Kurze Frage in die Runde, ob was aufgefallen ist. Tomas hat mich gerade per Mail kontaktiert und berichtet, dass er bei drei Kunden auf Probleme mit dem E-Mail-Versand/Empfang gestoßen sei.
Anzeige
Viel ist derzeit nicht bekannt. Der Leser schrieb unter dem Betreff "Mailprobleme bei Microsoft?": "würde nicht schreiben wenn das heute morgen nicht der Dritte wäre." Das Problem, was ihn beschäftigt:
Im Mailversand mit größeren Konzernen (hier als Beispiel Salzgitter AG) gab es heute Morgen bounces:
Hop count exceeded – possible mail loop
Ich tippe auf Microsoft. Gab oder gibt es heute morgen woanders auch Probleme?
Er hat mir dann noch den nachfolgenden Screenshot mit Auszügen aus den Fehlermeldungen der Outlook 365-Instanzen geschickt.
Bei mir hat sich heute noch niemand sonst gemeldet – ich habe lediglich am 25. Juni 2025 eine Meldung eines Lesers erhalten, dass LinkedIn seit Tagen Performance-Probleme hat. Zudem kam ich gestern nur sehr verzögert auf Technet-Artikel.
Anzeige
Ergänzung: Und es gab eine Mail von Matthias G. vom 26. Juni 2025 mit dem Betreff "MS 365 Websites / Dienste nicht erreichbar", wo er folgendes schrieb:
Nun zu einem aktuellen Thema das wir hier bei uns beobachten und ich mir bisher noch keinen Reim drauf machen kann.
Aktuell sind bei uns diverse Websites / Dienste von MS nicht erreichbar. Zum Beispiel Entra ID (entra.microsoft.com) oder PowerApps via Office Portal. Im Internet finde ich aktuell keine ähnlichen Erfahrungsberichte.
Er fragte: "Sind bei dir auch solche Informationen eingegangen?" und ich hatte ihm obige Antwort zu LinkedIn und meine Erfahrung beim Zugriff auf Technet-Artikel gepostet. Weitere Leser haben sich nicht gemeldet.
Im Nachgang hat mir der Leser – nach Veröffentlichung dieses Artikels hier – dann noch obigen Screenshot von ZScaler geschickt. Es gab wohl am 26. Juni 2025 intermittierende Zugriffsprobleme auf Microsoft-Dienste. Könnte auch obige Mail-Zustellungsprobleme erklären.
Ich habe im Nachgang jetzt mal allestoerungen.de im Hinblick auf Microsoft 365-Störungen befragt. Am gestrigen 26. Juni 2025 und am heutigen Vormittag (27. Juni 2025) gab es Störungsmeldungen (siehe obiges Bild), aber mit um die 20 Meldungen pro Zeiteinheit gab es wohl wenige Betroffene.
Anzeige
bei microsoft gibt es immer wieder mailprobleme. magenta österreich (t-mobile österreich) ist seit wochen nicht in der Lage all seine mails, gesendet mit verschiedenen absender adressen über unterschiedliche mailserver bei outlook.at oder outlook.com empfängern anzubringen.
ist nur mühsam bis man mal über die hürde first level support bei denen drüber kommt und einer von denen das an wirkliche techniker weitergibt, die dann in der lage sind das problem anzugehen. leider funktioniert noch nicht alles dort.
Wenn ein Unternehmen der Telekom Gruppe Probleme bei dem Mailversand an EXO hat, würde ich das primär nicht auf Microsoft schieben. Die Mailserver von denen sind noch schlimmer als EXO und bieten grundsätzliche Sicherheitsfeatures nichtmal an…
Tue ich auch nicht, nur die Spezis der Telekom Gruppe wollen das gleich mal gar nicht einsehen. Ratschläge wie Mailprovider wechseln kommt da. Man sollte meinen die sind in der Lage ihre Mailserver so zu konfigurieren, dass sie bei jedem Provider auch ihre Rechnungsmails dann zustellen können. Aber augenscheinlich nicht.
Wir hatten diese Probleme in den Morgenstunden bei einzelnen Arbeitsplätze.
Betroffen war nur Outlook Desktopclient (classic), mit dem Webclient konnte gearbeitet werden.
Inzwischen geht es wieder bei allen.
Das Problem hatte ich auch bei zwei Kunden. Im Outlook war in der Liste Links, das (sendende) Postfach vorhanden. In den Kontoeinstellungen aber nicht! Dieses wieder hinzugefügt und ohne "Hop count exceeded" Mails verschickt.
Warum die Postfächer nicht mehr im Profil hinterlegt waren und warum diese trotzdem links in der Liste der Postfächer erscheint, erschliesst sich mir nicht.
Microsoft® Outlook® LTSC MSO (Version 2408 Build 16.0.17932.20408) 64 Bit
bisher keine Probleme festgestellt… Die Tage wurde mal ein Lizenzfehler angezeigt, abmelden frisch anmelden Problem behoben…
Vielleicht hat ja auch nur ein Admin etwas falsch konfiguriert? :-)
Ich habe gehört, dass sowas schon mal vorkommen kann ;-)
Gestern, am 26.6.25 und am 10.6.25 hatten wir jeweils das gleiche Störungsbild bei einem Kunden, der seine Postfächer in 365 / Exchange Online hat. Die Störung trat aber am 3rd party antispam gateway auf, dass er zwischen Exchange Online und dem Internet hat.
