[English]Microsoft prüft Berichte, dass das am 12. August 2025 für Windows 11 24H2 freigegebene kumulative Sicherheitsupdate KB5063878 zu schwerwiegenden SSD-Problemen führt. Gleichzeitigt bittet Redmond Betroffene um Meldung.
KB5063878 und die Berichte über SSD-Probleme
Zum 12. August 2025 wurde das kumulative Update KB5063878 für Windows 11 24H2 veröffentlicht. Das Update beinhaltet Qualitätsverbesserungen sowie Sicherheitspatches (ich hatte im Beitrag Patchday: Windows 10/11 Updates (12. August 2025) berichtet.
Im Nachgang wurden Berichte aus Japan bekannt, dass dieses kumulative Sicherheitsupdate KB5063878 zu schwerwiegenden SSD-Problemen führen kann. Beim Transfer großer Datenmengen soll es reproduzierbar zu Fehlern beim Speichern auf bestimmten SSDs mit bestimmten Controllern kommen. Das kann zu Datenverlusten führen.
- Das Fehlerbild: SSD-Laufwerke sind für Windows 11 24H2 nicht mehr erkennbar (die (S.M.A.R.T.-Werte können nicht mehr gelesen werden).
- Obwohl es manchmal möglich ist, auf die gepufferte Directory-Struktur des Mediums zuzugreifen, können die zugehörigen Dateien nicht gelesen werden.
Das Problem tritt unter Windows 11 24H2 beim Schreiben großer Datenmengen auf bestimmte SSD-Speicher auf. In Tests, die der Nutzer durchgeführt hat, tritt das Problem bei SSDs mit einer Auslastung von über 60 % nach etwa 50 GB kontinuierlichem schreibendem Datentransfer auf.
Nach den Tests des Nutzers neigen die NAND-Controller von Phison häufigere zu diesen Fehlfunktionen. Unter diesen Controllern sind Modelle ohne DRAM bei geringeren Schreibvolumina anfälliger für die Fehlfunktion. Im Tweet hier findet sich eine Liste potentiell betroffener SSD-Modelle.
Ist was an der Sache dran?
Seit ich diese Berichte im Blog-Beitrag Windows 11 24H2: Führt Aug. 2025-Update KB5063878 zu SSD-Fehlern? angesprochen hatte, herrschte Rätselraten, was an der Sache dran ist.
Auf x hatte ich einen Austausch mit einem anderen Blogger, der anmerkte, dass er nur Berichte aus Japan kennt und vermutet, dass es mit Spezifika der betreffenden Windows-Version zusammen hängen könnte.
Von Lesern gab es zwar Verdachtsmeldungen – aber es ist unklar, ob es nicht an SSD-Firmware-Problemen hängt. Blog-Leser Bolko hat in den Kommentaren zum Beitrag Windows 11 24H2: Führt Aug. 2025-Update KB5063878 zu SSD-Fehlern? weitere Informationen zu betroffenen SSDs aus verschiedenen Quellen nachgetragen.
Microsoft und Phison untersuchen
Bolko schrieb in diesem Kommentar (Quelle), dass Phison das Problem analysiert. Aber Firmware-Updates soll es nicht direkt von Phison geben. Die eventuellenFirmware-Korrekturen werden an die SSD-Hersteller weitergeben. Diese sollen dann angepasste Firmware für die Endkunden veröffentlichen.
Von Microsoft gibt es m.W. noch nichts Offizielles, aber die Kollegen von Bleeping Computer schreiben in obigem Tweet und in diesem Artikel, dass Microsoft sich laut einem Sprecher "dieser Berichte bewusst sei und sie gemeinsam mit unserem Partner untersucht".
Auch der NAND-Controller-Hersteller Phison teilte Bleeping Computer mit, mit Microsoft zusammenzuarbeiten, um das Problem zu beheben. "Phison wurde kürzlich auf die branchenweiten Auswirkungen der Updates KB5063878 und KB5062660 für Windows 11 aufmerksam gemacht, die möglicherweise mehrere Speichergeräte betroffen haben, darunter auch einige, die von Phison unterstützt werden", wird ein Psion-Sprecher von Bleeping Computer zitiert. Und weiter: "Wir sind uns der dadurch möglicherweise verursachten Störungen bewusst und haben umgehend die Akteure der Branche eingeschaltet. [..] Derzeit werden die möglicherweise betroffenen Controller überprüft, und wir arbeiten mit unseren Partnern zusammen."
