es mit Abstrichen verbunden. Das ist kein Microsoft spezifisches Problem.
Sorry, aber wer so einen überteuerten Mist von MS gekauft hat, der ist eh beratungsresistent und lässt sich sicher wieder was ähnlich "tolles" andrehen.
Man kauft ja auch kein Haus mit gest verbauter WaMa, Herd, Heizung, Auto etc., wo man wegen einer "defekten" Komponente gleich alles wegschmeißen muss…
Also wer in Wien oder Umgebung welche von dieser Sorte entsorgen will, ich kann gerne ein paar unentgeltlich vor der Schrot-presse retten ;)
Microsoft verkauft sehr gerne neue Geräte.
FYI
Im Microsoft Store gibt es eine "Surface Hub 2S OS Migration Launcher – Microsoft Teams Rooms" Anwendung, die wohl, nach kurzer Recherche (und !!! wenn die Voraussetzungen dafür vollständig erfüllt sind !!!), eine Ein-Klick-Lösung darstellt um (ausschließlich!) das "Surface Hub 2S (wer hätte bei dem Namen auch etwas anderes gedacht xD)" von "Windows 10 Team edition" auf "Windows 11 IoT Enterprise 22H2 – Microsoft Teams Rooms on Windows experience" (was für ein Name…) bringt, und damit dem Softwarestand des Surface Hub 3 (wohl dann aber mit schwächerer Hardware) entspricht, ohne extra Anschaffungen oder weiterer Software.
Beschreibung:
This application is intended only for installation on Surface Hub 2S devices that customers wish to software-migrate from the Windows 10 Team edition OS to the Microsoft Teams Rooms on Windows experience (comprised of the Windows 11 IoT Enterprise 22H2 OS running the Microsoft Teams Rooms application).
Installing this application on a Surface Hub 2S will initiate a migration as long as the device has the latest Windows Updates installed. The application itself otherwise provides no functionality and no user interface. It is merely the presence of this application, installed on the system, that causes the migration to occur.
DO NOT install this application on a Surface Hub 2S if you are not ready for it to be migrated.
For more information about the software migration process, please visit https://aka.ms/SurfaceHub2SMigration
Additional considerations:
1) By electing to install this application on a Surface Hub 2S and thereby initiate a software migration, customers acknowledge they will completely remove the Windows 10 Team edition OS, including uninstalling and removing any accounts, data, and other current configuration.
2) Customers also acknowledge that running the Microsoft Teams Rooms on Windows experience on a Surface Hub 2S will put the device into an increased energy consumption state, due to different sleep state and power management characteristics of the new software platform.
3) If this application is installed on a first-generation Surface Hub 55" or Surface Hub 84" device, it will not do anything.
4) The migration process requires a download of almost 30GB and a minimum amount of available storage on-system for creating a temporary partition; customers will need to contact Support if migration fails due to this available storage requirement not being met (visible in system event logs).
Weitere Infos:
Deutsch
https://learn.microsoft.com/de-de/surface-hub/surface-hub-2s-migrate-to-mtr-w
https://learn.microsoft.com/de-de/surface-hub/surface-hub-2s-migrate-to-mtr-w#prerequisites
Englisch
https://learn.microsoft.com/en-us/surface-hub/surface-hub-2s-migrate-to-mtr-w
https://learn.microsoft.com/en-us/surface-hub/surface-hub-2s-migrate-to-mtr-w#prerequisites
Alternativen:
– Raus aus dem Netzwerk bzw. in ein eigenes abgedichtetes Segment oder vLAN hinter einem entsprechend konfigurierten Router packen und ganz normal weiter verwenden bis die Software nicht mehr läuft; entsprechend konfiguriert stören dann auch keine nicht mehr geschlossenen Sicherheitslücken!
– Anderes Betriebssytem installieren und falls die CPU das kann und es technisch machbar ist, das Installierte vorher in eine VM zu konvertieren und dann ein aktuelleres Windows (oder Linux) zu verwenden um z.B. mit dem wieder kostenlosen VMware Workstation Pro entsprechend fehlende Anwendungen dem Host nahtlos zur Verfügung zu stellen und auch hier der VM den Netzwerkzugriff zu entziehen oder stark einzuschränken. KVM kann, meine ich, praktisch alle Geräte vom Host durchreichen
– Und wer noch mehr basteln will könnte Letzteres noch erweitern und versuchen das direkt mit einem Typ-1-Hypervisor umsetzen.
Edit (Gestern vergessen…):
Bing sagt, natürlich ggf. mit Microsoft Vorbehalt, dass nach dem 11IOTusw. Upgrade wohl alle bisherigen Funktionen von 10Team über Apps nachgerüstet werden könnten. Ich kann das weder bestätigen noch ausschließen noch prüfen!
Auf der Microsoft Homepage steht, man soll den Replacement PC Modus nutzen. In dem zweiten verlinkten Support Artikel, gibt es einen Downloadlink für die Treiber des Surface Hub V1. Diese werden für Windows 10 und 11 bereitgestellt. Das es für ein fast 10 Jahre altes Gerät. keine garantierte Verfügbarkeit von Ersatzteilen mehr gibt, ist nichts außergewöhnliches.
Infoartikel über das Supportende vom Surface Hub V1:
https(:)//learn.microsoft.com/en-us/surface-hub/surface-hub-v1-plan-eos
Anleitung wie der Replacement PC Modus einzurichten ist. (inklusive Treiber Downloadmöglichkeit):
https(:)//learn.microsoft.com/en-us/surface-hub/connect-and-display-with-surface-hub#replacement-pc-mode