Sammelklagen gegen Big-Tech nehmen zu

ParagraphDie großen US-Tech-Unternehmen sehen sich einer Zunahme von Sammelklagen sowie in den USA als auch in Europa gegenüber. Es geht vor allem um die Sammlung persönlicher Daten bzw. Datenschutzverletzungen. Mir ist diesbezüglich eine Auswertung der letzten fünf Jahre zugegangen.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Das Forschungsteam bei vpnMentor hat eine Zufallsstichprobe von 79 großen Sammelklagen aus den letzten fünf Jahren analysiert, um aufkommende Trends in  einem bestimmten Techbereich aufzuzeigen.

Die Frage steht im Raum, ob milliardenschwere Klagen große US-Tech-Unternehmen wirklich zur Rechenschaft ziehen oder ob die  Anbieter lediglich ihre Geschäftsstrategien umgestalten. Die wichtigsten Ergebnisse zusammen gefasst:

  • 73,4 % der Klagen im Zusammenhang mit dem Schutz der Privatsphäre entfallen auf den Technologiesektor. Darüber hinaus werden die meisten Klagen in den USA eingereicht (88,4 %), wobei Kalifornien mit 68,4 % an der Spitze der Bundesstaaten steht.
  • Während die USA nach wie vor das Epizentrum der Datenschutzklagen sind (88 %), verschärfen auch Länder wie Australien, Frankreich, Irland und die Niederlande (jeweils 4 %) die Datenschutzbestimmungen, um die Verbraucher vor technologiebezogenen Risiken zu schützen.
  • Große Tech-Unternehmen waren 2018 mit 43 Klagen konfrontiert, wobei Alphabet mit 10 Fällen führend ist. Datenschutzverletzungen sind am häufigsten (55,8 %), gefolgt von Rückrufen von Technologieprodukten (25,6 %) und KI-bedingten Datenschutzbedenken (18,6 %).
  • Namhafte Unternehmen wie Apple, Alphabet (Google), Meta und Samsung mussten wegen Datenschutz- und Datensicherheitsproblemen erhebliche Geldbußen und Sammelklagen einstecken, wobei die Schadensersatzsummen Hunderte von Millionen Dollar (USD) erreichten.

Obwohl die Rechtsstreitigkeiten zu milliardenschweren Vergleichen geführt haben, sind viele Fälle noch anhängig. Das verdeutlicht die Herausforderungen bei der Beilegung von Streitigkeiten und der Unterbindung schädlicher Praktiken in der Technologiebranche. Da sich die behördliche Kontrolle weltweit verschärft, bleibt abzuwarten, wie sich diese Klagen langfristig auf die Praktiken der Branche auswirken, ist die ernüchternde Feststellung der vpnMentor-Analysten. Der komplette Bericht lässt sich hier ansehen.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Sicherheit abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

13 Antworten zu Sammelklagen gegen Big-Tech nehmen zu

  1. Luzifer sagt:

    Naja du machst (rein hypotätische Zahlen) 10 Milliarden Gewinn mit all den Methoden und bekommst dadurch 1 Milliarde Strafe aufgebrummt… da muss man nicht lange nachdenken ;-P
    Den die bisherigen verhängten Strafen sind doch Peanuts welche aus der Portokasse bezahlt wurden…

    • Tom sagt:

      Vom reinen Gewinn gehen dann noch Steuern weg – also ohne Steuerabgaben wären 10 Prozent des reinen Gewinns dann doch schon etwas mehr als die üblichen 1-2 Prozent Strafen hochgerechnet auf den "Gewinn nach Steuern", wie sie bisher üblich – ist aber auch nur ein Zahlenspiel, "ja ich weiß".

      • Luzifer sagt:

        naja wir wissen ja alle wie "BigTech" Ihre Steuern zahlt… Es ist wie es ist Strafen werden aus der Portokasse bezahlt und solange das so ist wird sich nix ändern.

    • boris sagt:

      Es braucht ein "Straf-Abo" für solche Companies. Monatlich Betrag X, so lange bis der Mist nachweislich beseitigt ist. Nur so tut das weh. Nur so kann sich was ändern.

      Aber am besten ist es: zieht euch von Big-Tech so weit wie möglich zurück. Nicht mehr nutzen, auf Alternativen setzen. Und wer jetzt kommentiert, dass das nur ein Tropfen auf den heissen Stein ist – mag aktuell sein, aber wer erinnert sich noch an Wer-Kennt-Wen.de oder SchülerVZ oder ICQ? Wir als User haben letztendlich den größeren Hebel in der Hand ;-)

      • Luzifer sagt:

        Das ging wohl nach hinten los… deine Beispiele zeigen doch genau das all die Alternativen sich eben nicht behaupten konnten und nur die BigTech bestand hat.

        Was es braucht sind einmal ein Example… wo BigTech mal zerschlagen wird wegen den Machenschaften und dann für den Rest Strafen die auch wirklich ordentlich weh tun!
        Tja wird nur nie passieren… den das: dann setzen wir eben die Leute auf die Straße zieht!

        • R.S. sagt:

          ICQ war einmal Big Tech in seinem Bereich.
          Da gab es Meta, etc. noch gar nicht.
          ICQ hat einfach tief und fest geschlafen, als Meta und Co. auftauchten. UNd dann auch die Quittung von den Nutzern erhalten.

      • User007 sagt:

        Die Nutzer sind auch IMMER Teil des Problems – und wir Menschen sind nunmal von Hause aus bequem, insbesondere in der wohlstandsverwöhnten Blase. 🤷‍♂️

  2. BV sagt:

    Weiß jemand, ob es auch Sammelklagen gegen Domainfactory und Host Europe gibt?
    Ich konnte DF nichts Qualifiziertes zum Thema DSGVO-Konformität der Migration der Mails zu Microsoft entlocken. Eine aktuelle AVV konnte ich nicht finden.
    Deren Support ist vollkommen überfordert und liefert nur kafkaeske "Antworten".
    Ich habe über mehrere Wochen vergeblich versucht, mit DF zu kommunizieren.

    • Norddeutsch sagt:

      bitte poste doch Auszüge der Mails hier – oder besser in "Diskussion". Bin total bei Dir – da muss man Etwas unternehmen.
      Insbesondere das "Kafkaeske" wenn Du magst ;-)

  3. User007 sagt:

    "[…] wie sich diese Klagen langfristig auf die Praktiken der Branche auswirken, […]"
    Gar NICHT, es wird ignoriert und einfach weiter gemacht – alles mit bewußtem Vorsatz kalkuliert!
    Da hätten leider nur drakonische "Strafkonsequenzen" einen Präventionscharakter, ansonsten muß sich der als letzter in der "Nahrungskette" befindliche Konsument eben einfach dran gewöhnen mit abfinden. 🤷‍♂️

    • Gast sagt:

      Niemand hat die Absicht, sie straffrei ausgehen zu lassen …

      Und dann tönt die Trumpete wieder, dass alle so gemein zu den amerikanischen Firmen sind.

  4. DerFernmeldeTechniker sagt:

    Konsumverzicht wäre zu einfach.

    • Norddeutsch sagt:

      @DerFernmeldeTechniker – die Message stimmt. Perfekter Nick, den mag ich :-) fast old-school – dennoch versiert … ich hab noch irgendwo nen W48 und LX01 (nicht sicher beim LX-Typ, die grünen 80er Jahre Phones mit den ersten Tasten)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.