Microsoft bittet um Feedback
In diesem Beitrag schreibt Bleeping Computer, dass Microsoft Kunden, die nach der Installation des Sicherheitsupdates vom August 2025 Probleme mit Ausfällen und Datenbeschädigungen bei ihren Solid-State-Laufwerken (SSDs) und Festplattenlaufwerken (HDDs) festgestellt haben, um weitere Informationen bittet.
Kunden wenden sich bitte an den Support für Unternehmen oder verwenden den Feedback-Hub, um einen entsprechenden Bericht einzureichen. Bisher wurden noch keine Berichte an den Kundensupport gegeben.
Ähnliche Artikel:
Microsoft Security Update Summary (12. August 2025)
Patchday: Windows 10/11 Updates (12. August 2025)
Patchday: Windows Server-Updates (12. August 2025)
Patchday: Microsoft Office Updates (12. August 2025)
Windows 11 24H2: Update KB5063878 wirft Installationsfehler 0x80240069
Windows 11 24H2: Update KB5063878 als Re-Release für WSUS (14. Aug. 2025)
Windows 11 24H2: Führt Aug. 2025-Update KB5063878 zu SSD-Fehlern?
Windows 11 24H2: Microsoft prüft Berichte über SSD-Probleme durch KB5063878
Windows 11 24H2: Doch keine SSD-Probleme durch KB5063878
Windows 11 24H2: Stiller Fix für (japanische) SSD-Probleme?
Windows 11 24H2: Weitere Erklärung für SSD-Probleme?




MVP: 2013 – 2016




Blick über den Tellerrand nach Linux: Treiber für SSDs resp. NVMe zu schreiben, war und ist wegen verbreiteter Herstellerinkompatibilitäten und Implementierungsfehlern in Firmware und Controllern schon immer ein heikles Geschäft gewesen. Im Linux Code (2) werden deshalb sog. Quirks (1) verwendet, um den generischen Code ggf. anders agieren zu lassen, wenn er auf bestimmte SSD-Fabrikate stösst, deren Eigenheiten und Unzulänglichkeiten zu umschiffen sind.
Vermutlich hat da bei Microsoft ein Jung-Kevin allzu ungestüm in den Windows 11 NVMe Quellen herumgerührt, und beim Fortschreiben des Codes die vielen Stolperfallen in Form lausiger Consumer-SSD-Implementationen übersehen.
_
(1) https://github.com/torvalds/linux/blob/master/Documentation/nvme/feature-and-quirk-policy.rst
S. Abschnitt Quirks
(2) https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/stable/linux.git/tree/drivers/nvme/host/pci.c?h=v6.16.2
S. u. a. ab Zeile 3658
"Microsoft Problem" genügt schon als Überschrift.
Wie war das noch? Die Kür liegt darin, die feinen Details zu zeichnen …
Erbärmliches Notfall-Management und Bla-Bla-Beschwichtigen mit Sprach-Plätzchen.
Da sitzt man auf einem riesigen Berg voller Telemetrie Daten und hat in den letzten Jahrzehnten alles unternommen, um die eigenen Anwender mit allen Ihren Nutzungsdaten durchsichtig zu machen. Und schafft es trotzdem nicht auch nur ein monatliches Windows Update in den letzten Jahren ohne schwerwiegende Probleme auszuliefern.
Was muss eigentlich noch alles passieren?
Solange Deppen deren Müll noch kaufen…
Aber, aber… Die Telemetrie dient doch nicht der Qualitätsforschung, oder gar noch der Qualitätsverbesserung von Windows, das würde ja negativen Ertrag bzw. Kosten bedeuten. Tsk tsk… ;)
Nein, Du hast das richtig geschrieben, es dient nur dazu, den *Benutzer* noch gläserner zu machen, damit man schließlich noch weniger Kosten generiert – im Sinne von: Was an Wegstreichen von "Qualität" hält der gemeine Benutzer alles aus, ohne zu wechseln?
https://learn.microsoft.com/en-us/windows/release-health/status-windows-11-24h2
hier zwar gestern was Neues aber immer noch Nichts zu diesem Probklem
*********************************************
Von Lesern gab es zwar Verdachtsmeldungen – aber es ist unklar, ob es nicht an SSD-Firmware-Problemen hängt. Blog-Leser Bolko hat in den Kommentaren zum Beitrag Windows 11 24H2: Führt Aug. 2025-Update KB5063878 zu SSD-Fehlern? weitere Informationen zu betroffenen SSDs aus verschiedenen Quellen nachgetragen.
