Windows 11 25H2: Ist das NVMe-Problem zurück?

Windows[English]Kurze Information und Frage an die Blog-Leser, die Maschinen auf Windows 11 25H2 upgraden: Bekommt ihr eine Warnung, dass es NVMe SSD-Probleme gebe? Mich hat eine Information erreicht, dass NVMe-SSDs von WD und Sandisk zu Problemen beim Upgrade auf Windows 11 25H2 führen und der Nutzer gewarnt werde.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Ein Leserhinweis zu NVMe-SSDs

Es war ein kurzer privater Hinweis der Art "Hi Günter, Du hattest da glaub schon mal letztes Jahr drüber berichtet. Es scheint, als kehrt das Problem mit 25H2 zurück" auf Facebook (danke dafür). Der Leser schickte mir noch nachfolgenden Screenshot.

Windows 11 25H2 Upgrade warning NVMe SSD

Beim Upgrade auf Windows 11 25H2 kann es passieren, dass ein Dialogfeld mit einer Warnung erscheint. Dort heißt es, dass im System eine NVMe Disk – hier vom Hersteller Western Digital – eingebaut sei. Diese NVMe SSD ist nicht zu Windows 11 25H2 kompatibel, so dass das Upgrade für die betreffende Maschine zurück gestellt wird.

Laut Leser war es ein Upgrade-Versuch von Windows 11 24H2 auf 25H2. Daher war dieser arg verwundert, warum die obige Warnung jetzt erst kam. Mir ist aktuell nicht klar, ob es jetzt ein neues Problem, ausschließlich in der Windows 11 25H2 ist, oder ob es die Firmware in NVMe SSD-Kontrollern ist, die stört. Sofern letzteres zutrifft, sollte ein Firmware-Update das Problem beheben, wie ich es nachfolgende für Windows 11 24H2 mal skizziert habe. Der Leser schrieb mir: Workaround war wieder das Firmware-Update (vorher Bitlocker deaktivieren).

Altes Problem bei Windows 11 24H2

Ich habe mal hier im Blog gesucht – bei Windows 11 24H2 gab es genau dieses Problem schon mal. Im Beitrag Windows 11 24H2: SSD Firmware-Updates fixen Abstürze berichtete ich im Oktober 2024, dass es potentiell Probleme mit Windows 11 und speziellen SSDs gebe.

Die NVMe-SSDs von Western Digital verursachten unter Windows 11 24H2 Abstürze (Bluescreens). Windows Latest hatte beispielsweise hier auf dieses Problem hingewiesen. Das Problem betrifft NVMe-SSD-Modelle, die kein eigenes DRAM als Pufferspeicher haben. Modell-Beispiele sind SN580, SN770, wie Bolko in diesem Kommentar erwähnte.

Laut Hersteller sind die Modelle WD_BLACK SN770 NVMe SSD 2TB, WD_BLACK SN770M NVMe SSD 2TB, WD Blue SN580 NVMe SSD 2TB, WD Blue SN5000 NVMe SSD 2TB und Sandisk Extreme M.2 NVMe SSD 2TB betroffen. Im Western Digital-Forum wird in diesem Thread ein Workaround in Form eines Registry-Eintrags verraten.

Microsoft hatte deshalb die die Verteilung des Updates auf Windows 11 24H2 ausgesetzt habe, wenn die betreffenden NVMe-SSDs in den Geräten verbaut sind. Dann erschienen von Western Digital und SanDisk Firmware-Updates für deren NVMe-SSDs, wie Bolko in diesem Kommentar anmerkte. Diese Firmware soll die BlueScreens auf Grund des Host Memory Buffer-Problems in Windows 11 24H2 beheben.

Im Support-Beitrag Internal SSD Critical Firmware Update Available for Solving BSOD on Windows 11 24H2 Update erklärt SanDisk, dass das Firmware-Update ein Problem mit dem HMB (Host Memory Buffer) für bestimmte Modelle von Western Digital und SanDisk SSDs behebt, bei dem das NVMe-SSD-Laufwerk einen BSOD unter Windows 11 24H2 verursachen kann.

Ähnliche Artikel
Windows 11 25H2 freigegeben (30. Sept. 2025)
Windows 11 25H2: ISO-Installationsabbild und Enablement-Update verfügbar
Windows 11 25H2: Ist das NVMe-Problem zurück?
Windows 11 24H2: Kamera-Bug behoben; neues Problem bei DRM-Medienwiedergabe

Dieser Beitrag wurde unter Problem, Windows abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

9 Antworten zu Windows 11 25H2: Ist das NVMe-Problem zurück?

  1. Norddeutsch sagt:

    Ergo sind Modelle von Sandisk/WD mit "HMB" – Host Memory Buffer (üblicherweise 64 MB RAM vom Host) betroffen. Derzeitiger Trend geht selbst bei Performance-Modellen von Crucial, Kingston, Samsung (insb. EVO) oder WD eher zur Nutzung von HMB – um Kosten für den DRAM zu sparen und Performance-Defizite dennoch zu kompensieren. Selbst PCIe 5.0 Modelle wie WD Black SN7100 oder Crucial P510 haben keinen Cache mehr onboard. Ebenso sind SSDs wie WD 770 oder Crucial 310 mit mehr als 230 Layern im Flash recht energieeffizient. Nicht existenter DRAM spart weiteren Strom.
    Ausnahmen mit Cache sind bei WD derzeit zB noch die PCIe 4.0 T500 oder die ältere PCIe 3.0 SN750. Die "Sparsamkeit und Effizienz" per HMB wird seit Jahren zB durch Forschung diskutiert und spielt der Kostenersparnis des Herstellers in die Hände.

