AVM veröffentlicht FRITZ!OS 8.20 für FRITZ!Box 7590

FRITZ!Box: Quelle AVMDer Hersteller AVM hat zum 17. Juli 2025 die Version FRITZ!OS 8.20 frei gegeben. Das neue FRITZ!OS unterstützt, laut AVM, mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Das reicht von erweiterten Steuerungsmöglichkeiten im Smart Home bis zu erweiterten Komfortfunktionen im WLAN Mesh oder neue Energiesparoptionen. FRITZ!OS 8.20 steht als erstes für die FRITZ!Box 7590 bereit.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

In einer Mitteilung schreibt AVM, dass FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte aufwarten kann. Mit FRITZ!OS 8.20 kommen erweiterte Steuerungsmöglichkeiten im Smart Home, wie das Auslesen von Einspeisedaten, ein verbesserter Ausfallschutz für die Internetverbindung sowie praktische Optimierungen der Benutzeroberfläche.

Das Update erweitert zudem die Komfortfunktionen im WLAN Mesh und bringt neue Energiesparoptionen. So wird die Einrichtung und Verwaltung von Mesh Repeatern deutlich vereinfacht, während sich der Energieverbrauch der FRITZ!Box dank des Features "Energy Efficient Ethernet" jetzt noch gezielter steuern lässt. Der Change Log zählt folgende Neuerungen explizit auf:

  • Der neue Online-Monitor zeigt die Internetnutzung der Top-Verbraucher und ausgewählter Heimnetzgeräte übersichtlich grafisch an
  • Mesh-Optimierung – für höhere Stabilität und besseren Datendurchsatz wählen FRITZ!Repeater selbständig die optimale Verbindung im Mesh
  • Mehr Möglichkeiten im Smart-Home für das Auslösen von Routinen und zahlreiche weitere interessante Neuigkeiten
  • Die neue, einfach benutzbare FRITZ!NAS-Freigabe ermöglicht das Teilen eines Datei-Ordners, z. B. um Fotos nach einer Familienfeier zu sammeln und teilen
  • Vereinfachte Benutzerführung bei der Kindersicherung – Zugangsprofile und ihre zugehörigen Heimnetzgeräte werden jetzt übersichtlich dargestellt
  • Schutz vor Ausfall der Internetverbindung: FRITZ! Failsafe wechselt automatisch auf eine Ersatzverbindung, z.B. Mobilfunk
  • Energieverbrauch der FRITZ!Box senken mit EEE (Energy Efficient Ethernet). Nun separat einstellbar für den WAN- oder die LAN-Anschlüsse

Die komplette Liste der Neuerungen ist im Change Log nachlesbar – eine Beschreibung findet sich auch in dieser AVM-Mitteilung. Mit jedem neuen FRITZ!OS-Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen und empfiehlt daher grundsätzlich für alle Geräte, das Update durchzuführen.

FRITZ!OS 8.20 steht als erstes für die FRITZ!Box 7590 bereit. In den kommenden Wochen folgen weitere FRITZ!Box-Modelle und FRITZ!Repeater. FRITZ!OS 8.20 erhöht stetig die Sicherheit und Stabilität aller FRITZ!-Produkte, verspricht AVM, und sorgt so für eine lange Einsatzdauer. Anwender erhalten FRITZ!OS 8.20 automatisch bei aktivierter Auto-Update-Funktion oder direkt nach einem Klick auf "Update starten" über die Benutzeroberfläche fritz.box. Weitere Infos über alle Neuerungen und Verbesserungen finden sich unter fritz.com/fritzos.

Dieser Beitrag wurde unter Software, Update abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

20 Antworten zu AVM veröffentlicht FRITZ!OS 8.20 für FRITZ!Box 7590

  1. weru sagt:

    Und das neue OS ist immer noch nicht barrierefrei! Ich kann hellgraue Schrift auf weißem Hintergrund nur mit Browser-Plugin zur Kontrastverstärkung lesen.

    • WLanHexe sagt:

      Mit Hilfstechnologien wie z. B. einem Screenreader, ist das neue Fritz OS, seit Fritz OS 8, auch extrem schlecht geworden, in der Bedienung. Schalter lassen sich nicht betätigen, Auswahlfelder nicht auswählen, Elemente werden nicht mit Alternativtecxt vorgelesen und das Ganze zieht sich hier und da über die komplette Benutzeroberfläche. Aus meiner Sicht eine massive Verschlechterung, denn soetwas gab es bis Fritz OS 7 in der Intensität noch nie. Ich hoffe, dass sich dieser Zustand wieder verbessert. Gerade die Router von AVM waren immer sehr zugänglich. Aber man spart eben immer dort, wo es am wenigsten auffällt.

      • Pau1 sagt:

        Verbesserung:
        Unterstützung der Barrierefreiheit (gem. BFSGV) für FRITZ!Box, FRITZ!Mesh Set Master und FRITZ!Fon

        Das müsste dann jetzt gelöst sein.

        ich hatte mal einen extrem billigen Monitor mit nur 3 oder 4 Bit Farbe. Der hat grauen Text oder grauen Hintergrund garnicht erst angezeigt.
        Manche GUI-designer sollten eine andere Tätigkeit ausüben.