*********************************************
Unklar? Alles funktioniert seit Tagen/Wochen/Monate/Jahre einwandfrei, dan kommt MS daher und patcht und auf einmal verrecken dir die SSD… was soll daran unklar sein!
Da es nur bei W11 ist juckt mich das aber kaum, ich weis schon warum mir kein W11 auf mein Rig kommt!
MS beherrscht ihr System nicht mehr… schießen halt die Überwachung und Backdoors quer…
Back to roots… nen OS ist nen OS ist nen OS und hat keine Eierlegende Wollmilchsau zu sein… Nutzsoftware installiert man nach Bedarf selbst, das ist nicht Sache des OS!
Fällt Linux ja auch gerade auf die Füße.
> Fällt Linux ja auch gerdae auf die Füße.
Blödsinn! Linux ist ein Kernel ist und kein OS. Wenn, dann meinst bestimmt GNU/Linux. Und da fällt niemanden was auf die Füsse. Mein Debian Ökosystem ist seit Jahrzehnten stabil und erfreut sich bester Gesundheit!
Ganz klar ist mir nicht, was Luzifer hier genau meint, aber was bei "GNU/Linux" (und was gibt es wirklich anderes?) auffällig ist, ist die aufgeblasenheit aktueller Distributionen, weil auch hier alle möglichen Abhängigkeiten voll erfüllt werden, auch wenn der Nutzfall eher selten ist.
bestimmte Distributionen sollte man auch meiden…
Betr. "Wenn, dann meinst bestimmt GNU/Linux. Und da fällt niemanden was auf die Füsse.""
Aber natürlich nicht, mein Herr. Jungvolk, das hier mitliest: Glaubt dem Onkel nicht. Wie gewaltig einem mit Linux was auf die Füsse fallen kann, lässt sich bspw. auf https://en.wikipedia.org/wiki/XZ_Utils_backdoor besichtigen. Am besten der Absatz "In August 2025, Binarly researchers found several Debian Docker images on Docker Hub that still have the XZ Utils backdoor. …". Kann man sich nicht ausdenken.
Auf Docker Hub kann im Endeffekt jeder irgendein Debian Image hochladen, Debian prüft das nicht…
Das hatten wir doch schon öfters.
Mainboards mit zu kleinem Speicher für aktuelle Secureboot-Listen.
Virenscanner, die sich nicht an die "Regeln" halten.
Und nun SSD, die nach dem Update nicht funktionieren.
Klar hat Microsoft mal wieder etwas unbedacht geändert, allerdings würde ich nicht in allen Fällen Microsoft die Schuld geben. Höchstens an fehlenden Feldtests mit echter Hardware etc.
Am Ende des Tages geht es nicht um wer hat schuld, wenn mein Wasserrohr, was der Klempner verlegt hat, wegen schlechter Kupferqualität undicht wird. Er muss es für mich richten …
Es gibt den schönen Spruch, den ich kürzlich meinem Arzt sagte: "Ich glaube, dass es an … liegt. Aber Koinzidenz ist keine Kausalität". Mein neuer Hausarzt hat es sofort verstanden und mir die Erlaubnis gegeben, zu prüfen, wie ich die Kausalität selbst bestätigen oder verwerfen kann – muss dazu aber einen Test an mir durchführen. Da dort ein Windows-Computer im Arztzimmer stand, hat Microsoft das bestimmt mitbekommen, per CoPilot abstrahiert und setzt dass für SSDs um. Mann, ich sitze in der Sonne, ist es heute wieder unter dem Aluhut heiß ;-).
Ich würde es auch nicht melden, wenn ich Windows benutzen würde.
Weil es MS gefühlt am A…. vorbei geht, siehe auch deren Verhalten bei den MS Konten.
Will sagen, selbst wenn man es meldet, passiert vermutlich eh nichts.
"… dass Microsoft Kunden, …, um weitere Informationen bittet."
Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen.