    Wenn jedoch dann die HMB-Implementierung nicht stimmt… dann mag auch Windows oder Linux zicken. Ich nehme gerne 10€ teurere mit Cache (auch wenn dies im Benchmark die Reaktionszeit im mS-Bereich schmälert). Wie schön waren Zeiten mit transparenten RAID-Controllern von Adaptec, DELL, Dawicontrol bis zu HP mit ordentlich Cache vor'm Blockdevice…

    @Linuxer – Infos über verwendeten Default-HMB gibt zB /sys/module/nvme/parameters/max_host_mem_size_mb – und das lässt sich weitergehend sogar konfigurieren. Ob Abschalten oder Konfiguration auch unter Windows geht? – k.A. – nicht mehr mit mir…

  2. Bonjour CNS Informatik sagt:

    Ich hatte das gleiche Problem bei einer Neuinstallation mit USB-Stick. Da kam die Meldung nicht. Da ich immer wieder Abstürze hatte, entschied ich mich für eine Online-Inplace Reparatur. Da kam der Hinweis, dass die Firmware für WD SN580 2TB aktualisiert werden müsse. Das habe ich gemacht und nachher keine Probleme mehr gehabt.

  3. Ch.Re sagt:

    Aber reine SATA SSDs sind nicht betroffen?

    • Norddeutsch sagt:

      Nein, SATA nicht betroffen. Die SATA-Spezifikation hat seit 2000er Jahren keine "geteilte Nutzung" von RAM als Cache in diesem Sinne. Bei NVME sorgt der seit Spezifikation 1.2 eingeführte HMB hier bei einigen Modellen für Probleme.
      Jedoch schadet auch bei SATA die Update-Prüfung nicht – siehe Speedy unten. Nicht nur WD bietet Updates: Ob Crucial für robuste Klassiker wie die MX500, Samsung oder Mushkins alte Schätzchen der Chronos-Serie.

  4. schupo sagt:

    Das wurde doch schon unter Windows 11 24H2 im Oktober 2024 behoben, soweit man die Firmware mit dem Dashboard aktuallisiert hatte. Da Windows 25H2 auf der Version 24H2 aufbaut, dürfte so etwas nicht passieren, außer Microsoft hat das vermasselt und den Fehler wieder eingebaut beim Unterbau von Version 24H2.

  5. Speedy sagt:

    Fehler können potentiell jeden Hersteller betreffen. Aus diesem Grund kaufe ich nur SSDs von Herstellern wie Samsung, WD, Crucial usw. die lange in diesem Business unterwegs sind.

    Da ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass bei Bugs ein Firmware-Update bereitgestellt wird. Von Kistenschubsern wie Intenso erwarte ich das nicht.

    Hier mal eine kleine Übersicht der Tools:
    – Samsung Magician https://semiconductor.samsung.com/consumer-storage/magician/
    – Western Digital / Sandisk "Dashboard" https://support-de.sandisk.com/app/products/downloads/softwaredownloads
    – Kingston SSD Manager https://www.kingston.com/de/support/technical/ssdmanager
    – Crucial Storage Executive https://www.crucial.de/support/storage-executive

    Schaut mal nach, ob für eure SSD-Modelle Updates bereitstehen.

    • Visitator sagt:

      Samsung-SSDs habe ich mehrere, bisher war ich immer zufrieden, aber …

      Wenn ich, wie gestern wieder probiert, auf meiner "Samsung 990 PRO Heatsink NVMe™ M.2 SSD – 4 TB" eine große Datei (eine 40 GB virtuelle Festplatte) mit Kopieren und Einfügen duplizieren möchte, hängt sich der Explorer und die Festplatte auf. Ich muss dann den Rechner hart herunterfahren und stromlos machen, dann lebt die Platte wieder. Auf der Platte laufen normalerweise mehrere Hyper-V-VMs ohne Probleme.
      Die Firmware ist aktuell, Magician meldet keine Fehler, der ganze Rechner per Fan Control Temperatur-überwacht, dauergelüftet und gibt bei 65 °C Vollgas auf den Lüfter vor der Platte, die laut Samsung max. 70 °C haben darf.

      Ob es an 25H2 liegt, vermag ich nicht zu sagen, vorher ist es mir zumindest nicht aufgefallen, aber ich kopiere auch nicht oft virtuelle Festplatten.

  6. Alex sagt:

    Hatte das Problem unter 24H2, allerdings mit einer WDSN-770 1TB, hatte den Rechner gebraucht gekauft und Win11 neu aufghesetzt und hatte immer wieder unerklärliche BSODs, leider konnte ich das Dashboard nicht installieren und bin auf Win10 zurück gegangen, per Dashboard gab es ein Firmware Update, seit dem habe ich null Probleme, sehr merkwürdig das ganze??? Rechner ist ein Lenovo Ideacentre mit Ryzen 7 5700U. Bleibe erstmal bei Win10

  7. Tom sagt:

    Hier gab es keinerlei Meldungen wegen NVMe und den Samsung SSDs, selbst die Installation des 25H2 selbst erfolgte still ohne Abfrage oder so.

Schreibe einen Kommentar zu Visitator Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.