Outbound Mails ins Internet wurden häufig abgelehnt, weil die DKIM Signatur von Exchange Online nicht durch das 3rd party ASG validiert werden konnte. Der Support des 3rd party ASG sagte, bezogen auf ein Beispiel vom 26.5., dass die Ursache darin lag, dass der TXT Record mit dem DKIM-Schlüssel von den Microsoft DNS Servern nicht aufgelöst wurde. Das Problem war für den Support keine Ausnahme. Stattdessen hat er Microsoft -genauer gesagt die microsoft.com DNS-Zone- schwer belastet.
Inbound blieben die Emails im 3rd party ASG hängen. Für ein Beispiel sagte der Support des 3rd party ASG, dass der MX record der Absender-Domäne nicht aufgelöst werden konnte. Gesendet wurde die Email ebenfalls von EXO. Meine Vermutung ist also, dass nicht die Auflösung des MX records selbst (der liegt bei Domainfactory) das Problem war, sondern die Auflösung des MX Hosts, der im MX record steht. Der wiederum liegt bei Microsoft: xyz-de.mail.protection.outlook.com. Dieses Problem war dem Support neu bzw. erschien ungewöhnlich.
Das Problem ist doch bereits dass man Microsoft überhaupt als Hybrid/Cloud verwendet. Und nein Google ist auch keine Lösung. Wer keine Lust auf eigene Server hat wo man Kontrolle hat und selbst eingreifen kann, greift eben auf deutsche oder europäische Anbieter zurück.
Schon mal wer bei Micorosft, Google oder AWS angerufen bei einem Problem um es schnell zu lösen? 🤔🤣🤣🤣
Das mit dem Anrufen ist ein eigenes Thema. Bei denen kannst du vielleicht nicht anrufen, bei manchem Deutschen Unternehmen ist der Anruf auch relativ sinnfrei, weil das bearbeitende Call Center dafür im Ausland sitzt und dann teils doch der deutschen Sprache nicht mächtig ist. In beiden Fällen für mich halt ein Epic fail. Aber scheinbar geht es den ganzen Unternehmen zu gut und der Kundensupport ist einfach egal, weil der Kunde so oder so nicht wechseln würde.
Es gibt aber auch diverse Firmen denen ist alles egal, selbst wenn Probleme meldest, keine reaktion, oft existiert nicht mal die postmaster@ domain adresse, oder wird gelesen.
Und wenn man sich über Kundenservice durchkämpft mit deren IT, heißt es nur lapidar, ja ne da kommt zuviel Spam daher wird Postfach nicht überwacht. Ist ja nur ein Energieversorger.
Wenn Mails an Spam geflaggt werden weil Zeit in Zukunft ist, egaaaaaaaal. Wer oder was ist schon nen Telekommunikationsanbieter mit Zahlen im Namen.
Und wenn ich höre bei einem Freund, dass da Telefonanlage hin und wieder ausfällt weil AWS Probleme hat, jaaa… kein Mitleid. Ist ja nur technische Serive weltweit sehr bekannter Hersteller.
Und wenn Spam von Microsoft durchkommt, aber eigenen Mails abgewiesen werden weil in Blacklisten stehen… jaaa… wer braucht schon xbox/MS Store.
Aber ständige Windows Update Probleme und Bugs in Programmen scheinen ja massiv Vertrauen zu schaffen was man unbedingt braucht als Kunde.
Bin eher Laie, aber momentan in der Migration von Exchange-Server zu Exchange-Online (=Hybrid-Stellung).
Hatten das Problem nach dem Umzug eines Postfachs, dass die Remoteroutingadresse nicht die 365-Mail-Adresse zur Weiterleitung hatte. Dadurch entstand ebenfalls ein "Hop count exceeded – possible mail loop".
Vielleicht hilft das ja weiter, aber wie geschrieben Laie und mal in den Raum geworfen!
mailhop count hat nichts mit den verwendeten E-Mail clients zutun, davon ab kann ich solche Probleme heute nicht bestätigen.
also bei M365 wie auch bei Exchange Online gibt es regelmäßig Überraschungen.
Angenehm sind sie häufig nicht.
Anstrengend ist, dass man manche Phänome nicht einordnen kann, weder gibt es eine Systematik, noch Nachvollziehbarkeit phasenweise.
Manchmal liegt es schlicht daran, dass man nach Änderungen nicht lange genug gewartet hat, in anderen Fällen daran, dass MS je nach RZ/Region einfach Probleme hat.
So kann es Fehler in einem Tenant geben, in einem anderen ist das Problem nicht nachstellbar, am Ende des Tages bleibt nichts anderes zu sagen: "es ist halt so, da kann man nichts ändern".
Besonders spannend ist die Exchange Online Protection, manchmal hat man das Gefühl, hier herrscht reine Willkür.
Aktuell melden mir seit ein paar Tagen zwei Kollegen, dass der Outlook-Desktopclient (Classic) immer wieder die Verbindung verliert. Dies passiert am Standort und auch im Homeoffice.
Keinerlei Probleme.
"Gibt es heute Mail-Probleme [bei Microsoft]? 27.6.2025"
Wann genau gibt es denn mal keine? Das zieht sich durch die letzten Monate wie ein zäher Kaugummi. Internet kann halt nicht jeder. Microsoft schon mal gar nicht.
Wir hatten am 26.06.2025 auch Probleme mit dem Öffnen von diversen Microsoft Seiten (Entra ID, Exchange Online, etc.), auch Business Central hat den ganzen Tag nicht geladen. Leider schweigt sich Microsoft dazu aus und hat keine Antwort auf mein Ticket geliefert. Es betraff sowohl den Zugriff vom lokalen LAN aus, wie auch den Zugriff über das Mobilnetz. Es hat anscheinend v.a. die Schweiz getroffen laut diversen Infos von anderen Firmen.