  2. Detti sagt:

    Update auf 8.20 gestern auf meine 7590 (ohneAX) aufgespielt lief ohne Probleme durch.Und die Fritte ist Bj Ende 2018. Hatte allerdings vorher keine Labore installiert.Die Box lief immer nach mit der Version 8.03 :)

  3. SeFu86 sagt:

    Nach dem Update lässt sich bei mir die MyFritz! App nicht mehr verbinden. Ich ein Reset der App und der verscuh der kompletten Neueinrichtung scheitert, da die Fritzbox im Netzwerk nicht mehr erkannt wird (auch nicht nach manueller IP Angabe). Hat noch jemand ein ähnliches Problem oder eine Lösung?

    • Luzifer sagt:

      Schon die Fritte auf Factory Reset und neu eingerichtet? oder geprüft ob du vom Hardwarefehler der 7590 betroffen bist und dir die Teile vereckt sind? Jeder Neustart ist da ein Risiko wenn du die fehlerbehaftete Revision hast…

      Mit der Seiennummer und Herstellungsdatum kann dir der AVM Support sagen ob du eine gefährdete Charge hast oder nicht.

      • SeFu86 sagt:

        Problem doch noch gelöst bekommen – Ich habe in der Fritzbox UPNP deaktiviert. Dies wird für die Einrichtung der App benötigt. Danach kann man es wieder abschalten, da im Betrieb nicht mehr notwendig. Bei den letzten Updates war das nie ein Problem – Diesmal aber schon. War also ein Layer 9 Problem.

      • Ekkehard_F sagt:

        Hat AVM jetzt endlich zugegeben, daß da falsche Komponenten verbaut wurden? Und wenn ja, wo steht die Liste mit den betroffenen Geräten?

  4. Luzifer sagt:

    Update eingespielt, alles Problemlos 7590 UI läuft wieder etwas flüssiger mit der 8.20.
    Jetzt als nächstens bitte für die 5690 Pro und die Repater 1200AX ;-)

    Allerdings etwas verwundert das die 7590 (non AX) das Update als erste bekommt…
    üblicherweise bekamm das Flagschiff immer als erstes die Updates.

  5. Dom sagt:

    Update eingespielt, keine wesentlichen Probleme. Nur der FRITZ!Smart Thermo 302 war nach dem Update "disconnected" und benötigte einen Tastendruck, um sich wieder zu verbinden.

  6. magdieseSeite sagt:

    Jetzt wo ich auf Ubiquiti umgestiegen bin, kommen die mit einen interessanten Online-Monitor daher.

  7. Andreas K. sagt:

    Hat jemand Probleme mit den LAN-Ports der Fritzbox seit dem Update? Bekomme plötzlich keine Internet-Verbindung mehr zustande.
    Fehlercode: SSL_ERROR_RX_RECORD_TOO_LONG
    Vom Notebook per LAN zur Fritzbox klappt, aber nicht ins Internet. Notebook über WLAN -> Internet klappt.

    • Andreas K. sagt:

      Hat sich erledigt. Update durch Zufall zur gleichen Zeit wie unser Switch kaputt ging. Gleichzeitig schlug noch die Kindersicherung der FB zu :-).

  8. Cyrus sagt:

    Die 6890 LTE bekommt übrigens wegen Inkompetenz seitens des Herstellers kein Update mehr.
    Siehe https://www.router-faq.de/?id=fbinfo&hwf=fb6890lte#fb6890lte

  9. EDV-Opa sagt:

    Es gibt bei der V8.20 ein kleines Wireguard Problem. Das betrifft Benutzer, die eine WG Verbindung für Einzelgeräte anlegen und darauf angewiesen sind darüber Netbios/SMB machen zu wollen oder den Traffic konfigurieren wollen. Das geht in der 8.02 bzw 8.03 mit den alten Assistenz Dialogen noch. Da gibt es bei der erweiterten Einrichtung den passenden Dialog. Bei der V8.20 mit den neuen Dialogen ist diese Einstellbox am ende der Einrichtung einfach entfallen. Man kann hier also nichts mehr konfigurieren, auch nicht nachträglich. Das betrifft Nutzer, die über die WG Verbindung Windows Shares verbinden müssen (solls ja geben).

    Bei einer Lan to Lan Kopplung zwischen 2 Fritzboxen unter 8.20 ist die Option für Netbios verfügbar und funktioniert auch.

    AVM ist das Problem bekannt.

    • bananajoe sagt:

      Danke für den Hinweis!
      Damit erklärt sich, warum meine 6591 Cable seit dem Update auf 8.20 den SMB Share der Synology mittels einer neu erstellten WireGuard Verbindung weder per NetBios Namen noch IP Adresse findet (anpingen klappt seltsamerweise aber…). Über die bereits bestehende WireGuard Verbindung klappt es einwandfrei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.