Microsoft weiß nicht was da passiert und hofft, daß Infos der betroffenen User in die *möglicherweise* richtige Richtung weisen.
Ich habe eher das Gefühl Microsoft weiß schon länger nicht mehr was da so vor sich geht. War sicher der Teil des Codes den sich die KI zusammenhaluziniert hat. Guckt da eigentlich nochmal jemand mit Ahnung drüber?
Ich habe große Zweifel, dass die wahrscheinlich notwendigen neuen Firmwares über die jeweiligen Hersteller der SSDs (und Festplatten!*) bei den Endkunden ankommen. Die meisten Billighersteller liefern kein eignes Monitoring/Management-Tool für ihre SSDs aus und Kontakt zu den Endkunden haben die auch nicht, über die eine Benachrichtigung erfolgen könnte. Die Updates sollten ,wenn schon, zentral über Windows-Update ausgeliefert werden. Oder microsoft überdenkt nochmal seine eigenen Changes im eigenen Festplatten-Ansteuerungs-Treiber.
Ob viele Benutzer betroffen sein werden, sei mal dahin gestellt, mal eben 50 GB Daten am Stück rumkopieren ist für den Durchschnittsanwender kein alltäglicher Fall.
* Es gibt auch Berichte, nach denen auch mechanische Festplatten betroffen sind.
Backups; Gamepatches; Also 50GiB ist jetzt nix, gibt Games da ist der Day One Patch größer… kopier ich ne Metal Layer Mask sind das mal eben locker 1 TiB
Könnte jetzt nur ein Zufall gewesen sein aber gestern hatte ich bei meinem Thinkbook 16 G4+ mit 1TB Micron MTFDKCD1T0TFK das Problem, dass beim sequentiellen Schreiben (200GB Images) die Performance stockt (im Schnitt vielleicht 50MB/s).
Normalerweise ist die Performance hier deutlich besser.
Interessant dabei:
Das KB5063878 wurde zwar vorher automatisch installiert, jedoch vorher bereits wieder deinstalliert und die Updates ausgesetzt.
Betr. : "Das KB5063878 wurde zwar vorher automatisch installiert, jedoch vorher bereits wieder deinstalliert und die Updates ausgesetzt.".
Microsoft gibt grundsätzlich keine Garantien, dass das Deinstallieren eines Updates den vorherigen Systemzustand wiederherstellt.
Gerade beim Deinstallieren kumulativer Updates habe ich auch schon erlebt, dass plötzlich ein viel älterer Patchstand aktiv war und nicht der des Vormonats, wie man erwarten würde.
Ich weiß schon warum ich noch bei 23H2 (Gruppenrichtline), genau wie es die Admins meiner Firma es auch machen. Erst wenn es keine Updates mehr gibt, steige ich um.
Wenn es für (Windows 11 Pro) 23H2 keine Updates mehr gibt, wird dann nicht schon 25H2 ausgeliefert?
Wie lange kann ich noch von (Windows 11 Pro) 23H2 auf 24H2 umsteigen?
Wann kommt 25H2? Und wenn es da ist, kann man dann noch von 23H2 auf 24H2 umsteigen?
Kennt sich damit jemand aus und kann dazu etwas schreiben oder verlinken?
Ich bin mir da nicht ganz sicher, ob es Tatsächlich ein Problem mit Windows oder mit der Firmware einiger Controller gibt, anderen berichten zur Folge gibt es da auch ein gefälschtes Dokument, nach dem es Probleme in Verbindung mit den Updates KB5063878 und KB5062660 für Windows 11 sorgen sollen.
Sofern nicht alles gänzlich geklärt ist, halte ich da mal den Ball flach, ansonsten fände ich es sehr schön, wenn sich Microsoft mal wieder ins Fettnäpfchen getreten wäre, aber solange es nicht ganz geklärt ist, reibe ich nicht meine Hände.
https://www.neowin.net/news/phison-releases-test-report-on-windows-11-ssd-corruption-issue/
Jo ich wollte das hier auch noch schnell mal nachtragen, der Controller-Hersteller Phison konnte zumindest in eigenen Versuchen den mutmaßlichen Fehler nicht reproduzieren, wie nun offiziell mitgeteilt wird.
https://www.computerbase.de/news/storage/ssd-ausfall-nach-windows-patch-problem-nicht-reproduzierbar-phison-beendet-untersuchung.94073/